Cover von Georg Trakl wird in neuem Tab geöffnet

Georg Trakl

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Decker, Gunnar
Verfasser*innenangabe: Gunnar Decker
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; München, Dt. Kunstverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Dec Trakl / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Gunnar Decker nähert sich der Biographie eines »unlebbaren Lebens«. In der Schlacht von Grodek im September 1914, als die maschinelle Menschenvernichtung des Ersten Weltkrieges ihren Anfang nahm, ging ein Zeitalter unter - und mit ihm für Georg Trakl, der als Sanitäter auf verlorenem Posten dabei war, eine überlieferte Bilderwelt. Decker trifft in Gedichten und Selbstzeugnissen über Trakls Salzburger Kindheit, über Drogen, Ekstase und Selbstzerstörung, nicht zuletzt über seine verbotene Liebe zur Schwester Grete auf einen barocken Totentanz mit den existentialistischen Zügen von Gewalt und Zärtlichkeit.
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Venedig ist innen 19
Die Innenseite des Schreckens 115
Der Sohn des Eisenhändlers 123
Flucht-Drogen 129
Garten der Blumen des Bösen 137
Totentag. Die Schwester als Braut 143
Wien, die Drecksstadt 153
Selbstbildnis als Kaspar Hauser 165
Elis, der im Traum Begrabene 171
Engel, die beschmutzt aus Zimmern treten 177
Vor Feuerschlünden. Grodek|83
 
Zeittafel zu Georg Trakls Leben und Werk 191
Auswahlbibliographie 193
Bildnachweis 195
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Decker, Gunnar
Verfasser*innenangabe: Gunnar Decker
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; München, Dt. Kunstverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-422-07177-3
2. ISBN: 3-422-07177-6
Beschreibung: 95 S : zahlr. Ill
Schlagwörter: Trakl, Georg
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Decker, Gunnar
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch