Cover von Kritische Metalle in der Großen Transformation wird in neuem Tab geöffnet

Kritische Metalle in der Großen Transformation

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Exner ; Martin Held ; Klaus Kümmerer Hrsg.
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Krit / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Das Buch weitet den Blick über die kurzfristige Verfügbarkeit von kritischen Metallen auf die grundlegende Frage: Kritisch für wen? Die Autoren nehmen alle Akteure in den Blick und behandeln geologische, chemische, technische, ökonomische und soziale Aspekte wie auch Fragen des Recyclings und verbinden diese. Auch auf Fragen nach dem guten Leben und des Bergbaus aus der Sicht von Ländern des Südens, Fragen der Ressourcenpolitik und -gerechtigkeit gehen sie ein. Ein weiteres Thema sind das UN-Tiefseebergbauregime und dessen Perspektiven, wie sich zukünftig unkonventionell Erz aus der Tiefsee gewinnen lässt. / Kritische Metalle werden in den übergreifenden Zusammenhang der anstehenden Großen Transformation eingeordnet. Das Buch beleuchtet insbesondere die grundlegende Bedeutung der stofflichen Voraussetzungen der Energiewende und die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende wie auch der Digitalisierung. Damit lässt sich zeigen, dass nicht nur seltene Erden kritisch sind, sondern ebenso Industriemetalle wie etwa Kupfer. / Ressourcenpolitik zielt unter anderem auf Sicherung der Primärversorgung mit Technologiemetallen, auf Ressourceneffizienz, Recycling und Substitution kritischer Stoffe. Trotz erster Erfolge ist die Dynamik in Richtung einer zunehmenden Dissipation wertvoller kritischer Metalle ungebrochen. Nötig ist eine rasche Umsteuerung mit dem Ziel, kritische Metalle nicht länger im großen Stil zu verbrauchen, sondern sie klug zu gebrauchen. /
 
AUS DEM INHALT: / 1 Einführung: Kritische Metalle in der Großen Transformation 1 / Andreas Exner, Martin Held und Klaus Kümmerer / 1.1 Einleitung ¿ Metallisierung schreitet voran . 1 / 1.2 Kritische Metalle ¿ kritisch für wen? 4 / 1.3 Kritische Metalle und Ressourcengerechtigkeit 6 / 1.4 Technologisch-ökologische Bausteine einer Ressourcenpolitik, / Ressourceneffizienz und Konzentration . 7 / 1.5 Stoffe, Entropie und Dissipation . 9 / 1.6 Große Transformation ¿ Metalle und gesellschaftliches Naturverhältnis . 10 / 1.7 Stoffliche Voraussetzungen der Energiewende ¿ / energetische Voraussetzungen der Stoffwende . 12 / 1.8 Zusammenfassung: Grundmaxime für Metallnutzung 13 / Literatur 15 / Teil I Grundlagen und Blickrichtungen / 2 Kritikalität und Positionalität: Was ist kritisch für wen ¿ und weshalb? 19 / Rainer Walz, Miriam Bodenheimer und Carsten Gandenberger / 2.1 Einführung 19 / 2.2 Konzeptionelle Grundlagen 20 / 2.3 Begründungszusammenhänge . 21 / 2.4 Institutionalisierung der Kritikalität in Bewertungsschemata 28 / 2.5 Schlussfolgerungen . 32 / Literatur 35 / 3 Gutes Leben am Rande eines schwarzen Lochs ¿ / Entwicklungsextraktivismus, informeller Kleinbergbau / und die solidarische Ökonomie 39 / Elmar Altvater / 3.1 Einleitung . 39 / 3.2 Rohstoffreichtum mit Risiken und Nebenwirkungen . 41 / 3.3 In- und Unwertsetzung . 43 / 3.4 Neoextraktivismus 45 / 3.5 Informeller Kleinbergbau folgt maschinell ausgebeuteten Minen . 47 / 3.6 Das ¿gute Leben¿ in solidarischer Ökonomie . 48 / Literatur 50 / 4 Konzentration, Funktionalität und Dissipation ¿ Grundkategorien / zum Verständnis der Verfügbarkeit metallischer Rohstoffe 53 / Klaus Kümmerer / 4.1 Einführung 53 / 4.2 Fallbeispiel LED . 55 / 4.3 Seltenheit . 57 / 4.4 Konzentration . 62 / 4.5 Funktion 67 / 4.6 Dissipation 69 / 4.7 Dissipativ kluges Stoffstrommanagement ¿ Design für minimale / Dissipation 84 / Literatur 85 / 5 Die geologische Verfügbarkeit von Metallen am Beispiel Kupfer . 87 / Werner Zittel / 5.1 Einführung 87 / 5.2 Reserven und Ressourcen ¿ wie prognostiziert man Knappheiten? 88 / 5.3 Beispiel Kupferförderung ¿ historischer Längsschnitt 91 / 5.4 Die künftige Verfügbarkeit von Kupfer . 95 / 5.5 Die Verwendung von Kupfer . 100 / 5.6 Zusammenfassung 103 / Literatur 105 / 6 Die stofflichen Voraussetzungen der Energiewende / in der Großen Transformation . 109 / Martin Held und Armin Reller / 6.1 Einleitung . 109 / 6.2 Stoff, Zeit und Energie ¿ zeitökologische Grundlagen 111 / 6.3 Die fossile Beschleunigung und Steigerung der Stoffmobilisierung 113 / 6.4 Nichtnachhaltigkeit und Große Transformation 118 / 6.5 Energiewende und Stoffwende: Zwei Bausteine / der Großen Transformation 122 / 6.6 Stoffliche Voraussetzungen der Energiewende . 124 / 6.7 Von statischer Reichweite zu Funktionen von Metallen / und nachhaltiger Nutzung . 126 / 6.8 Nachhaltigkeitsregeln für Metalle 129 / 6.9 Fazit 133 / Literatur 133 / Teil II Metallpolitiken und ihre Auswirkungen / 7 Neue Ressourcenpolitik ¿ nachhaltige Geopolitik? Staatliche Initiativen / des globalen Nordens zur Sicherung von kritischen Rohstoffen / am Beispiel der Seltenen Erden 141 / Lutz Mez und Behrooz Abdolvand / 7.1 Einleitung . 141 / 7.2 Die Rolle von Rohstoffen in der klassischen Geopolitik . 143 / 7.3 Einsatzbereiche für Seltene Erden und strategisch wichtige Metalle . 147 / 7.4 Versorgungslage bei leichten und bei schweren Seltenen Erden 148 / 7.5 Die EU-Rohstoffinitiative . 150 / 7.6 Die Rohstoffinitiative der USA ¿ Mining the Future . 152 / 7.7 Die japanische Rohstoffinitiative ¿ mit Urban Mining Recycling / von Seltenen Erden im großen Stil 154 / 7.8 Geostrategie vs. nachhaltige Entwicklung . 156 / Literatur 158 / 8 Das UN-Tiefseebergbauregime als Beispiel für Aneignung / und Inwertsetzung von Common Heritage of Mankind . 161 / Stefan Brocza und Andreas Brocza / 8.1 Einleitung . 161 / 8.2 Gebietshoheit vs. souveränitätsfreier Raum ¿ / aktuelle Tendenzen zur ¿Terranisierung¿ 162 / 8.3 Internationales Seerecht ¿ Schaffung eines Tiefseebergbauregimes 163 / 8.4 Das gemeinsame Erbe der Menschheit . 165 / 8.5 Internationale Meeresbodenbehörde (IMB) und Mining Codes 166 / 8.6 Beispiele für Lizenzvergaben . 168 / 8.7 Wirtschaftlichkeit des Tiefseebergbaus . 172 / 8.8 Konfliktpotenzial Umweltschutz . 173 / 8.9 Landnahme, Einhegung, Akkumulation durch Enteignung . 173 / 8.10 Schlussbetrachtung . 176 / Literatur 177 / 9 Das Feuer des Drachens ¿ Ressourcenfragen in der ¿Weltfabrik¿ 181 / Josef Baum / 9.1 Einführung 181 / 9.2 Steigende Importpreise, sinkende Exportpreise 182 / 9.3 Stahlproduktion als atemberaubendes Paradigma . 182 / 9.4 Was folgt nach dem Durchbruch? 183 / 9.5 China prägt die nichtlineare Entwicklung der Weltstahlproduktion ¿ / wer folgt? . 184 / 9.6 Externer Extraktivismus und der Fluch der Emissionen . 185 / 9.7 Chinas heutige Entwicklung als Teil der langen Wellen / der Globalgeschichte 186 / 9.8 Ressourcenoptimierung in der historischen Innenexpansion 187 / 9.9 Urbanisierung und Motorisierung wie gehabt? 188 / 9.10 Indikatoren mit chinesischen Charakteristika . 189 / 9.11 Plan B oder C? 191 / 9.12 China als neue Hegemonialmacht? 192 / 9.13 Grundsätzlicher sozial-ökologischer Paradigmenwechsel / am ehesten in China . 193 / Literatur 194 / 10 Ein Stoff macht Zukunft. Zum sozialen Leben von Lithium / am Salar de Uyuni, Bolivien 197 / Katrin Vogel / 10.1 Einleitung . 197 / 10.2 Lithium: Motor für technologischenWandel 198 / 10.3 Der Salar de Uyuni und die nationale Lithiumstrategie . 199 / 10.4 Das soziale Leben von Lithium am Salar 202 / 10.5 Fazit 212 / Literatur 213 / Teil III Technologiemetalle, Produkte und Märkte / 11 Bedarf an Metallen für eine globale Energiewende bis 2050 ¿ / Diskussion möglicher Versorgungsgrenzen . 217 / Ernst Schriefl und Martin Bruckner / 11.1 Einleitung . 217 / 11.2 Die Szenarioannahmen im Detail . 218 / 11.3 Ergebnisse des Szenarios ¿ Entwicklung des Metallbedarfs bis 2050 . 225 / 11.4 Diskussion und Vergleich mit anderen Studien 228 / 11.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 231 / Literatur 232 / 12 Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen ¿ / Vergleich zweier ökonomischer Modelle zu möglichen Folgen / von Verfügbarkeitsgrenzen bei fossilen Energien und Metallen . 235 / Ulrike Lehr, Marc Ingo Wolter, Anett Großmann, Kirsten Wiebe und Peter / Fleissner / 12.1 Eine Frage ¿ zwei Modelle 235 / 12.2 Modellansätze 236 / 12.3 Ergebnisse: Knappe Metalle, Peak Oil / und mögliche wirtschaftliche Folgen 243 / 12.4 Fazit: Bremsen knappe Metalle die Transformation / des Energiesystems? 247 / Literatur 248 / 13 Recycling von Technologiemetallen ¿ Status, Trends und Perspektiven / für globale Partnerschaften . 251 / Daniel Bleher und Doris Schüler / 13.1 Einleitung . 251 / 13.2 Aktueller Stand zum globalen Recycling 252 / 13.3 Umweltauswirkungen durch das Recycling / ausgewählter Technologiemetalle 256 / 13.4 Recycling von Spezialmetallen am Beispiel der Seltenen Erden 260 / 13.5 Globale Recyclingpartnerschaften 263 / 13.6 Fazit und Perspektiven . 266 / Literatur 266 / 14 Das ¿Fairphone¿ ¿ ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik? 269 / Joshena Dießenbacher und Armin Reller / 14.1 Einführung 269 / 14.2 Dynamiken der Konsumgesellschaft: Das Smartphone / und die Popularisierung der Gerätschaften . 271 / 14.3 Hintergründe von Lebensstilen analysieren mit Stoffgeschichten . 274 / 14.4 Metallische Rohstoffe im Smartphone: ¿Ökologischer Rucksack¿ / und Dissipationsrisiko . 276 / 14.5 Kongokrieg und Rohstoffhandel . 281 / 14.6 Vom ¿Bluthandy¿ zum ¿Dodd-Frank Act¿ / und zu Zertifizierungsinitiativen . 282 / 14.7 Das ¿Fairphone¿: Ziele, Kritikpunkte und Erfolge 286 / 14.8 Fazit und Ausblick 287 / Literatur 289 / Teil IV Grenzen der Verfügbarkeit von Metallen und Verteilung / 15 Verkaufte Zukunft? Verfügbarkeitsgrenzen bei Metallen ¿ / neue Verteilungsfragen in einer Perspektive / globaler Zustimmungsfähigkeit 295 / Andreas Exner, Christian Lauk undWerner Zittel / 15.1 Einleitung . 295 / 15.2 Ungleichverteilung metallischer Rohstoffe am Beispiel Kupfer 297 / 15.3 Neue Stoffbedarfe und sozial-ökologische Fördergrenzen 300 / 15.4 Regulierungserfordernisse in einer Perspektive der Rohstoffgleichheit / bei Metallen 301 / 15.5 Ansätze zu Politiken der Rohstoffgleichheit bei Metallen 306 / 15.6 Fazit 312 / Literatur 313 / 16 Die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende und das Konzept / des EROEI . 317 / Jörg Schindler / 16.1 Einleitung . 317 / 16.2 EROEI ¿ das Konzept 318 / 16.3 EROEI bei der Energiebereitstellung 322 / 16.4 Folgerungen aus der EROEI-Betrachtung 329 / 16.5 Schlussfolgerungen für die Große Transformation 332 / Literatur 333 / Sachverzeichnis 335 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Exner ; Martin Held ; Klaus Kümmerer Hrsg.
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE, GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-44838-0
2. ISBN: 978-3-662-44839-7
Beschreibung: XV, 342 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Metallischer Werkstoff, Ressourcenpolitik, Rohstoffversorgung, Strategischer Rohstoff, Metallwerkstoff, Natürliche Ressourcen / Ressourcenpolitik, Strategisch wichtiger Rohstoff, Strategisches Metall, Strategisches Mineral
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Exner, Andreas; Held, Martin; Kümmerer, Klaus
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch