Nachhaltige Entwicklung ist zu einem verankerten Leitbild in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit geworden, welches die Diskussionen über die künftige Entwicklung der Menschheit bestimmt. Es geht im Kern um die Suche nach einem gerechten Zivilisations- und Wirtschaftsmodell, das der Verantwortung gegenüber allen heute und künftig lebenden Menschen gerecht wird, das mit der Begrenztheit der natürlichen Ressourcen verträglich ist und das gleichzeitig Entwicklungsperspektiven offenhält. Das Buch gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Hintergründe des Leitbilds »Nachhaltigkeit«, über aktuelle Konzepte zu seiner Definition, Messung und Realisierung sowie über politische und gesellschaftliche Strategien auf institutionellen Ebenen.
Inhalt
Vorwort zur dritten Auflage .......................................................... 9
1 Hintergrund und Überblick ..................................................... il
2 Entstehungsgeschichte und wesentliche Meilensteine ............ 21
2.1 Ursprünge des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung .......... 21
2.2 Internationale Debatten über Umwelt und Entwicklung . 23
2.3 Die Brundtland-Kommission .......................................... 27
2.4 Der Weltgipfel von Rio und die Folgen .............................. 35
2.5 Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) . 38
3. Randbedingungen und Megatrends .......................................... 43
3.1 Menschenrechte und Demokratie ................................... 43
3.2 Urbanisierung ................................................................... 48
3.3 Globalisierung ................................................................... 55
3.4 Digitalisierung ................................................................. 61
3.5 Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel ,. 70
4. Die großen Kontroversen nachhaltiger Entwicklung ................ 77
4.1 Theoriefragen nachhaltiger Entwicklung ......................... 77
4.2 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre
Gewichtung ...................................................................... 85
4.3 Starke oder schwache Nachhaltigkeit? .............................. 97
4.4 Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum .........................100
5. Nachhaltige Entwicklung konkret: messen - bewerten -
handeln ........................................................................................ 109
5.1 Nachhaltigkeitsbewertung: Kernelemente und
Herausforderungen ............................................................ 110
5.2 Indikatortypen und-Systeme in der Praxis ..................... 120
5.3 Die Messung von gesellschaftlichem Fortschritt jenseits
von Wachstum .....................................................................125
5.4 Grundlegende Analysemethoden: Modelle und Szenarien 129
5.5 Die Nachhaltigkeitsprüfung: Gesetze und Politik auf dem
Prüfstand ............................................................................ 134
5.6 Handlungsstrategien: Herausforderungen undAnsätze ..139
6. Gesellschaftliche Handlungsfelder ..............................................153
6.1 Ernährung ........................................................................ 154
6.2 Wohnen und Bauen ............................................................ 161
6.3 Mobilität ..............................................................................170
6.4 Energie .............................................................................. 182
6.5 Klimawandel ..................................................................... 191
6.6 Wasser .................................................................................201
6.7 Arbeit ...................................................................................208
6.8 Landwirtschaft ................................................................... 215
7. Politische Umsetzungsebenen .....................................................223
7.1 Die lokale Ebene ................................................................. 225
7.2 Nationale Nachhaltigkeitsstrategien: Das Beispiel
Deutschland ........................................................................ 230
7.3 Die Europäische Union .......................................................236
7.4 Die Vereinten Nationen ...................................................... 241
7.5 Das Modell »Global Governance« ....................................... 248
8. Nichtstaatliche Akteure ............................................................... 253
8.1 Unternehmen ................................................................... 253
8.2 Konsumenten ................................................................... 265
8.3 Zivilgesellschaft: ...................................................................273
9. Wissen als Ressource ................................................................... 281
9.1 Wissen für nachhaltige Entwicklung ..................................281
9.2 Forschung ............................................................................284
9.3 Bildung ................................................................................291
9.4 Technik und Innovation ................................................... 295
10. Rezeption und Verbreitung ....................................................... 301
10.1 Nachhaltigkeit als öffentliches Thema ................................301
10.2 Wahrnehmung in den Weltreligionen ................................306
10.3 Auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit .............. 311
11. Thesen zur Nachhaltigkeitstransformation ................................ 315
Abkürzungen ...................................................................................... 319
Literatur ..............................................................................................325