Stadtwildnis wagen! Das bedeutet ungeplanter Natur im städtischen Leben einen Platz bieten.
Die meisten Stadtbewohner wissen heute gar nicht mehr, was Wildnis eigentlich ist, sind aber gleichzeitig von Wildtieren und -pflanzen fasziniert. Wir haben ein tief verwurzeltes Bedürfnis, etwas über das uns umgebende Leben, die Arten und Artenvielfalt zu erfahren, um zu verstehen, wie wir dies auch in die Städte holen können. Trotzdem haben wir keine konkrete Vorstellung wie wilde Stadtnatur integriert in eine grüne Infrastruktur aussehen kann.
Dieses Lehrbuch zur wilden Stadt untersucht Stadtwildnis, ihre Erscheinungsformen, ihre Wahrnehmung durch Stadtbewohner und Naturschützer und begreift Wildnis als Chance und Herausforderung. Dabei stellt es Biodiversität und Naturerlebnis in den Mittelpunkt. Es beantwortet wichtige aktuelle Fragen zu den ökologischen und soziokulturellen Grundlagen von Stadtwildnis, zu ihrer Struktur, zum ökologischen Leistungsvermögen, zum Verhalten gegenüber Wildnis und zum Schutz von wilder Natur in der Stadt. Das Buch erklärt, was Stadtwildnis ist, warum sie Lebensraum von wilden Pflanzen und Tieren ist, wie die Bewohner der Stadt mit ihr zusammenleben können und warum Wildnis ein wertvoller Bestandteil einer blauen und grünen urbanen Infrastruktur sein kann.
Theorien und Erkenntnisse der Stadtentwicklung und Ökologie werden mit praktischen Anwendungen in der Stadtplanung zum Thema Stadtwildnis verbunden und mit vielen Fallstudien und weltweiten Beispielen veranschaulicht. Die großen Potenziale von Stadtwildnis werden im Detail aufgezeigt. Um Stadtwildnis nicht zum Problem werden zu lassen, bedarf es eines zielgerichteten, an die besonderen Bedingungen wilder Stadtnatur angepassten Wildnis-Managements, das Naturschutz wie Naturgestaltung gleichermaßen einschließt und dabei immer den Bezug zu den Stadtbewohnern im Auge behält.
Ein Lehrbuch, das besonders Studierende und Lehrende der Fächer Stadt- und Raumplanung, Ökologie, Biologie, Landschaftsarchitektur, Landschaftspflege, Geographie und Sozialwissenschaften anspricht und darüber hinaus auch fächerübergreifende Studiengänge wie Smart Cities und Naturmanagement sowie Praktiker der Stadtgestaltung und -entwicklung und des Naturschutzes bedient.
Aus dem Inhalt:
1 Die wilde Natur 1 / 1.1 Was ist Natur? 1 / 1.2 Natürlichkeit – ein angestrebtes Ziel 5 / 1.3 Natürlich wild – Wildpflanzen, Wildtiere und die Wildnis 16 / 1.4 Schutz von Wildtieren, Wildpflanzen und Wildnis 23 / 1.5 Wildnis – als kulturelles Wahrnehmungskonzept 42 / Literatur 57 / / 2 Wilde Natur in der Stadt 65 / 2.1 Was Stadtnatur ausmacht 65 / 2.2 Neue Standortbedingungen für wildes Leben in der Stadt 76 / 2.3 Wildpflanzen und Wildtiere in der Stadt 85 / 2.3.1 Wildpflanzen 85 / 2.3.2 Wildtiere 96 / Literatur 103 / / 3 Wildnisse in der Stadt 107 / 3.1 Stadtwildnis – Was ist das? 107 / 3.2 Merkmale von Stadtwildnis 112 / 3.3 Alte Wildnisse – natürliche reliktische Ökosysteme 126 / 3.3.1 Naturwald als alte Wildnis 126 / 3.3.2 Grasland und Wüste als alte Wildnis 138 / 3.3.3 Feuchtgebiete als alte Wildnis 141 / 3.4 Neue Wildnisse (novel ecosystems) 147 / 3.5 Wildniselemente 153 / 3.6 Urbane Wildniskorridore 156 / 3.6.1 Urbane Fließgewässerkorridore 158 / 3.6.2 Urbane Bahn- und Bahnbrachenkorridore 161 / Literatur 162 / / 4 Wahrnehmung von Natur und Wildnis 169 / 4.1 Naturentfremdung trotz positiver Natureinstellung 169 / 4.2 Naturerlebnis – die Natur kennenlernen 174 / 4.3 Naturbilder und Naturassoziationen – was unter Natur und Wildnis verstanden wird 176 / 4.4 Naturerfahrung 196 / Literatur 200 / / 5 Akzeptanz von Stadtwildnis, Wildpflanzen und Wildtieren in der Stadt 205 / 5.1 Naturakzeptanz 205 / 5.2 Wildnisakzeptanz 208 / 5.3 Wer will die Wildnis? 217 / 5.4 Akzeptanz von Wildpflanzen und Wildtieren in der Stadt 224 / 5.4.1 Sympathie und Antipathie für Wildpflanzen und Wildtiere in Städten 224 / 5.4.2 Wildpflanzen willkommen 226 / 5.4.3 Wildtiere willkommen 233 / Literatur 247 / / 6 Schutz von Stadtwildnis 253 / 6.1 Biodiversität als Schutzziel für Stadtwildnis 253 / 6.2 Wildnis als Naturschutzziel in der Stadt 266 / 6.2.1 Urbaner Naturschutz 266 / 6.2.2 Urbanes Wildnismanagement 269 / 6.3 Urbaner Wildnisschutz durch Schutzgebiete 281 / 6.3.1 Urbane Schutzgebiete – Urban Protected Areas (UPAs) 281 / 6.3.2 Schutzgebiete für alte urbane Wildnisse 301 / 6.3.3 Schutz neuer urbaner Wildnisse 311 / Literatur 318 / / 7 Stadtwildnis willkommen! Integration von Wildnis in urbane Nutzungsbezüge 325 / 7.1 Urbane Wildnis als Teil der grünen Infrastruktur 325 / 7.2 Renaturierung – wie Stadtnatur wilder werden kann 337 / 7.2.1 Konzepte und Perspektiven 337 / 7.2.2 Urban Rewilding 348 / 7.3 Alte Wildnisse wiederherstellen – Renaturierung von Wald und Gewässern 350 / 7.3.1 Referenzzustand alte Wildnis 350 / 7.3.2 Vom Wald zum Naturwald 350 / 7.3.3 Erlebbare Flusswildnis in der Stadt – Fließgewässerrenaturierung in Städten 357 / 7.3.4 Renaturierung stehender urbaner Gewässer – Tümpel, Teiche, Weiher und Seen und Renaturierung von Feuchtgebieten 364 / 7.4 Neue Wildnisse – zulassen und gestalten 367 / 7.4.1 Neue Wildnis entsteht ergebnisoffen oder zielbestimmt 367 / 7.4.2 Urbane Wildnisrekonstruktionen – Wildnisdesign der Landschaftsarchitekten 368 / 7.4.3 Neuartige urbane Wildnis durch natürliche Sukzession – Perspektive “neuartiger” Park 376 / 7.5 Koexistenz von Pflege und Wildnis – Wildnisintegration durch Wildniselemente in der gepflegten Stadtnatur 379 / 7.5.1 Wildnisintegration 379 / 7.5.2 Wilde Gärten, Wildlife Gardening 379 / 7.5.3 Wilde Orte 387 / 7.5.4 Wildlife-Inclusive Urban Design – Planen und Entwerfen für Wildtiere als urbane Lebenspartner im Wohnumfeld 402 / 7.5.5 Wie Stadtwildnis zum Erlebnis- und Lernort werden kann 405 / Literatur 418 / / 8 Herausforderungen und Konzepte für Stadtwildnis 429 / 8.1 Umgang mit Herausforderungen für Stadtwildnisse 429 / 8.2 Herausforderungen erkennen und Konzepte entwickeln 432 / 8.2.1 Fortschreitende urbane Zerstörung und Fragmentierung von Wildnissen 432 / 8.2.2 Nutzung von Ökosystemleistungen 443 / 8.2.3 Nature-based Solutions (NbS) – mit Stadtnatur Probleme lösen und Risiken reduzieren 447 / 8.2.4 Urbane Wildnisse als Natur – Erholungsräume entwickeln 449 / 8.2.5 Mit Citizen Science über urbane Wildnisse, Wildtiere und Wildpflanzen lernen 453 / 8.2.6 Klimawandel verändert urbane Wildnisse, Lebensbedingungen von Wildtier- und Wildpflanzenarten in der Stadt 458 / 8.2.7 Reduzierung von Risiken durch urbane Wildnisse 473 / 8.2.8 Mensch-Wildtier-Konflikte (human-wildlife conflicts) in urbanen Räumen durch Wildtiermanagement reduzieren 476 / 8.2.9 Leben mit und in urbaner Wildnis durch Armut 484 / 8.2.10 Urbane Biodiversität erlebbar machen – Wildtiere, -pflanzen und Wildnisse 489 / 8.3 Smart Urban Nature – Wildnisse, Wildtiere und Wildpflanzen in die Konzepte der Stadtentwicklung einbeziehen 505 / 8.4 Schritte auf dem Wege zur Integration von wilder urbaner Natur in urbanes Leben 517 / Literatur 521 / Stichwortverzeichnis 535
Verfasser*innenangabe:
Jürgen Breuste
Jahr:
2022
Verlag:
Berlin, Springer Spektrum
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-662-63837-8
2. ISBN:
3-662-63837-1
Beschreibung:
XII, 538 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch