In wesentlichen Teilen beschreibt die Psychoanalyse eine Theorie des Denkens, sei es unter der Perspektive von Primär- und Sekundärprozess, der Selbst- und Objektrepräsentanzen, der Symbolisierung oder der Ich-Funktionen. Theorien des Denkens in der Allgemeinen Psychologie sind meist enger gefasst und beziehen sich auf Prozesse der kognitiven Verarbeitung. In diesem Band werden leitende Konzepte beider Disziplinen nachgezeichnet und geprüft. Das geschieht für den Bereich des Denkens und für Lerntheorien. Hier wird geprüft, wie das Konzept des Lernens zur Konzeptualisierung von Prozessen in der psychischen Entwicklung nützlich sein kann.
Inhalt
Geleitwort zur Reihe......................................................................... 5
Vorwort............................................................................................... 7
1 Einleitung............................................................................... 11
2 Grundzüge einer Allgemeinen Psychoanalyse................ 17
2.1 Psychoanalytische Metapsychologie als Psychologie
des Unbewussten......................................................... 18
2.1.1 Das topische Modell desPsychischen............. 20
2.1.2 Das Instanzen-Modell..................................... 22
2.2 Psychoanalyse als Theorie psychischer Konflikte.... 23
2.3 Besonderheiten der psychoanalytischen Theorie des
Denkens: Repräsentanz und Symbolisierung............ 25
3 Denken.................................................................................... 29
3.1 Allgemeinpsychologische Theorien des Denkens ... 29
3.1.1 Schlussfolgerndes Denken............................... 32
3.1.2 Metatheorien des Denkens............................. 44
3.1.3 Entscheiden und Urteilen............................... 54
3.1.4 Problemlösendes Denken............................... 60
3.2 Psychoanalytische Theorien des Denkens................. 70
3.2.1 Denken bei Sigmund Freud............................ 71
3.2.2 Denken bei Melanie Klein............................. 92
3.2.3 Denken bei Wilfred R. Bion.......................... 99
3.2.4 Denken bei Ignacio Matte Bianco................ 104
3.2.5 Denken bei Piera Aulagnier............................ 106
3.2.6 Denken bei Jean Laplanche............................ 108
3.2.7 Denken bei Andre Green............................... 112
3.2.8 Denken bei Alfred Lorenzer und Siegfried Zepf........ 117
3.2.9 Denken bei Peter Fonagy und Mary Target... 121
3.3 Vergleich zwischen allgemeinpsychologischen und
psychoanalytischen Theorien des Denkens... 129
4 Lernen...................................................................................... 133
4.1 Allgemeinpsychologische Theorien des Lernens.... 133
4.1.1 Die behaviorale Perspektive auf das Lernen... 135
4.1.2 Die kognitive Perspektive auf das Lernen.... 144
4.2 Psychoanalytische Theorien des Lernens................... 150
4.2.1 »Lernen durch Erfahrung«:
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie der Repräsentanzbildung.... 153
4.2.2 Der Erwerb struktureller Fähigkeiten als Lernprozess........ 160
4.2.3 »Lernen« in psychoanalytischen Behandlungen........ 163
4.2.4 Psychoanalytische Pädagogik........................... 167
4.3 Vergleich zwischen allgemeinpsychologischen und
psychoanalytischen Theorien des Lernens................ 171
5 Fazit und Ausblick............................................................... 174
Literatur............................................................................................... 177
Stichwortverzeichnis......................................................................... 195