wird in neuem Tab geöffnet
Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort
Suche nach Verfasser*in
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
Janina Strohmer (Hrsg.)
Jahr:
2018
Verlag:
Bern, Hogrefe
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
PN.GE
Stroh / College 3e - Pädagogik / Regal 328
|
Status:
Entliehen
|
Frist:
06.12.2024
|
Vorbestellungen:
0
|
VERLAGSTEXT: / / Pädagogischen Fachkräften in Kindergarten, Krippe und Hort kommen vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in der Bildung, Betreuung und Erziehung unserer Kinder zu. Grundlegendes Wissen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie bildet dabei eine wichtige Basis, um kompetent und umfassend handeln zu können. Wissen über Phänomene des individuellen und sozialen menschlichen Erlebens und Verhaltens sind dabei ebenso zentral wie Wissen über Aspekte der kindlichen Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen, lern- und pädagogische-psychologisches Wissen ist ebenso relevant wie Wissen über Aspekte der kindlichen Persönlichkeit. Zudem bilden ein Grundlagenwissen aus den Bereichen Gesundheit und Krankheit, arbeits- und organisationsbezogenes Wissen sowie Wissen im Kontext diagnostischer Vorgehensweisen eine zentrale Basis für fundiertes pädagogisches Arbeiten. Das Buch stellt erstmals einen Gesamtüberblick über zentrale Inhalte verschiedener psychologischer Disziplinen für die Arbeit in Kindergarten, Krippe und Hort zusammen. In übersichtlichen und verständlichen Kapiteln vermittelt es Grundlagenwissen zu Phänomenen der Allgemeinen Psychologie, der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie, der Sozialpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Klinischen und Gesundheitspsychologie, der Diagnostik sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie und zeigt immer wieder deren Relevanz für das pädagogische Arbeiten auf. Zentrale Aussagen der einzelnen Kapitel sind dabei hervorgehoben und ermöglichen einen guten Überblick über die Inhalte.
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 21 / / Teil I / Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Handeln: Zentrale Aspekte der / Allgemeinen Psychologie / / 1 Lernen und Lerntheorien 25 / Stephen Frank / Lernen - Eine Definition 26 / Behavioristische Sichtweise. 26 / Kognitivistische Sichtweise . 28 / Konstruktivistische Sichtweise 29 / Pragmatistische und subjektwissenschaftliche Sichtweisen 31 / Bedeutung von Lerntheorien . 31 / Literatur . 32 / / 2 Wahrnehmen . 33 / Jochen Müsseler / Elementare Enkodierungsprozesse . 34 / Organisationsprinzipien und Wahrnehmungskonstanzen . 36 / Organisationsprinzipien . 36 / Wahrnehmungskonstanzen 37 / Raum-und Tiefenwahrnehmung 37 / Wahrnehmen als (Wieder-)Erkennen 38 / Zusammenfassung 39 / Literatur . 39 / / 3 Aufmerksamkeit 41 / Joseph Krummenocher / Das methodische Vorgehen beim Erforschen der Aufmerksamkeit 41 / Die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit 42 / Mechanismen der visuellen Selektion 44 / Merkmalsbasierte Selektion 44 / / / Objektbasierte Selektion . 45 / Orts basierte Selektion 45 / Theorien der selektiven Aufmerksamkeit 46 / Theorie der Merkmalsintegration . 46 / Theorie der gesteuerten Suche 47 / Wahrnehmungsbezogene und handlungsbezogene Aufmerksamkeit 48 / Literatur 48 / / 4 Wissen und Gedächtnis . 51 / Christino Bermeitinger 8c Pamelo Baess / Bedeutung und Definition von Gedächtnis 51 / Gedächtnisprozesse 52 / Gedächtniseinteilungen . 54 / Ein paar Phänomene 56 / Verarbeitungstiefe . 56 / Transfer-angemessenes Verarbeiten 56 / Kontext, Abrufschlüssel und Interferenz. 57 / Falsche Erinnerungen 57 / Wissen 59 / Zusammenfassung 60 / Literatur 61 / / 5 Denken und Problemlosen 63 / Michael Öllinger / Denken und Problemlosen 64 / Problemlosen als Suche . 65 / Logisches Denken . 66 / Kreatives und einsichtsvolles Problemlosen . 67 / Erfolgreiches Denken und Problemlosen 69 / Zusammenfassung 70 / Literatur . 70 / / 6 Emotionen. 71 / Martin Junge 8c Rainer Reisenzein / Was sind Emotionen? 71 / Wie entstehen Emotionen? 72 / Welche Auswirkungen haben Emotionen? 73 / Emotionen steuern die Aufmerksamkeit. 74 / Emotionen liefern Informationen . 74 / Emotionen bewegen uns zu Handlungen . 75 / Woher stammen die Emotionsmechanismen? 76 / Basisemotionen 77 / Angeborene Kerngefühle . 77 / Die Bedeutung des Lernens für Emotionen 76 / Literatur . 78 / / / 7 M otivation 81 / Anja Achtziger & Alexander Jaudas / Motive . 81 / Ziele 82 / Das Setzen von Zielen . 83 / Charakteristika von Zielen: Hierarchien, Schwierigkeitsgrad 84 / Zielablösung . 84 / Das Rubikonmodell der Handlungsphasen . 85 / Literatur . 86 / / 8 Urteilen und Entscheiden 89 / Henning Plessner & Pablina Roth / Was ist Urteilen und Entscheiden? . 89 / Annahmen über ideale Urteile und Entscheidungen 90 / Annahmen über tatsächliche Urteile und Entscheidungen 91 / Die Bedeutung der Informationssuche für Urteile und Entscheidungen 91 / Das Linsenmodell: Von Hinweisreizen zur Einschätzung des Kriteriums. 92 / Über den Umfang der Informationsnutzung für Urteile und Entscheidungen 92 / Die Beeinflussung von Urteilen und Entscheidungen durch vorausgehende / Erfahrung 93 / Die Folgen zurückliegender Urteile und Entscheidungen. 94 / Zusammenfassung . 94 / Literatur . 95 / / Teil II / Von Klein nach Groß: Zentrale Aspekte der Entwicklungspsychologie / / 9 Entwicklungstheorien und Entwicklungsaufgaben 99 / Franziska Dege / Die Theorie von Piaget . 99 / Die Theorie von Wygotski 100 / Kernwissenstheorien . 101 / Die ökologische Theorie von E. Gibson 102 / Lerntheorien . 103 / Die Theorie von F reud. 104 / Die Theorie von Erikson 105 / Zusammenfassung . 105 / Literatur . 106 / / 10 Pränatale Entwicklung und Neugeborenenzeit . 107 / Sabina Pauen / Die Entwicklung der S in n e 107 / Berührung fühlen . 107 / / / Riechen und Schmecken . 108 / H ören. 109 / Sehen . 110 / Lernen . 111 / Geburt 112 / Neugeborenenzeit. 112 / Literatur . 112 / / 11 Entwicklung der Wahrnehmung 113 / Michael Kavsek / Tasten, Schmecken, Riechen . 113 / Hören 114 / Sehen 114 / Sehschärfe, Kontrastsensitivität und Farbwahrnehmung 114 / Räumliche Wahrnehmung. 115 / Konstanzleistungen. 117 / Die Wahrnehmung von Gesichtern 117 / Zusammenfassung 118 / Literatur . 119 / / 12 Entwicklung und Bedeutung der Motorik . 121 / Renate Zimmer / Bewegte Kindheit . 121 / Motorik und Bewegung - begriffliche Abgrenzung und Verbindung 121 / Grobmotorik und Feinmotorik 122 / Zusammenwirken von Reifungs- und Lernprozessen. 122 / Entwicklung der Motorik. 123 / Entwicklung grundlegender motorischer Funktionen. 123 / Reflexe 123 / Entwicklung zielgerichteter Bewegungen . 124 / Entwicklung der Fortbewegung . 124 / Entwicklung und Bedeutung des G reifens 124 / Weiterentwicklung der elementaren Bewegungsformen 125 / Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung des Kindes. 126 / Zusammenfassung 128 / Literatur . 126 / / 13 Entwicklung der Aufmerksamkeit . 129 / Till Pfeiffer / Ausgewählte Befunde zur Entwicklung der visuellen Aufmerksamkeit. 129 / Exkurs: Aufmerksamkeit und Bilingualität. 132 / Vigilanz und Konzentration 133 / Zusammenfassung 134 / Literatur . 135 / / / 14 Entwicklung von Denken und Gedächtnis . 137 / Claudio Möhler & Jeanette Piekny / Denkentwicklung als bereichsübergreifende Veränderung 137 / Strukturgenetischer Ansatz und wissenschaftliches Denken. 137 / Informationsverarbeitungstheorien und Entwicklung des Gedächtnisses 139 / Denkentwicklung als bereichsspezifische Veränderung . 140 / Fazit: Implikationen für den pädagogischen Alltag . 142 / Literatur . 143 / / 15 Die Sprache - Das Fenster zur Welt 145 / Christiane Kiese-Himmel / Die Sprachentwicklung in Grundzügen 145 / Vorsprachliche Entwicklung 146 / Wortschatz- und Grammatikentwicklung 146 / Umgebungseinflüsse auf die Sprachentwicklung . 148 / Zweitspracherwerb 149 / Auffällige Sprachentwicklung. 149 / Verzögerte Sprachentwicklung: Späte Sprecher (Late Talkers) 149 / Spezifische Sprachentwicklungsstörung 149 / Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten . 150 / Sprachentwicklung und außerfamiliäre Betreuung eines Kindes 151 / Sprachförderung in der Kita 151 / Zusammenfassung . 152 / Literatur 152 / / 16 Entwicklung von Bindung und Beziehung. 155 / Anke Lengning / Grundlagen der Bindungstheorie 155 / Bindungen und Beziehungen in der pädagogischen Arbeit. 158 / Zusammenfassung . 160 / Literatur . 160 / / 17 Die Entwicklung der Emotionen und ihrer Regulation 163 / Manfred Holodynski & Dorothee Seeger / Emotion und Emotionsregulation . 163 / Entwicklung von Emotionen. 165 / Die Differenzierung der Emotionen 165 / Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation . 167 / Die Rolle der Sprache 167 / Regulationsstrategien . 168 / Die Rolle der Bezugspersonen 169 / Literatur 169 / / / 18 Entwicklung von Motivation und Handeln . 171 / Martin Pinquart / Entwicklung der Leistungsmotivation. 171 / Die Entwicklung sozialer Motive 173 / Die Entwicklung von Interessen 174 / Die Förderung der Motivationsentwicklung . 174 / Motivation und Handeln . 175 / Zusammenfassung 176 / Literatur . 176 / / 19 Entwicklung von sozialem Wissen und sozialer Kompetenz 177 / Anja Kaßecker & Marco F.H. Schmidt / Handlungen anderer verstehen lernen 177 / Dinge gemeinsam erleben und machen 178 / Von anderen lernen durch Imitation . 179 / Anderen helfen . 180 / Mit anderen fühlen und empfinden . 181 / Mit anderen teilen 182 / Zusammenfassung 182 / Literatur . 183 / / 20 Entwicklung des Spiels . 185 / Ulf Sauerbrey / Begriffsbestimmung: Spiel beziehungsweise Spielen 185 / Spielentwicklung in der Kindheit: Formen und Gestalten . 166 / Sensumotorische Spiele - Bewegungen sinnlich einüben 166 / Informationsspiel und Explorationsverhalten - Dinge in der Umwelt / erkunden 167 / Konstruktionsspiele - schaffendes Tätigsein 167 / Als-ob-Spiel - fiktives Nachahmen 166 / Rollenspiele - Interaktionsweisen erproben und Normen aneignen . 166 / Regelspiele - Ausüben Vorgefundener Handlungsrahmen . 189 / Spielentwicklung und pädagogisches Handeln 169 / Literatur . 191 / / 21 Entwicklung von Wertvorstellungen und Moralverständnis bei K in d e rn 193 / Jeanette Roos / Grundlegende theoretische Perspektiven 193 / Meilensteine der Entwicklung . 195 / Soziale Erfahrungen und ihre Bedeutung für die moralische Entwicklung 196 / Literatur . 196 / / / 22 Geschlechtstypisierung 201 / Marlene Kollmayer, Marie-Therese Schuttes, Barbara Schober / Entwicklung der Geschlechtsidentität 201 / Soziale Lerntheorie: Konditionierung und Modelllernen 202 / Kognitive Entwicklungstheorie: Stufen der Geschlechtsidentität . 202 / Geschlechtsschematheorie: Erfahrung und Informationsverarbeitung 203 / Geschlechterstereotype 203 / Inhalt von Geschlechterstereotypen . 204 / Wirkung von Geschlechterstereotypen. 204 / Entstehung und Aufrechterhaltung von Geschlechterstereotypen . 205 / Relevanz für Kita, Krippe und Hort . 205 / Verfügbarkeit von Lernmaterialien 206 / Reflektierte Interaktion und Kommunikation. 206 / Literatur 207 / / 23 Übergang ins Jugendalter 209 / Beate Schwarz / Die Auseinandersetzung mit der P ubertät. 209 / Gehirnentwicklung und Risikoverhalten . 210 / Beziehung zu den Eltern 212 / Literatur 213 / / Was einen ausmacht: Kleiner Exkurs in die Persönlichkeitspsychologie / / 24 Persönlichkeit . 217 / Cornelia Wrzus & Boris Egtoff / Was ist Persönlichkeit? 217 / Sozial-emotionale Persönlichkeitseigenschaften . 218 / Extraversion und Schüchternheit 218 / Neurotizismus 219 / Motivationale Persönlichkeitseigenschaften 219 / Impulskontrolle und Belohnungsaufschub 220 / Interessen. 220 / Exkurs zu den Big Five 221 / Kognitive Persönlichkeitseigenschaften 221 / Fluide Intelligenz . 222 / Kristalline Intelligenz 222 / Persönlichkeitstypen . 223 / Zusammenfassung und Relevanz für das Arbeitsfeld 224 / Literatur 225 / / / Teil III / Ich und Wir: Zentrale Aspekte der Sozialpsychologie / / 25 Identität und Selbst . 229 / Birte Siem & Anette Rohmonn / Selbst, Identität und Selbstaufmerksamkeit - was verbirgt sich hinter / diesen Begriffen? 229 / Selbsterkenntnis - wie gelangen wir zu Wissen über uns selbst? 230 / Persönliche Quellen der Selbsterkenntnis 230 / Soziale Quellen der Selbsterkenntnis 232 / Selbstkontinuität - wie gelangen wir zu einem zeitlich stabilen Bild von uns? . 234 / Selbstwertgefühl - warum ist es wichtig, wodurch wird es gefährdet, / und wie lässt es sich fördern?. 235 / Konsequenzen von hohem und niedrigem Selbstwertgefühl . 235 / Wodurch wird das Selbstwertgefühl gefährdet?. 236 / Wie lässt sich das Selbstwertgefühl stärken? Eigene Strategien / zum Selbstwertschutz 237 / Wie lässt sich das Selbstwertgefühl stärken? Unterstützung durch andere . 238 / Welchen Einfluss haben Kultur und Ethnizität auf Identität und Selbst?. 239 / Kulturelle Unterschiede in der Selbstkonstruktion - independentes und / interdependentes Selbst . 239 / Ethnische Identität . 240 / Relevanz des Themas für das Arbeitsfeld . 242 / Literatur . 242 / / 26 Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition 247 / Stephan de io Rosa / Was ist so besonders an sozialem Verhalten? 247 / Wie wissen wir, was andere denken und fühlen ? 248 / Theory of Mind: Ich denke, dass du denkst 246 / Von einzelnen Handlungen zu Interaktionen 249 / Aufrechterhalten von Interaktionen: turn taking 250 / Wie verstehen wir Handlungsursachen? 250 / Literatur . 252 / / 27 Kommunikation . 255 / Hans-Werner Bierhoff / Der Kommunikationsprozess: Die Lasswell-Formel . 256 / Der Kommunikationsprozess: Input-Output-Analyse der Kommunikation 257 / Interkulturelle Kommunikation. 259 / Nonverbale Kommunikation . 259 / Metakommunikation . 259 / Spezielle Kommunikationsmodelle: Perspektivenübernahme und Erschließen / der Intention 261 / Kommunikationskompetenz . 262 / Literatur . 263 / / / 28 Werte und Einstellung: Wertevermittlung in Kita, Krippe und Hort . 265 / Daniela Niesta Kayser, Maria Agthe & Dieter Frey / Einstellungen, Werte und Normen: Einführung und konzeptionelle Klärung 265 / Einstellung und Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie . 266 / Werte und Wertvorstellungen in Abgrenzung zu Regeln und Normen. 267 / Wertevermittlung in der Frühpädagogik . 268 / Wichtige Einflüsse auf Wertvorstellungen, Einstellungen, Normen / und Regeln . 268 / Umsetzung in Kita, Krippe und Hort . 269 / Implikationen und Relevanz für die Arbeit 271 / Fazit: Lohnt sich Wertorientierung im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit? 272 / Literatur 273 / / 29 Pro- und antisoziales Verhalten 275 / Daniela Renger / Begriffsdefinitionen: Was wird unter pro- und antisozialem Verhalten / verstanden?. 275 / Erklärungsansätze aus Biologie und Persönlichkeitspsychologie 275 / Welche Menschen helfen am ehesten, und wem wird geholfen? 275 / Wie unterscheiden sich antisoziale von nicht antisozialen Menschen? 276 ...
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Janina Strohmer (Hrsg.)
Jahr:
2018
Verlag:
Bern, Hogrefe
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-456-85717-6
2. ISBN:
3-456-85717-9
Beschreibung:
1. Auflage, 496 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch