Authentische Aufgabenstellungen zur kompetenzorientierten Reifeprüfung eignen sich ideal zum Üben und Sichern von Kompetenzen.
› "Philosophisches Handwerkszeug" anwenden können
› Arbeitsaufträge mit Alltagsbezug garantieren initiatives Lernen.
› Schrittweise angeleitetes Erarbeiten gut ausgewählter Primärtexte
› Zusammenfassungen und abschließende Fragen pro Kapitel entsprechen dem Prüfungs- und Maturastoff.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Zum Gebrauch 5 / I Hinführung - Was ist Philosophie? 6
1 Philosophie - die große Unbekannte 6
1 .1 Ein Definitionsversuch 6
1 .2 Abgrenzungen 7
2 Ursprünge 8
2 .1 "Achsenzeit" 8
2 .2 Der "erste" Philosoph 10
2 .3 Vom Mythos zum Logos 11
3 Zur Einteilung und Definition der Philosophie 12
3 .1 Die Fragen von Kant 12
3 .2 Weitere Richtungen und eine Definition
der Philosophie 13
3 .3 Philosophie zwischen Genuss und Gefahr 13
4 Philosophenporträt: Sokrates 14
4 .1 Sokrates' verhängnisvolle Gesprächskunst 14
4 .2 Textausschnitte 15
4 .3 Wissen um das Nichtwissen 16
5 Interview mit Eugen Maria Schulak über die
"Philosophische Praxis" 18
6 Philosophisches Handwerkszeug .20
6 .1 Methode 1: Das Gedankenexperiment 20
6 .2 Methode 2: Der philosophische Essay 20
6 .3 Methode 3: Begriffe definieren 21
6 .4 Methode 4: Das Begriffsnetz - Mind-Map 22
6 .5 Methode 5: Perspektivenwechsel 22
7 Philosophische Brocken .23
7 .1 Philosophie: Zugänge, Schwierigkeiten und
Hoffnungen 23
7 .2 Kinder-Philosophie 23
7 .3 Sprachphilosophie 23
7 .4 Revolutionsphilosophie 24
7 .5 Gefährliche Philosophie 24
7 .6 Philosophie der Gelassenheit 25
7 .7 Provokante Philosophie 25
7 .8 Alltagsphilosophie 26
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen .27 / II Erkenntnistheorie 28
1 Vor-Gedanken .28
1 .1 Alles relativ? 28
1 .2 Täuschungen 28
2 Die Ausgangssituation 30
2 .1 Transzendentale Differenz 30
2 .2 Gespaltensein 30
3 Aufstieg aus der Höhle 32
3 .1 Die Idee 32
3 .2 Das Höhlengleichnis 32 / 4 Methoden des Erkennens .34
4 .1 Der Rationalismus 34
4 .2 Der Empirismus 36
4 .3 Transzendentale Erkenntnistheorie 37
5 Radikaler Konstruktivismus 40
6 Sprache, Denken und Wirklichkeit .44
6 .1 Philosophenporträt: Ludwig Wittgenstein 44
6 .2 Der Traktat 46
6 .3 Sprachspiele 47
Interview mit Günther Paal über den
"Tractatus logico-philosophicus" .48
8 Wissenschaftstheorie .50
8 .1 Kinder fragen 50
8 .2 Wissenschaft - ein Definitionsversuch 50
8 .3 Historisches 51
8 .4 Probleme mit Wissenschaft und Technik 52
8 .5 Die Suche nach der Wahrheit 52
8 .6 Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit? 54
9 Logik .56
9 .1 "Das ist ja logisch!" 56
9 .2 Fundamente des Denkens: Grundsätze der
Logik und der Begriff 57
9 .3 Der logische Schluss 58
9 .4 Methodenlehre 60
9 .5 Argumentationsfehler 60
10 Philosophische Brocken .62
10 .1 Glauben und Wissen 62
10 .2 Relativismus 62
10 .3 Zu viel Wissen 62
10 .4 Atome 62
10 .5 Es gibt nichts 63
10 .6 Licht und Schatten 63
10 .7 Sinne und Verstand 64
10 .8 Wozu? 64
10 .9 Selbsterkenntnis 64
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen .65 / III Ethik 66
1 Begriffsklärung 66
2 Ethische Grundpositionen 67
2 .1 Probleme, Konflikte, Dilemmata 67
2 .2 Teleologische Konzepte 68
2 .3 Übergänge: Vom Sein zum Sollen 79
2 .4 Deontologische Ethik 81
3 Philosophenporträt: Immanuel Kant .84
4 Das Problem der Freiheit .86
4 .1 Handlungsfreiheit und Willensfreiheit 86
4 .2 Indeterminismus 87
4 .3 Determinismus 90
4 .4 Alltägliche, aktuelle und praktische Bezüge 94 /
3 / 5 Interview mit Wolf Singer über Gehirnforschung
und die menschliche (Un-)Freiheit .97
6 Der Wert des Lebens 101
6 .1 Werte 101
6 .2 Peter Singer: Lebens-Wert 102
7 Philosophische Brocken 106
7 .1 Schönreden 106
7 .2 Glückseligkeit ist das Höchste 106
7 .3 Ruhe bewahren 106
7 .4 Illusion der Freiheit 106
7 .5 Jenseits von Gut und Böse 107
7 .6 Klar-Text 107
7 .7 Verfall der Moral? 107
7 .8 Sündenfall 108
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 109 / IV Anthropologie 110
1 Was ist der Mensch? 110
1 .1 Selbstzeugnisse .110
1 .2 Abgrenzungen 111
2 Menschen-Bilder 112
2 .1 Biblischer Schöpfungsbericht .112
2 .2 Zur Evolutionstheorie und den drei
Kränkungen .113
2 .3 Der gefährliche Mensch .114
2 .4 Der gute Mensch .115
2 .5 Animal rationale .116
2 .6 Absurde Existenz .116
3 Mensch versus Tier 118
3 .1 Traumimpuls .118
3 .2 Abgrenzungsschwierigkeiten 120
3 .3 Mängelwesen Mensch 122
3 .4 Interview mit Franz M Wuketits über das
Tier "Mensch" 124
3 .5 Das Leib-Seele-Problem 125
4 Frau und Mann 126
4 .1 "Schiefe Ebene" 126
4 .2 Das andere Geschlecht 128
4 .3 "Gender Trouble" 130
4 .4 Dialektik - die Welt der Gegensätze 131
4 .5 Sehnsucht nach der anderen Hälfte 133
4 .6 Metaphysik der Geschlechtsliebe -
Wir sind Getriebene 134
5 Philosophenporträt: Friedrich Nietzsche 138
5 .1 Wie man wird, was man ist 138
5 .2 Lebensphilosophie 140
5 .3 Von Menschen und Mücken .141
6 Philosophische Brocken 143
6 .1 Definition des Menschen 143
6 .2 Zwischen Gott und Tier 143 / 6 .3 Ein Stück der Schöpfung 143
6 .4 Zur Evolution von Gehirnen 144
6 .5 Für kein Geld der Welt 144
6 .6 Männer haben es leicht 145
6 .7 Eine rationale Liebeserklärung 145
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 146 / V Politische Philosophie 148
1 Philosophie und Politik? 148
1 .1 Grundlagen 148
1 .2 Wie alles begann 149
1 .3 Klassische Staatsformen 150
2 Staatsmodelle und Utopien 152
2 .1 Platons idealer Staat 152
2 .2 Hobbes' "realer" Blick - Böse Menschen
brauchen einen strengen Herrn 154
2 .3 Wie viel Staat? - Ein politischer Dreischritt 156
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 162 / VI Geschichtsphilosophie 164
1 Wie verläuft Geschichte? 164
1 .1 Grundlagen 164
1 .2 Linear oder zyklisch? 164
1 .3 Die Kulturzyklentheorie von Spengler 165
2 Wie sicher ist die Vergangenheit? 166
3 "Ende der Geschichte" oder "Kampf der
Kulturen"? 168
4 Kommt das Weltbürgertum? 170
4 .1 Allgemeines 170
4 .2 Kants Vision des Weltbürgers .171
5 Ideologiekritik 172
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 174 / VII Tod! 176
1 Vom Nichts zum Nichts 176
2 Epikur und der Tod 177
3 Stoisches Denken für stürmische Zeiten 178
3 .1 Grundbegriffe 178
3 .2 Seneca 179
3 .3 Epiktet und Marc Aurel 181
4 Die zwei Wege des Sokrates 182
5 Platon und die Trennung von Leib und Seele 184
6 Finale Gedanken zum Tod 184
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 186
VIII Das Religionsproblem 188
1 Augustinus: Zeit und Ewigkeit 188
2 Religion - Religionen 189
3 Religionskritik antik 191
4 Religionskritik der Neuzeit 193
5 Von Wetten und Sprüngen zur Toleranz 195
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 197 / IX Zum Glück 198
1 Der Glücksbegriff 198
2 Die Kyniker 199
3 Glück bei Epikur 201
4 Weitere Glückskonzepte 202
5 Fundamente des Glücks 204
6 Interview mit Robert Pfaller über Einbildungen,
Aberglauben und das kleine Glück, eine Katze
zu streicheln 205
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 209 / X Technik-, Medienkritik, Kritik der Moderne 210
1 Medienkritik 210
1 .1 Günther Anders 210
1 .2 Cyberspace und virtuelle Welten 213
1 .3 Mediale Evolutionsdynamiken 214
2 Die Bombe 217
3 Kritik der Moderne: Heideggers "Man" 218
4 "Banalität des Bösen" 219
5 Kurzmitteilung .Über .Medien 220
6 Interview mit Konrad Paul Liessmann über
die schöne neue Medienwelt 221
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 223 / XI Kunst? 224
1 Was ist Kunst? 224
2 Platon und das Schöne 225
3 Aristoteles: Kunst wirkt 226
4 Kant: objektive Geschmackssache 227
5 Kunst heute - einfach zum Nachdenken 229
6 Ist das Kunst? 230
Zusammenfassung / Abschließende Fragen und
Anregungen 231 / Anhang 232
Die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung 232
1 Hin zu den Kompetenzen! 232
2 Die kompetenzorientierte Aufgabenstellung 232
3 Beispiele für kompetenzorientierte
Aufgabenstellungen 233
Neun Texte des 20 und 21 Jahrhunderts 240
Sigmund Freud, Die Zukunft einer Illusion (1927) 240
Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der
Metaphysik (1929/1930) 242
Theodor W Adorno, Philosophische Terminologie
(1962/1963) 244
Niklas Luhmann, Liebe Eine Übung (1969) 247
Michel Foucault, Überwachen und Strafen
Die Geburt des Gefängnisses (1975) 250
Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter
(1990) 252
Rüdiger Safranski, Wieviel Globalisierung verträgt
der Mensch? (2003) 253
Franz Martin Wimmer, Interkulturelle Philosophie
(2004) 255
Byung-Chul Han, Müdigkeitsgesellschaft (2010) 257
Kurz-Porträts 260
Thales von Milet (ca 624-546 v Chr .) 260
Sokrates (470-399 v Chr .) 260
Aristipp (435-366 v Chr .) 260
Diogenes von Sinope (ca 400-323 v Chr .) 261
Platon (427-347 v Chr) 261
Aristoteles (384-322 v Chr .) 261
Epikur (341-271 v Chr .) 261
Aurelius Augustinus (354-430 n Chr .) 262
René Descartes (1596-1650) 262
Baruch de Spinoza (1632-1677) 262
Immanuel Kant (1724-1804) 263
Karl Marx (1818-1883) 263
Sören Kierkegaard (1813-1855) 263
Arthur Schopenhauer (1788-1860) 264
Friedrich Nietzsche (1844-1900) 264
Lou Andreas-Salomé (1861-1937) 265
Günther Anders (1902-1992) 265
Hannah Arendt (1906-1975) 266
Simone de Beauvoir (1908-1986) 266
Literaturtipps für EinsteigerInnen 267
Textquellenverzeichnis 268
Bildquellen 271
Register 272
Sachregister 272
Personenregister 275
Philosophiegeschichte des Abendlandes 276