Cover von Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts wird in neuem Tab geöffnet

Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Gregor Betz [und 19 weitere]
Jahr: 2016
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Reihe: UTB; 4514
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Neue / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieser Titel nimmt die Entwicklungen der Fachdidaktik Philosophie / Ethik der letzten dreißig Jahre auf. Er bietet Einblicke in die Frage der Auswahl und Strukturierung von Inhalten, in verschiedene Unterrichtsthemen, in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertung sowie in traditionelle und neuere philosophiedidaktische Modelle.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / Auswahl und Strukturierung von Inhalten / 1 Philosophie-Curricula als Instrumente zur Steuerung des Unterrichts 21 / Roland W. Henke / 1.1 Der didaktische Sinn inhaltlicher Vorgaben 21 / 1.2 Der didaktische Sinn von Zielvorgaben bzw. Kompetenzerwartungen 22 / 1.3 Vorgaben zu Planungs- und Gestaltungsprinzipien des Unterrichts? 25 / 1.4 Der NRW-Kernlehrplan Philosophie als Steuerungsinstrument des Unterrichts 26 / 2 Lehrbarkeit der Philosophie und philosophische Kompetenzen 43 / Matthias Tichy / 2.1 Kompetenzorientierung als didaktisches Problem 44 / 2.2 Wissen und Können im Philosophieunterricht 46 / 2.3 Philosophie vs. Philosophieren lehren und lernen 50 / 2.4 Die Bedeutung exemplarischer Inhalte für die Bestimmung von Kompetenzen 52 / 2.5 Fachspezifisches Wissen und Kompetenzen 54 / 3 Fachliche Klärung und didaktische Rekonstruktion 61 / Peter Zimmermann / 3.1 Das Modell der didaktischen Rekonstruktion 62 / 3.2 Lernen als Konzeptveränderung 63 / 3.3 Präkonzepte im Philosophieunterricht 65 / 3.4 Konzeptveränderung im Philosophieunterricht 67 / 3.5 Auswahl von Inhalten 70 / 3.6 Fachliche Klärung 71 / 3.7 Strukturierung 73 / 3.8 Hinweise zur Methodenwahl 74 / 3.9 Checkliste 75 / Themen / 1 Ethik 81 / Henning Franzen / 1.1 Ethik im Philosophieunterricht 82 / 1.2 Drei Problembereiche 84 / 1.3 Ein Beispiel aus dem Unterricht 92 / 1.4 Schlussbemerkung 96 / 2 Anthropologie und Politische Philosophie 101 / Anne Burkard / 2.1 Fachliche Eigenheiten, Methoden und Themen der Politischen Philosophie 102 / 2.2 Fachliche Eigenheiten, Methoden und Themen der philosophischen Anthropologie 107 / 2.3 Eine Beispielreihe aus dem Bereich der philosophischen Anthropologie 111 / 2.4 Abschließende Bemerkungen 116 / 3 Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie 121 / Gerhard Ernst / 3.1 Zwei skeptische Überlegungen 121 / 3.2 Die Analyse von Wissen 124 / 3.3 Theorien der Rechtfertigung 129 / 3.4 Weitere Themen der Erkenntnistheorie 133 / 3.5 Das Problem der Induktion 133 / 3.6 Falsifikationismus 136 / 3.7 Revolutionäre Wissenschaftstheorie 138 / 3.8 Weitere Themen der Wissenschaftstheorie 139 / 4 Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie 145 / Dominique Kuenzle / 4.1 Einleitung 145 / 4.2 Kanonisierte Philosophie des Geistes I: Das Leib-Seele-Problem 146 / 4.3 Kanonisierte Philosophie des Geistes II: Künstliche Intelligenz 149 / 4.4 Kanonisierte Philosophie des Geistes III: Personale Identität 151 / 4.5 Neuere Entwicklungen I: Erweiterungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz 153 / 4.6 Neuere Entwicklungen II: Ausgedehnter Geist 156 / 4.7 Didaktische Herausforderungen der Sprachphilosophie 156 / 4.8 Kritisches Denken I: Semantik vs. Pragmatik 158 / 4.9 Kritisches Denken II: Begriffe und sprachliche Bedeutung 160 / 4.10 Angewandte Sprachphilosophie I: Lügen vs. Irreführen 162 / 4.11 Angewandte Sprachphilosophie II: Beleidigende, diskriminierende (Jugend)Sprache 163 / 5 Logik und Argumentationstheorie 169 / Gregor Betz / 5.1 Einleitung 169 / 5.2 Eine Beispielkontroverse - dargestellt in Dialogform, als Pro-Kontra-Liste / und als Debattenkarte 170 / 5.3 Die Überprüfung von Begründungsansprüchen: Einzelne Argumente / klarer fassen 175 / 5.4 Einen Argumentationszusammenhang verstehen 188 / 5.5 Aus Argumentanalysen lernen: Meinungsbildung und Diskussionsführung 194 / 5.6 Zusammenfassung 196 / 6 Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts / Didaktisch-methodische Planung und Durchführung / 1 Problemorientierung, Lernphasen und Arbeitsaufgaben 203 / Rolf Sistermann / 1.1 Problemorientierung 203 / 1.2 Lernphasen nach dem Bonbonmodell 209 / 1.3 Arbeitsaufgaben 217 / 2 Methoden der Textarbeit 225 / Michael Wittschier / 2.1 Texterschließung: Kompetenzen, Operatoren, Indikatoren 225 / 2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Textarbeit 228 / 2.3 Methodisch-didaktische Zugänge 229 / 2.4 Methoden der Texterschließung 230 / 2.5 Ausgesuchte Methoden der Texterschließung 235 / 3 Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion 247 / Georg Brun / 3.1 Ziele der Textstrukturanalyse 247 / 3.2 Gliedern als Methode der Textstrukturanalyse 248 / 3.3 Textstruktur herausarbeiten 250 / 3.4 Darstellung der Textgliederung 251 / 3.5 Fallbeispiel 253 / 3.6 Aufgaben und Ziele der Argumentanalyse 257 / 3.7 Argumente rekonstruieren 262 / 3.8 Argumente evaluieren 267 / 4 Schreiben 275 / Jonas Pfister / 4.1 Freier Tagebucheintrag 277 / 4.2 Beschreibung eines Beispiels 279 / 4.3 Inhaltsangabe 280 / 4.4 Kommentar 282 / 4.5 Essay 284 / 4.6 Begriffe und Argumente 286 / 4.7 Schreibstrategien 288 / 4.8 Rückmeldung, Bewertung und Benotung 289 / 5 Sokratisches Gespräch und Lehrgespräch 293 / Klaus Draken / 5.1 Vorbemerkung: Ein Widerspruch 293 / 5.2 Das Lehrgespräch als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch 294 / 5.3 Das Sokratische Gespräch als Schule des Selbstdenkens 301 / 5.4 Konsequenzen für die unterrichtliche Praxis 307 / 6 Gedankenexperimente 313 / Tobias Zürcher / 6.1 "Was wäre, wenn …?" 313 / 6.2 Wozu Gedankenexperimente im Unterricht? 314 / 6.3 Gedankenexperimente durchführen 320 / 6.4 Gedankenexperimente entwerfen 326 / 7 Bilder und Filme 331 / Juliette Gloor / 7.1 Einleitung 331 / 7.2 Bilder im Philosophieunterricht 332 / 7.3 Film im Philosophieunterricht. 339 / 8 Digitale Medien 353 / Mandy Schütze / 8.1 Einleitung 353 / 8.2 Lehrer und Schüler als Konsumenten 355 / 8.3 Lehrer und Schüler als Produzenten 357 / 8.4 Weblogs 358 / 8.5 Wikis 364 / 8.6 Soziale Netzwerke, Mikroblogging und Chat 367 / 8.7 Echtzeitkollaboration, textbasiert 368 / 8.8 Echtzeitkommunikation, audiovisuell 369 / 8.9 Videos, Podcasts 370 / 8.10 Computergestützte Präsentationen 371 / 8.11 Lernspiele/Rollenspiele 371 / 8.12 Urheberrecht und Lizenzen 372 / 8.13 Ausblick 373 / 9 Projektarbeit im Philosophieunterricht 375 / Cyrill Mamin / 9.1 Grundlagen der Projektarbeit 376 / 9.2 Legitimation der Projektarbeit 378 / 9.3 Das Café Philosophique als Projektarbeit. 381 / 9.4 Projektarbeit im Philosophieunterricht? - Eine Bilanz 386 / Leistungskontrolle und Bewertung / 1 Formen der Lernerfolgsüberprüfung 395 / Bernd Rolf / 1.1 Lernerfolgsüberprüfung auf der Grundlage von Kompetenzmodellen 396 / 1.2 Überprüfungsformen für die gymnasiale Oberstufe 399 / 1.3 Anforderungsbereiche für die Abiturprüfung 401 / 1.4 Dimensionen der Problemreflexion 403 / 1.5 Aufgabenarten für die Abiturprüfung 404 / 1.6 Operatoren für die Aufgabenstellung 406 / 1.7 Allgemeine Hinweise für die Aufgabenstellung im schriftlichen bzw. mündlichen Abitur 407 / 1.8 Beispiel für eine Prüfungsaufgabe im schriftlichen Abitur 408 / 8 Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts / 2 Leistungsbeurteilung 415 / Philippe Patry / 2.1 Einleitung 415 / 2.2 Gütekriterien für Leistungsbeurteilung 415 / 2.3 Herausforderungen beim Bewerten philosophischer Leistungen 416 / 2.4 Beispiele für Leistungsbeurteilung 422 / 2.5 Fazit 430 / Grundsätzliches / 1 Philosophiedidaktische Modelle im Überblick 437 / Roger Hofer / 1.1 Modelle in der Allgemeinen Didaktik 437 / 1.2 Zwei Phasen der Modellbildung in der Philosophiedidaktik 438 / 1.3 Kurzcharakterisierung ausgewählter Modelle 439 / Die Autorinnen und Autoren 463 / Register 469

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Gregor Betz [und 19 weitere]
Jahr: 2016
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4514-4
2. ISBN: 978-3-8252-4514-6
Beschreibung: 1. Auflage, 470 Seiten : Diagramme
Reihe: UTB; 4514
Schlagwörter: Ethikunterricht, Philosophieunterricht, Sekundarstufe 2, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pfister, Jonas; Zimmermann, Peter; Betz, Gregor
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch