Cover von Planeten beobachten wird in neuem Tab geöffnet

Planeten beobachten

praktische Anleitung für Amateurbeobachter und solche, die es werden wollen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Günter D. Roth (Hrsg.). Unter Mitarb. von Wolfgang Gruschel ...
Jahr: 2002
Verlag: Berlin, Spektrum Akadem. Verl.
Reihe: Astro-Praxis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SS Plan / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch erschien 1966 erstmals unter dem Titel "Taschenbuch für Planetenbeobachter". Es folgten 1983 die 2. Auflage und 1987 die 3. Auflage. Die 4. Auflage von 1998 erschien unter dem neuen Titel "Planeten beobachten" (BA 10/98). Die vorliegende 5. Auflage wurde vom Autor überarbeitet und ergänzt. Anliegen des Buches ist es, eine Einführung für alle zu geben, die sich als Beobachter der Planeten und des Mondes betätigen wollen. Neben traditionellen visuellen und fotografischen Verfahren werden neue instrumentelle Methoden vorgestellt, insbesondere auf dem Gebiet der CCD-Beobachtung. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen und Tabellen. Zielgruppe sind fortgeschrittene und ernsthafte Hobbyastronomen. Die Anschaffung der Neuauflage wird aufgrund der inhaltlichen Überarbeitung und der zu erwartenden Nachfrage empfohlen. Die 4. Auflage kann auslaufen. (2 S)/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 5 1 Amateurastronomie und Planetenbeobachtung 13 H.-J. Mettig, G. D. Roth Literatur 18 2 Die visuelle Beobachtung 20 G. D. Roth 2.1 Das Femrohr 20 2.1.1 Die Vergrößerung 30 2.1.2 Die binokulare Beobachtung 32 2.1.3 Die Barlowlinse 35 2.1.4 Weitere Zusatzgeräte zum Fernrohr 37 2.2 Der Standort des Fernrohrs 48 2.3 Das teleskopische Sehen 50 2.4 Bewertung der Luftbeschaffenheit 61 2.5 Zeichnen am Fernrohr 63 Literatur 68 3 Mond- und Planetenphotographie 71 B. Koch 3.1 Das Mond- und Planetenteleskop 71 3.2 Seeing und atmosphärisches Spektrum 72 3.3 Abbildungsgröße der Planeten in der Brennebene 73 3.3.1 Theorie und Praxis der Brennweitenverlängerung 73 3.4 Konventionelle Aufhahmetechnik mit Kameragehäuse und Film. 76 3.5 Hinweise zur Belichtung 77 3.6 Mond- und Planetenphotographie mit CCD-Kameras 77 3.6.1 Die Mindest-Äquivalentbrennweite bei der CCD-Planetenphotographie 80 3.6.2 Hinweise zur Durchführung der Aufnahme 82 3.6.3 Grundsätzliche Überlegungen zur digitalen Bildbearbeitung 84 3.7 Planetenaufnahmen 85 3.8 Mondaufnahmen 93 Literatur 95 4 Die CCD-Bildbearbeitung 97 R. A. Hillebrecht 4.1 Einleitung 97 4.2 Was heißt CCD-Bildbearbeitung? 97 4.2.1 Auch roh muß es schon gut sein 98 4.2.2 Aus flau mach scharf 100 4.3 Vom Rohbild zur fertigen Aufnahme: Ein Beispiel zur Unscharfen Maske 100 4.3.1 "Über den Hohen Paß zum scharfen Bild" 101 4.3.2 Weg mit dem Rauschpegel 101 4.3.3 Ab durch die "Mitte" 104 4.3.4 Die Mischung macht's 104 4.4 Ein CCD-Bild "entwickeln" 104 4.5 Grenzenlose Möglichkeiten? 106 4.6 Zu neuen "Maßstäben" 107 4.7 Wie denn nun am besten? 107 4.8 Und jetzt auch noch in Farbe 110 4.9 Die Bildausgabe 112 4.10 Ausblick 113 Literatur 115 5 Tabellen zur Ermittlung der Belichtungszeiten für Mond und Planetenaufnahmen 117 W. Gruschel 5.1 Wovon hängt die Belichtungszeit ab? 117 5.2 Zur Vorbereitung: Berechnung der Blendenzahl B 117 5.3 Gebrauch der Tabellen 118 5.4 Anwendungsbeispiel 118 5.5 Tabellen 120 Literatur 122 6 Die lichtelektrische Beobachtung 123 G. D. Roth 6.1 Lichtelektrische Empfänger 123 6.1.1 CCD-Beobachtung 125 6.2 Fehlerquellen 127 Literatur 128 7 Die Objekte in Einzeldarstellungen 130 7.1 Merkur 130 D. Niechoy Literatur 141 7.2 Venus 142 D. Niechoy 7.2.1 Beobachtungsaufgaben 145 7.2.1.1 Phasenbestimmung 146 7.2.1.2 Helle und dunkle Merkmale 150 7.2.1.3 Venusdurchgänge 155 Literatur 158 7.3 Erdmond 160 G. D. Roth 7.3.1 Die Mondphasen 161 7.3.2 Die Librationen 164 7.3.3 Mondkoordinaten 167 7.3.4 Lage der Lichtgrenze 171 7.3.5 Die Oberflächenformationen 174 7.3.5.1 Maria 174 7.3.5.2 Formation der Terrae (Hochländer) 175 7.3.5.3 Ringförmige Formationen 175 7.3.5.4 Kettengebirge 176 7.3.5.5 Lineare Formationen 177 7.3.5.6 Sonderformationen 177 7.3.6 Beobachtungsaufgaben 179 7.3.6.1 Beobachtungen zur physikalischen Beschaffenheit 183 7.3.6.2 Beobachtungen der Nachtseite des Mondes 186 Literatur 187 7.4 Mars 189 Ch. M. Schambeck IAA Marsbahn und Achsneigung 189 7.4.2 Rotation 191 7.4.3 Anblick des Mars im Fernrohr 191 7.4.4 Objekte der Marsatmosphäre und-Oberfläche 192 7.4.4.1 Polkappen 192 7.4.4.2 Polhaube 195 7.4.4.3 Weiße Wolken 198 7.4.4.4 Eisnebel und Reif 199 7.4.4.5 Randdunst, Randwolken und äquatoriale Wolkenbänder 200 7.4.4.6 Gelbe Wolken 201 7.4.5 Änderung der Albedostrukturen 204 7.4.6 Blue-oder Violet-Clearing 205 7.4.7 Ziele der Amateurbeobachtung 207 7.4.8 Methoden der Beobachtung 208 7.4.8.1 Zeichnungen 208 7.4.8.2 Mikrometermessungen 210 7.4.8.3 Photographien und CCD-Bilder 211 7.4.8.4 Einsatz von Farbfiltern 211 7.4.8.5 Intensitäts- und Kontrastschätzungen 212 7.4.9 Auswertung der Beobachtungen 214 7.4.9.1 Sublimationskurven der Polkappen 214 7.4.9.2 Wolkenhäufigkeit 215 7.4.9.3 Entwicklungsdiagramme 215 7.4.9.4 Clearing-Diagramme 217 7.4.9.5 Gesamtkarte 217 Literatur 218 7.5 Kleine Planeten (Planetoiden) 221 M. Hoffmann, G. D. Roth 7.5.1 Photometrie 224 7.5.1.1 Beobachtungsaufgaben 227 7.5.1.2 Phasenwinkel und Phasenkoeffizient 228 7.5.2 Zur Periodenbestimmung 230 7.5.3 Astrometrie und Entdeckung 232 7.5.3.1 Klassische photographische Astrometrie 234 7.5.3.2 Astrometrie mit CCD-Kameras 235 E. Meyer, H. Raab 7.5.3.2.1 Der praktische Ablauf 237 7.5.3.2.2 Praktische Ergebnisse mit Amateurgeräten 240 7.5.3.3 Systematische Entdeckungen von Kleinplaneten. 241 7.5.4 Daten der helleren Planetoiden 242 J. Meeus Literatur 245 7.6 Jupiter 247 H.-J. Mettig, R. C. Stoyan, A. Nikolai, Ch. Kowalec, G. Hahn 7.6.1 Der Anblick Jupiters im Fernrohr 248 7.6.2 Nomenklatur der Bänder, Zonen und Einzelobjekte 251 7.6.3 Rotationssysteme und Zentralmeridiane 255 7.6.4 Driften, metrische Geschwindigkeiten und Rotationszeiten .. 259 7.6.5 Das Strömungsprofil der Jupiteratmosphäre 259 7.6.6 Spezielle Strukturen in der Jupiteratmosphäre 261 7.6.6.1 Der Große Rote Fleck 261 7.6.6.2 Die drei langlebigen WOS 264 7.6.6.3 Strukturen im und am NEB 267 7.6.6.4 Störungen, Fadings und Revivals 270 7.6.6.5 STB-Fadings 270 7.6.6.6 Südtropische Störungen 271 7.6.6.7 Fadings und Revivals des SEB 273 7.6.6.8 Impaktstrukturen des Kometen SL-9 275 7.6.7 Beobachtungsmethoden 278 7.6.7.1 Zeichnungen 278 7.6.7.2 Photographien 282 7.6.7.3 CCD-Aufnahmen 283 7.6.7.4 Positionen aus Zentralmeridianpassagen 284 7.6.7.5 Mikrometermessungen 285 7.6.7.6 Färb-und Filterbeobachtungen 287 7.6.7.7 Intensitätsschätzungen 289 7.6.8 Die Auswertung der Beobachtungen 291 7.6.8.1 Ausmessen von Zeichnungen und Aufnahmen .... 291 7.6.8.2 Graphische Darstellung von Positionen 294 7.6.8.3 Gesamtkarten 294 7.6.8.4 Entwicklungsdiagramme 296 7.6.8.5 Rechnergestützte Erstellung von Gesamtkarten und Entwicklungsdiagrammen 296 7.6.8.6 Eliminieren systematischer Beobachtungsfehler 299 7.6.8.7 Numerische Analysen 301 7.6.9 Das Projekt JUPOS 302 7.6.10 Die Jupitermonde 304 7.6.10.1 Bedeckungen 305 7.6.10.2 Verfinsterungen 305 7.6.10.3 Monddurchgänge 305 7.6.10.4 Schattendurchgänge 306 7.6.10.5 Gegenseitige Erscheinungen 307 Literatur 311 7.7 Saturn 313 R. C. Stoyan, G. Hahn, H.-J. Mettig 7.1 A Saturn im Amateurfernrohr 314 7.7.2 Spezielle Strukturen in der Saturnatmosphäre 316 7.7.2.1 Große weiße Flecke 316 7.7.2.2 Kleine weiße Flecke 317 7.7.2.3 Dunkle Flecke 317 7.7.3 Die Ringe 319 7.7.4 Die Saturnmonde 323 7.7.5 Beobachtungsmethoden 324 Literatur 329 7.8 Uranus 330 R. C. Stoyan Literatur 335 7.9 Neptun 336 R. C. Stoyan Literatur -> Uranus 7.8 335 7.10Pluto 339 R. C. Stoyan Literatur -o Uranus 7.8 335 8 Adressen 342 8.1 Kontaktadressen zu den Fachgruppen der "Vereinigung der Sternfreunde e.V." (VdS) 342 8.1.1 Anschriften für die Fachreferate des "Arbeitskreises Planetenbeobachter" (Fachgruppe Planeten der VdS) 342 8.1.2 Anschriften weiterer Fachgruppen der VdS 343 8.2 Kontaktadressen zu ausländischen Organisationen, die sich mit der Mond- und Planetenbeobachtung beschäftigen 345 8.3 Adreßbuch und Anschriftennachweis für astronomische Organisationen, Sternwarten, Planetarien in allen Erdteilen 346 8.4 Internetadressen 347 Literaturhinweise 349 Personenregister 356 Sachregister 358

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Günter D. Roth (Hrsg.). Unter Mitarb. von Wolfgang Gruschel ...
Jahr: 2002
Verlag: Berlin, Spektrum Akadem. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-1337-0
Beschreibung: 5. Aufl., 367 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Astro-Praxis
Schlagwörter: Amateurastronomie, Planet
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roth, Günter D. [Hrsg.]; Gruschel, Wolfgang
Mediengruppe: Buch