Cover von Didaktik der Informatik wird in neuem Tab geöffnet

Didaktik der Informatik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Modrow, Eckart; Strecker, Kerstin
Verfasser*innenangabe: Eckart Modrow und Kerstin Strecker
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Modr / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Leser erhält einen Überblick über fachliche Aspekte der Schulinformatik und fachdidaktische Fragestellungen in Kombination mit einem hohen Praxisbezug. Der Bildungsbeitrag und der allgemeinbildende Wert des Schulfachs Informatik wird durch die Entwicklung eines entsprechenden Kompetenzmodells deutlich. Die Betonung der Handlungs-, Zweck- und Produktorientierung beschreibt einen modernen, differenzierten Informatikunterricht.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / Inhalt / Liste der Unterrichtsbeispiel / / Einleitung- 1 / / Der didaktische Rahmen _ 6 / Bildungsziele und Fachdidaktik- 6 / Die Definition von Allgemeinbildung- 9 / Konstruktivismus als Lerntheorie und Richtschnur im Unterricht- 14 / Fundamentale Ideen zur Strukturierung des Unterrichts und des / Lernprozesses _ 1 6 / Standards und Kompetenzmodelle als überprüfbare / Aufgabenkataloge - 21 / Anforderungen an einen aktuellen Satz Fundamentaler Ideen - 22 / Fundamentale Ideen der Schulinformatik- 23 / Algorithmisierbarkeit- 27 / Modellierbarkeit- 29 / Kontextualisierbarkeit- 30 / Dígítal?s?e?ba?k e ? t _ 3 2 / Vernetzbarkeit- 34 / Realisierbarkeit- 35 / Der Filter der Allgemeinbildung- 37 / Kompetenzbereiche der Schulinformatik- 39 / Informatik als technisches Fach - 44 / Fundamentale Ideen als Grundlage für die / Unterrichtsgestaltung-- 48 / / Informatik und Gesellschaft- 50 / Das Bild der Informatik - 50 / Gesellschaftliche Folgen von Informatiksystemen - 56 / Datenbanksysteme - 64 / SQL als Abfragesprache - 64 / Zur Entwicklung von Datenmodellen - 66 / Beispiele zum Unterricht mit Datenbanken _ 6 9 / Netze - 73 / Netzwerke - 73 / Codes und Verschlüsselung- 74 / Technische Grundlagen von Netzwerken - 75 / / / 3.4.4 Algorithmen auf Graphen - 81 / 3.4.5 Maschinenlernen und Neuronaie Netze _ 8 2 / / 4 Informatische Grundlagen - 8 8 / 4.1 Systeme - 88 / 4.2 Modelle - 89 / ? 9 1 Modellierung- 89 / 4.2.2 Der Zweck der Modellbildung- 95 / 4.2.3 Modelltypen und informatische Begriffsbildung- 98 / 4.2.4 Modellierungsbeispiel: Die elektronische Patientenakte ePA- 99 / 4.3 Syntax- 104 / 4.3.1 Syntax in Programmiersprachen- 105 / 4.3.2 Syntax in Anwendungen- 107 / 4.3.3 Syntax eigener Programmiersprachen 108 / 4.4 Codes - 109 / 4.5 Technische Informatik- 117 / 4.5.1 Wozu technische Informatik?- 118 / 4.5.2 Einfache Schaltnetze- 119 / 4.5.3 Realisierung von Mealyautomaten - 122 / 4.5.4 Programmierbare Rechenwerke - 128 / 4.6 Nebenläufige Prozesse- 132 / 4.6.1 Synchronisation mit gegenseitigem Ausschluss- 135 / 4.6.2 Synchronisation durch Kooperation- 137 / 4.6.3 Notation von nebenläufigen P r 0 z e s s e n _ 1 3 9 / 4.7 Grenzen von Informatiksystemen - 144 / 4.7.1 Numerische Grenzen - 145 / 4 7 .7 Zeitliche Grenzen - 145 / 4.7.3 Modellierungsgrenzen- 146 / 4.7.4 Ethische und moralische Grenzen - 148 / 4.7.5 Grenze der Algorithmisierbarkeit- 149 / / 5.1 Was bedeudet Programmieren? 1 5 3 / 5.1 Was bedeutet Programmieren? - 153 / 5.2 Die Automatisierung realer Miniwelten- 157 / 5.2.1 Technische Systeme- 158 / 5.2.2 Die Rekonstruktion technischer Systeme- 159? / 5.3 Fortgesetzter Programmierunterricht 165 / 5.3.1 Beobachtungen aus der Praxis- 165? / 5.3.2 Der Übergang zum selbstständigen Programmieren- 169 / 5.3.3 Aufgaben für Fortgeschrittene und Bottom-Up- / Top-Down? / Entwicklung- ¡1 7 2 / / / 5.3.4 Programmieren als persönliche Ausdrucksmöglichkeit- 174 / 5.4 Programmierparadigmen- 176 / 5.5 Weshalb Objektorientierte Programmierung? / 5.5.1 OOP und schulische Anforderungen - 177 / 5.5.2 Klassen- VS. Prototypen.Modell- 179 / 5.6 Visuelle Programmiersprachen- 184 / 5.7 Beispiele 186 / / 6 Methodik - ¡1 9 1 / 6.1 Fachbezogene Methodik- 191 / 6.2 Informatik im Kontext- 192 / 6.3 Offene Aufgaben und Selbstdifferenzierung- 201 / 6.4 Bewertung von offenen Aufgaben - 203 / 6.5 Öffnung von Aufgaben - 205 / 6.5.1 Öffnung von Aufgaben mit präzise definiertem Z?elp?o d u k t _ 2 0 6 / 6.5.2 Öffnung des Unterrichts durch U n te r r ic h ts p r o je k te _ 2 0 8 / 6.5.3 Ergebnisse offener Aufgaben teilen - 210 / 6.6 Produktorientierung und Realisierung- 211 / 6.7 Teamarbeit- 215 / 6.8 Zwei ausführliche Beispiele - 219 / 6.8.1 Beispiel: .?Alarm auf dem Bauernhof" ? 220 / 6.8.2 Beispiel: ? B?ldkomp?ess?on'' ~ 2 2 3 / 6.9 Konzepte erfahrungsbezogen lehren - 224 / 6.10 Instruktion - wenn, dann schüleraktîvîe?e n d _ 2 2 7 / / Literaturverzeichnis - 23 1 / / In d e x - 2 3 5

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Modrow, Eckart; Strecker, Kerstin
Verfasser*innenangabe: Eckart Modrow und Kerstin Strecker
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-71622-1
2. ISBN: 3-486-71622-0
Beschreibung: XI, 240 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Didaktik, Informatik, Informatikunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [231]-234
Mediengruppe: Buch