Cover von Genetik wird in neuem Tab geöffnet

Genetik

Steuerung und Vererbung von Merkmalen und Eigenschaften ; mit ausführlichem Lösungsteil
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kleinert, Reiner; Ruppert, Wolfgang; Stratil, Franz X.
Verfasser*innenangabe: Reiner Kleinert ; Wolfgang Ruppert ; Franz X. Stratil
Jahr: 2005
Verlag: München, Mentor-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Klei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Klei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: NN.BG Klei / Matura Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Behandelt werden die Themen klassische Genetik, Chromosomen- und Molekulargenetik sowie die Gentechnik; mit Aufgaben und Lösungen. - Die neue Auflage der schülerrelevanten Reihe "Mentor Abiturhilfen Biologie" Genetik ist gegenüber der Vorauflage von 2002 (R. Kleinert: "Genetik") im Wesentlichen unverändert. Inhaltlich geht es in der Hauptsache um die klassischen Sparten der Genetik, Chromosomengentik und Molekulargenetik. Das Kapitel über die Gen- und Reproduktionstechnik wurde allerdings erweitert und auf den neusten Stand gebracht. Alte Auflage kann auslaufen. (1 S)
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 7 // A Einleitung 9 / 1. Was ist Vererbung?. 9 / 2. Anlage und Umwelt 10 / 2.1 Variabilität (Variationsbreite) 1o / 2.2 Modifikabilität (Modifikation) 11 / 3. Zusammenfassung 13 // B Klassische Genetik 14 / 1. Die MENDEL'schen Regeln 11. / 1.1 Die erste MENDEL'sche Regel 14 / 1.2 Die zweite MENDEL sche Regel 15 / 1.3 Genetische Deutung der MENDEL'schen Regeln 17 / 1.4 Rekombinationsquadrate 19 / 1.5 Die Rückkreuzung 20 / 1.6 Überlegungen zur Gültigkeit 21 / 2. Die MENDEL'schen Regeln beim Menschen 22 / 2.1 Das ABO-Blutgruppensystem 22 / 2.2 Die Vererbung des Rhesusfaktors 24 / 2.3 Schmecker 25 / 3. Die dritte MENDEL¿sche Regel 27 / 4. Genkopplung 30 / 5. Abweichungen von den MENDEL schen Regeln 31 / 5.1 Polygenie 32 / 5. 2 Polyphänie (Pleiotropie) 33 / 6. Zusammenfassung 34 // C Chromosomen und Vererbung / 1. Die Bedeutung des Zellkerns 35 / 2. Zelldynamik und Zellteilung (Mitose) 37 / 2.1 Der Zellzykius 37 / 2.2 Die Abschnitte der Interphase 38 / 2.3 Der Ablauf der Mitose 39 / 3. Geschlechtliche Vererbung 4o / 3.1 Die Reifeteilung [Meiose) 40 / 3.1.1 Der Ablaufder Meiose 4o / 3.1.2 Die Funktion von Shugoshin 43 / 3.1.3 Das Phänomen der Chiasmenbildung 43 / 3.1.2 Spermatogenese und Oogenese beim Menschen 45 / 3.2.1 Die Spermatogenese 45 / 3.2.2 Die Oogenese 45 / 3.3 Vererbung des Geschlechts beim Menschen 46 / 3.4 Geschlechtsdetermination 47 / 3.5 chromosomale Vererbung 48 / 4. Die Chromosomentheorie derVererbung 51 / 4.1 Genkopplung und Genaustausch 51 / 4.2 Genkartierung 53 / 5. Chromosomenmutationen 56 / 6. Genommutationen 55 / 6.1 Euploidie(Poploidie) 53 / 6.2 Aneuploidie 58 / 6.2.1 Trisomie 21 59 / 6.2.2 TURNER- Syndrom (X0) 60 / 6. 2 3 KLiNEFELTER--Syndrom (XXV) 61 / 7 Zusammenfassung 62 // D Humangenetik 63 / 1. Stammbaumanalysen 66 / 2. Genetische Beratung und pränatale Diagnose 74 / 3. PopulationsgenetischerAspekt 77 / 3.1 HARDY-WEINBERG Gesetz 77 / 3.2 Risiken für Nachkommen aus Verbindungen zwischen Verwandten 80 / 4. Zusammenfassung 82 // E Genetik der Bakterien und Viren. 84 / 1. Bakterien und Viren als genetische Versuchsobjekte 84 / 2. Konjugation und Rekombination bei Bakterien 35 / 3. Bau und Vermehrungvon Bakteriophagen 88 / 4. Transduktion 90 / 5. Transformation - DNA als stofflicher Träger der Erbinformation 91 / 6. Zusammenfassung 916 // F Molekulargenetik 95 / 1. Struktur von Nukleinsäuren 95 / 1.1 Die Bausteine der Nukleinsäuren 95 / 1.2 Das WATSoN-CRICK-Modell der DNA 95 / 1.3 Die "Verpackung" der DNA 9B / 2. Die Replikation der Erbinformation 100 / 2.1 Das Grundprinzip der Replikation 100 / 2 2 Der Beweis für den semikonservativen Mechanismus der Replikation 101 / 2. 3 DerAblauf der DNA Replikation Im Detail 103 / 2. 4 Schmelzen und Hybridisieren von DNA 105 / 3. Die molekulare Wirkungsweise der Gene 105 / 3.1 Die Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese 105 / 3.2 Die Proteinbiosynthese bei Prokawoten. 105 / 3.2.1 Der genetische Code (Teil 1). 109 / 3.2.2 Die Transkription 110 / 3.2.3 Die Translation 112 / 3.2.4 Der genetische Code (Teil 2) 114 / 3.3 Die Proteinbiosynthese bei Eukaryoten 117 / 3. 3.1 Mosaikgene 118 / 3 3.2 Die Prozessierung der m-RNA 119 / 3. 3. 3 Besonderheiten der Translation 120 / 4 Genmutationen 121 / 4.1 Punktmutationen beim Menschen 123 / 4.1.1 Albinismus 123 / 4.1. 2 Phenylketonurie(PKU) 123 / 4.13 Mukoviszidose. 125 / 4.2 Ursachen und Häufigkeit von Mutationen 127 / 4 3 DNA-Reparatur 128 / 5. Regulation der Genaktivität 129 / 5.1 Modelle der Genregulation bei Prokaryonten 129 / 5.1.1 Anschalten der Enzymproduktion (Substratinduktion) 130 / 5.1.2 Abschalten der Enzymproduktion (Endproduktrepression) 132 / 5.1.3 Anschalten der Enzymproduktion mithilfe eines Aktivators 133 / 5 2 Modelle der Genregulation bei Eukaryonten 134 / 6. Krebs. 135 / 6 1 Kontrollmechanismen derZeIIteilung 136 / 6.2 Unkontrollierte Zellteilung bei Krebs 137 / 7. Zusammenfassung 140 // G Gen-und Reproduktionstechnik 142 / 1. Grundlagen derGentechnik 142 / 1.1 Restriktionsenzyme 144 / 1.2 Plasmide als Vektoren 146 / 1.3 Transformation und Selektion 148 / 1.4 Methoden der Gengewinnung 149 / 1.5 Die Analyse von DNA 150 / 1.5.1 Die Polymerase-Keltenreaktion (PCR) 150 / 1.5.2 Methoden der Sequenzanalyse 152 / 1.5.3 Genomanalyse 154 / 2. Anwendungsbereiche der Gentechnik 156 / 2.1 Arzneimittelherstellung: Insulin aus Bakterien 156 / 2.1.1 Insulinherstellung in der Bauchspeicheldrüse 156 / 2.1.2 lnsulinherstellungin umprogrammierten Bakterien 158 / 2.2 Medizin: Gendiagnose und Gentherapie 160 / 2 3 Tierzucht: Einsatz von Wachstumshormonen 164 / 2.4 Pflanzenzucht: Transgene Kulturpflanzen 165 / 2.4.1 Natürlicher Gentransfer durch Agrobakterien 166 / 2 4 2 Gentransfer mit und ohne Vektoren 167 / 3. Reproduktionstechnik 168 / 3.1 Methoden derkünstlichen Befruchtung 16B / 3. 2 Klonen mit Stammzellen 169 / 4. Zusammenfassung 170 // Literaturverzeichnis 172 / Lösungsteil 173 / Glossar 195 / Register 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kleinert, Reiner; Ruppert, Wolfgang; Stratil, Franz X.
Verfasser*innenangabe: Reiner Kleinert ; Wolfgang Ruppert ; Franz X. Stratil
Jahr: 2005
Verlag: München, Mentor-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BG
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lernhilfe - Biologie
ISBN: 3-580-65692-9
Beschreibung: 206 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
Schlagwörter: Biologieunterricht, Genetik, Reifeprüfung, Schülerhilfen, Abitur, Allgemeine Genetik, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Erbbiologie, Erbforschung, Erblehre, Erblichkeitslehre, Matura, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Vererbungslehre, Vererbungswissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch