Cover von Einführung in die Theorie des Unterrichts wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Theorie des Unterrichts

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kiper, Hanna; Mischke, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke
Jahr: 2006
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Reihe: Beltz-Studium
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Kipe / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 13.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Einführung in die Theorie des Unterrichts systematisiert die Überlegungen und Befunde, die es einer Lehrkraft ermöglicht, guten Unterricht zu planen und zu realisieren. Was müssen Lehrerinnen und Lehrer heute über Unterricht wissen? Der Band „Einführung in die Theorie des Unterrichts“ von Hanna Kiper und Wolfgang Mischke eignet sich hervorragend, um Lehrkräften einen Überblick über heutige Erkenntnisse über guten Unterrichts zu geben, die erwartete Kompetenzorientierung zu verstehen und umzusetzen und um Unterricht, auch für heterogene Lerngruppen, planen und durchführen zu können. An den Universitäten kann die „Einführung in die Theorie des Unterrichts“ in Lehrveranstaltungen in Pädagogik und Psychologie zu Fragen des Lehrens und Lernens, der Didaktik und Fachdidaktik, der Planung und Durchführung von Unterricht eingesetzt werden. Sie ist als Basisliteratur für Vorlesungen und Seminare sehr gut geeignet. Folgende Fragen werden erörtert:• Welche Vorstellungen über Unterricht sind hilfreich für das Verständnis der Berufsaufgaben von Lehrkräften? – Konzeptionelle Überlegungen zu einer Unterrichtstheorie • Was ist guter Unterricht? Normative Überlegungen und empirische Befunde • Konzeptionen des Unterrichts – Welche sind mit Blick auf intendierte Lernprozesse gefordert? • Wie kann Unterricht mit Blick auf Bildungsstandards und Kompetenzen angelegt werden? • Wie baut man Kompetenzen auf? – Das Beispiel Lesekompetenz • Was ist wichtig für Schulerfolg? – Zum Verhältnis von Entwicklung, Begabung und Lernen • Wie kann man Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten? • Welche Aufgaben haben Lehrkräfte bei der Unterrichtsdurchführung? – Begleiten, Steuern und Messen von Lernprozessen und Unterrichtserfolg • Wie gestalten wir lernwirksame Arrangements im Unterricht? – Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden • Was muss ich über die Lerner/innen wissen? – Diagnostizieren in Unterricht und Schule • Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lerner – wie können Lehrkräfte individualisieren und fördern? • Erziehung – geht denn das? Zur Einwirkung durch Gestaltung sozialer Interaktion • Wie kann man gemeinsam den Unterricht verbessern? – Unterrichtsentwicklung in der Schule / AUS DEM INHALT: / / / Einführung 9 Zum Aufbau des Bandes 11 Unterricht aus der Perspektive der Lehrkraft 16 Unterricht aus verschiedenen Perspektiven 16 Überlegungen zur Unterrichtstheorie 19 Einfache Modelle von Unterricht 20 Unsere Rahmenkonzeption für Unterricht 22 Bausteine einer Unterrichtstheorie 22 Was ist guter Unterricht? 30 Unterrichtskonzeptionen zwischen normativen Setzungen und empirischen Befunden 30 Zur Unterscheidung von Unterrichtskonzeptionen 31 Unterrichtskonzeptionen und ihre Wirksamkeit 35 Defizite des Unterrichts 36 Unterrichtsqualität als Ergebnis des Zusammenspiels von Faktoren 38 Kompetenzen und Standards 43 Leitorientierungen bei der Inhaltsauswahl 43 Was Kinder und Jugendliche lernen müssen 45 Zum Kompetenzbegriff 46 Standards 48 Bildungsstandards aus der Perspektive der KMK 50 6 Inhaltsverzeichnis Handlungskompetenz durch bereichsspezifische Kompetenz erwerben 55 Lesekompetenz 56 Zum Aufbau von Lesekompetenz 57 Nachdenken über Lernprozesse 60 Entwicklung als moderierende Variable 66 Das Konzept "Entwicklung" 66 Das Konzept "Begabung" 68 Exkurs: Multiples Intelligenzmodell und seine Kritik 69 Schulleistung und ihre Komponenten 71 Unterricht in heterogenen Lerngruppen 76 Heterogene Lerngruppen als Normalfall 76 Relevante Planungs- und Steuerungsaspekte 77 Modell der Planung und Steuerung von Unterricht 79 Feststellen der Lernausgangslagen 86 Steuerung des Lernprozesses durch Monitoring 86 Auswertung des Unterrichtserfolgs 88 Lernarrangements und Methoden 91 Unterrichtsskripte 91 Methoden, Methodologie und Unterrichtsmethoden 92 Unterrichtsmethoden aus didaktischer Sicht 93 Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden 96 Erfahrungen machen 97 Wissen erwerben 99 Reflexion/Kontemplation über Inhalte und Werte 103 Handeln in der äußeren Welt und mental (eine Operation ausführen) 105 Problemlösen und Entdecken 108 Inhaltsverzeichnis 7 Schulisch relevante Formen des Diagnostizierens 110 Diagnostik in der Schule 110 Diagnose und Prognose 112 Implizite Modellvorstellungen 113 Persönlichkeitsdiagnostik 114 Erfassung von Umweltmerkmalen 115 Arbeitsschritte des Diagnostizierens 116 Verfahren zur Gewinnung der Daten 117 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften 121 Individualisierung und Förderung 123 Das Modell des erfolgreichen Lerners 123 Was sind Lernstörungen oder Lernschwierigkeiten? 125 Lernvoraussetzungen 127 Instruktionsverständnis 127 Lernstrategien 127 Informationsverarbeitung 128 Lernmotivation 128 Attribution und Reattribution 129 Handlungsregulation 130 Fähigkeit zu selbst gesteuertem Lernen 131 Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten 132 Exkurs: Verursachungsfaktoren und Förderstrategien 133 Das Grundmodell der Förderung 134 Das Konzept der multiplen Ursachen bei Lernproblemen 137 Das Fallkonzept 139 Exkurs: Der Prozess des Verstehens 141 Das Fallbesprechungsmodell 143 Zur Planung von Interventionen 144 Zur Unterscheidung von Förderstrategien 144 Der Förderplan 144 Strategien zur Entwicklung von Förderangeboten 145 Lernförderliches Lehrerhandeln 147 8 Inhaltsverzeichnis Organisatorische Formen der Förderung 150 Frühförderung vor Schulbeginn 150 Förderung im Regelunterricht 151 Besonderer Förderunterricht 152 Einbeziehen der Eltern in die Förderung ihrer Kinder 153 Einwirken und soziale Interaktion 156 Grundlagen professioneller Handlungsfähigkeit 156 Unterrichten - Erziehen - Einwirken 157 Einwirkungsmöglichkeiten 158 Die formale Struktur der Einwirkung 159 Steuerung des professionellen Handelns beim Einwirken 161 Interaktionsmuster bei der Durchführung von Unterricht 162 Das Textbeispiel 162 Argumentation und soziale Interaktion 165 Qualitätsentwicklung von Unterricht 168 Wege zur Professionalisierung im Kollegium 168 Zielklarheit des Unterrichts 169 Prozessklarheit im Unterricht 170 Evaluation des Unterrichtsprozesses 170 Evaluation des Unterrichtserfolgs 171 Instrumente der Qualitätsentwicklung 171 Curriculumarbeit in der Schule 171 Kollegiale Hospitation 172 Schulentwicklungsarbeit 175 Evaluation 176 Einholen von Feedback durch Lernende 177 Einholen von Feedback durch Eltern 179 Literaturverzeichnis 182 Stichwortregister 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kiper, Hanna; Mischke, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke
Jahr: 2006
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-25395-8
Beschreibung: 199 S. : graph. Darst.
Reihe: Beltz-Studium
Schlagwörter: Lehrbuch, Unterrichtstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 182 - 190
Mediengruppe: Buch