dfdfdfdf
Zusammensetzung und Beschlussfassung 8
b) Exkurs: Reformansätze 10
c) Zuständigkeit allgemein 11
d) Zuständigkeit im Einzelnen 12
3. Das Sekretariat 13
a) Der Generalsekretär 13
b) Die Bediensteten der UNO 13
4. Der Internationale Gerichtshof (IGH) 14
E. Verfassungsfunktion der Charta 14
F. Das UN-Menschenrechtssystem 15
G. Das System der kollektiven Sicherheit 17
1. Allgemeines 17
2. Das Modell der UN-Charta 18
a) Feststellung des Rechtsbrechers 18
b) Maßnahmen zur Abhilfe 19
c) Sofortmaßnahmen 19
d) Nichtmilitärische Sanktionen 19
e) Militärische Sanktionen 20
f) Beitrag der Mitgliedstaaten und Ausnahmen 21
g) Subsidiäres Recht auf Selbstverteidigung 22
h) Selbstverteidigung und nicht staatliche Subjekte 23
i) Die Rolle regionaler Sicherheitssysteme nach Kapitel VIII der Charta 23
3. Schutzverantwortung und humanitäre Intervention 24
a) Schutzverantwortung 25
b) Humanitäre Intervention 25
4. Praxis der kollektiven Sicherheit 25
a) Golfkrieg II und III 26
b) Der Kosovo-Konflikt und die Operation "Allied Force" 29
c) "Krieg gegen den Terrorismus" 32
d) Libanon 2006 33
e) Libyen 2011 35
H. Peacekeeping und verwandte Operationen 36
1. Begriff und Grundprinzipien 36
2. Rechtsgrundlagen 36
3. Erscheinungsformen 37
a) Klassisches Peacekeeping 37
b) Beobachtermissionen 38
c) Peacebuilding 38
d) Peace Enforcement 38
e) Exkurs: Krisenbewältigungsoperationen 39
I. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit der UNO 39
J. Reform der Vereinten Nationen 39
II. Grundzüge des Rechts der bewaffneten Konflikte 41
A. Begriff 41
B. Entwicklung 41
1. "Haager Recht": Methoden und Mittel der Kriegführung 41
2. "Genfer Recht": Schutz der Opfer bewaffneter Konflikte 41
3. Die Zusatzprotokolle 1977: Asymmetrische Konflikte 42
4. Der "Tadic-Trend": Ein einheitliches Konzept 42
C. Rechtsquellen 43
D. Grundsätze 43
1. Unterscheidung 43
a) Kombattanten 44
b) Geschützte Nichtkombattanten 45
c) Militärische Objekte 45
d) Verbot unterschiedsloser Angriffe 45
2. Notwendigkeit und Proportionalität 45
3. Vorsichtsmaßnahmen 46
4. Mittel und Methoden der Kampfführung 46
a) Mittel 46
b) Methoden 47
5. Behandlung von Kriegsgefangenen 47
6. Bevölkerung in besetzten Gebieten 47
7. Verantwortlichkeit 48
a) Individuelle Verantwortlichkeit 48
b) Kommandantenverantwortlichkeit 48
E. Exkurs 1: Netzwerkkriegführung (Cyber Warfare) 49
F. Exkurs 2: Schnittstellenprobleme zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz 49
III. Grundzüge des Wirtschaftsvölkerrechts 53
A. Begriff 53
B. Grundformen wirtschaftlicher Integration 53
1. Handelsverträge 53
2. Freihandelszone 54
3. Zollunion 55
4. Binnenmarkt 56
5. Wirtschafts- und Währungsunion 56
C. Das multilaterale Welthandelssystem der WTO 57
1. Vom GATT 1947 zur WTO 57
2. Das System der WTO 57
a) Genesis und Aufbau des Vertragswerks 57
b) Die WTO als Organisation 59
3. GATT 1947 und GATT 1994 60
4. Das GATS 63
a) Anwendungsbereich 63
b) Allgemeine Regeln und Verpflichtungen 63
c) Besondere Verpflichtungen (specific commitments) 64
5. TRIPS und TRIMS 65
6. Das Streitbeilegungsverfahren 65
D. Internationales Investitionsrecht 66
1. Regelungsinhalte 66
2. Multilaterale Regelungsansätze 66
a) MAI und TTIP 66
b) GATS und TRIMS 67
3. Konzessionen 67
4. Nationalisierungen 68
a) Völkerrechtliche Zulässigkeit 68
b) Entschädigungsansprüche 69
c) Mixed claims commissions und Globalentschädigungsabkommen 71
5. ICSID und MIGA 71
E. Internationales Rohstoffrecht 72
1. Rohstoffabkommen 72
2. Rohstoffkartelle 73
F. Internationales Währungsrecht 73
G. Exkurs: Die "Neue Internationale Wirtschaftsordnung" 74
H. Internationales Luftverkehrsrecht 75
1. Multilaterale Regelung 75
a) Die Abkommen von Chicago 1944 76
b) Die "Freiheiten" des Luftverkehrs 77
2. Bilaterale Regelung: Bermuda I 80
3. Bilaterale Regelung: Die Open skies-Abkommen 81
4. Der Luftverkehr in der EU 82
a) Im Innenverhältnis 82
b) Im Außenverhältnis 83
5. Zusammenfassendes Schema 84
Stichwortverzeichnis 87