Cover von Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen wird in neuem Tab geöffnet

Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen

Reflexionsmethoden für die Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Katja
Verfasser*innenangabe: Katja Köhler/Lorenz Weiß
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TA Köhl / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die eigenständige Planung und Reflexion von Lernprozessen und die damit verbundene Dokumentation werden im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts schon in der Grundschule gefordert. So ist im neuen LehrplanPlus (Bayern) die Kompetenz »Über Lernen sprechen« angeführt. Lerntagebücher und Portfolios helfen dabei, diese Prozesse zu dokumentieren. Doch wie kann man Schüler/innen am besten bei der Selbstreflexion unterstützen, Lerngespräche kompetent führen und dokumentieren? Katja Köhler und Lorenz Weiß bieten hierfür fundiertes, schön illustriertes Praxismaterial. Zahlreiche Beispiele, Gesprächs- und Dokumentationsvorlagen ermöglichen eine einfache Umsetzung.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung. 9 / / 1. Begriffsklärungen: »Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen - Reflexionsmethoden für die Grundschule« . 12 / / 2. Grundsatz: Vom Defizit zum Benefit - stärkenorientierte Reflexion im Dialog 18 / / 3. Begründungen für einen stärkenorientierten Reflexionsansatz 20 / / 4. Phasen der Oualitätsentwicklung von Reflexionsschleifen 23 / / 5. Aufmerksamkeitsrichtungen, über die Kinder sprechen können, wenn sie über ihr Lernen sprechen 26 / / 6. Feedbackspektrum 27 / / 7. Weswegen es so schwierig ist, Reflexion zu Beginn erfolgreich zu gestalten . 30 / 7.1 Das Kompetenzmodell zur elaborierten Reflexion aus Sicht des Schülers 30 / 7.1.1 Gedächtnisprozesse bezüglich der Lerninhalte 31 / 7.1.2 Gedächtnisprozesse bezüglich eingesetzter Strategien. 31 / 7.1.3 Gedächtnisprozesse bezüglich der Reflexionsinhalte. 31 / 7.1.4 Vielfältiges Anspruchsniveau von Reflexionen 31 / 7.1.5 Attribuierungen 31 / 7.1.6 Transfergehalt 32 / 7.1.7 Schereneffekt - Satz des Matthäus 32 / / / 7.1.8 »Erbsündenproblematik«. 32 / 7.1.9 Leistungsminderungsgefahr 32 / 7.1.10 Leistungsprogression ohne Reflexion 32 / 7.1.11 Turboboost Reflexion - endlose Leistungssteigerung durch Reflexion im Unterricht? . 33 / 7.1.12 Rhythmisierung des Lernens 33 / 7.2 Das Kompetenzmodell zur elaborierten Reflexion aus Sicht der Lehrkraft 33 / 7.2.1 Fachlichkeit der Lehrkraft . 33 / 7.2.2 Gesprächsführung in einer Anerkennungskultur 34 / 7.2.3 Unterrichtsplanung. 35 / 7.3 Das Kompetenzmodell zur elaborierten Reflexion aus Sicht der Klasse 35 / / 8. Anbahnen einer Gesprächskultur 36 / / 9. Mit der Klasse über Lernen sprechen - Reflexionsmethoden für die Gruppe oder die Klasse. 40 / 9.1 An einer Hand. 41 / 9.2 Kleine Fünf 42 / 9.3 Mit M usik 42 / 9.4 Satzanfänge 42 / 9.5 Edelsteinmoment 43 / 9.6 Blitzlicht 43 / 9.7 »Drei im Weggla« 44 / 9.8 Symbolkorb 45 / 9.9 Gesamtbild 45 / 9.10 Satzaussagen 46 / 9.11 Stellung beziehen 46 / 9.12 SMS schreiben 46 / 9.13 Emojis und fünf W orte. 47 / 9.14 Am roten Faden 47 / 9.15 Schnur-Feedback 47 / 9.16 Verkehrszeichen-Feedback . 48 / 9.17 Rot, gelb, grün 48 / 9.18 Zielscheibe 48 / 9.19 Kopf, Herz und Hand 49 / 9.20 Torschuss 49 / 9.21 Fußballplatz 49 / 9.22 Nachrichtenreporter 50 / 9.23 Zahlenstrahl 50 / 9.24 Strichkreuz 51 / / / 9.25 Thesenampel 51 / 9.26 Drei Adjektive 52 / 9.27 Wetterbericht 52 / 9.28 Landkarte. 52 / 9.29 Gedankenfischer 53 / 9.30 Standbild mit Handauflegen 53 / 9.31 Kaufladen. 53 / 9.32 Reflexionswappen 54 / 9.33 Reflexionsuhr 54 / 9.34 In meinen Koffer packe ich 54 / 9.35 Daumen her. 55 / 9.36 Vergangenheit, Gegenwart, Z ukunft 55 / 9.37 Lerntagebuch. 56 / 9.38 Lernfünfeck 56 / / 10. Möglichkeiten, den Reflexionsgehalt zu erhöhen 57 / 10.1 Laufzettelgestaltung 57 / 10.2 Die Arbeit mit dem Lernpfeil 60 / 10.3 Vorbereitende Arbeiten des Kindes für ein Lerngespräch im Rahmen der Portfolioarbeit 62 / / 11. Reflexion im Dialog Lehrer-Schüler 65 / 11.1 Fragen nach Ausnahmen 66 / 11.2 Zirkuläres Fragen 66 / 11.3 Reframing 67 / 11.4 Einschätzungsskala 68 / 11.5 Beobachtungsauftrag 68 / 11.6 Wunderfrage. 69 / 11.7 Externalisieren 70 / 11.8 Ressourcen- und Unterstützerfrage 70 / 11.9 Entscheidungsfragen 71 / 11.10 Aufreizende Frage. 72 / 11.11 Metaphern 72 / / Literatur 74 / / Kopiervorlagen/Downloadmaterialien. 75

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Katja
Verfasser*innenangabe: Katja Köhler/Lorenz Weiß
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-25776-7
2. ISBN: 978-3-407-25776-5
Beschreibung: 1. Auflage, 109 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Bildungsstandard, Grundschule, Selbstreflexion, Unterrichtsgespräch, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weiß, Lorenz
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 74
Mediengruppe: Buch