Cover von Macht der Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Macht der Gesellschaft

Die Psychologie des öffentlichen Lebens - Politik: Beeinflussen unsere Gene, wen wir wählen? - Frauenquote: Was Gleichberechtigung im Beruf fördert - Islamismus: Wie man Dschihadisten zurückgewinnt
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft - Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Mach / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Darf der Staat seine Bürger zu besseren Menschen erziehen? Beeinflussen Wahlprognosen, wem wir unsere Stimme geben? Warum sitzen noch immer so wenige Frauen auf Chefsesseln? Und was treibt Jugendliche in den Dschihad? Dieses Gehirn&Geist-Dossier geht aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen nach und lässt Psychologen, Soziologen und Mediziner zu Wort kommen. Es zeigt auf, welche psychologischen Mechanismen unsere Meinungen, unser Verhalten und die Gesellschaft tagtäglich beeinflussen.
 
Inhalte dieser Ausgabe / Politik / 06 Der kleine Stups zu mehr Vernunft / Subtile psychologische Beeinflussung soll den Bürgern helfen, sich umweltbewusster und gesünder zu verhalten. Kritiker sehen im "Nudging" jedoch eine Manipulation der Bevölkerung. / 14 Die Macht der Meinungen / Umfrageergebnisse können unsere Einstellungen verändern, ohne dass wir es bemerken. / 20 Interview "Psychologie allein wird Europa nicht retten" / EU-Kritiker haben vielerorts Aufwind. Was hilft, die Identifikation mit Europa zu stärken? Die Sozialpsychologen Oliver Lauenstein und Gerhard Reese geben Antworten. / 26 Gene und Gesinnung / Wie sehr bestimmen Erbanlagen, Hormone oder Hirnbotenstoffe unser politisches Denken? / 31 Angemerkt! Das Politikgen gibt es nicht / Laut den Wissenschaftlern Evan Charney und William English spielen Genvarianten beim Urnengang eine untergeordnete Rolle. / 32 Therapie à la Chruschtschow / In der UdSSR wurde die Psychiatrie missbraucht, um Dissidenten auszuschalten. Heute setzt China diese Praxis ungeniert fort. / 36 Doppelte Buchführung / Politikern scheint es besonders schwerzufallen, Fehlverhalten zuzugeben. Dahinter steckt ein ausgeprägter Hang zum Selbstbetrug. / 41 Interview "Hinein in den Schlamassel" / Öffentliche Bauprojekte wie etwa der Berliner Flughafen enden häufig in Chaos und Streitereien. Ein Gespräch mit der Organisationspsychologin Nicole Torjus über Gruppenpsychologie. / Brennpunkt: Islamismus / 44 Vom Vorstadtkind zum Gotteskrieger / Die Zahl junger Deutscher, die in den Dschihad ziehen, steigt. Psychologen ergründen, was Jugendliche und Erwachsene dazu treibt. / 48 Wege aus der Rekrutierungsfalle / Wie gewinnt man junge Dschihadisten aus Europa für ihre Familien und die Gesellschaft zurück? Indem man ihre stufenweise Radikalisierung versteht und umkehrt. / Brennpunkt Hass / 56 Die Brandstifter aus dem Netz / Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile breiten sich vor allem in sozialen Netzwerken ungehemmt aus. Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter dem Online-Hass? / Gesellschaft / 64 Die Wurzeln der Fairness / Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit ¿ das wirft ein neues Licht auf die Entwicklung der menschlichen Moral. / 70 Heute hier, morgen dort / Kaum jemand bleibt zeitlebens am selben Ort. Dennoch fühlen sich die meisten irgendwo zu Hause. Sie tragen eine "innere Heimat" in sich, wohin sie auch gehen. / 78 Interview "Wie wird man deutsch?" / Der Sozialforscher Lars Leszczensky erklärt, wann sich Zuwanderer ihrer neuen Heimat zugehörig fühlen und worauf ihre nationale Identität gründet. / 82 Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? / Gewalt ist in Serien, Filmen und Computerspielen allgegenwärtig. Können brutale Bilder in den Medien Menschen zu Gewalttätern machen? Eine Stellungnahme von sieben Experten. / Spezial: Sexismus / 88 Weiblich, fähig, ungeeignet / Warum sitzen immer noch so wenige Frauen auf dem Chefsessel? Und wird die neue Frauenquote daran etwas ändern? / 95 Interview "Sexismus ist heute subtiler" / Herrenwitze à la Rainer Brüderle sind auch ein Thema für Sozialpsychologen: die Sexismusforscherin Julia Becker über den schmalen Grat zwischen Chauvi und Charmeur.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft - Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 98 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gesellschaft, Psychologie, Mensch / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch