Cover von Grundpraktikum zur Pflanzenphysiologie wird in neuem Tab geöffnet

Grundpraktikum zur Pflanzenphysiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kutschera, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kutschera
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, Quelle & Meyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FA Kuts / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch leistet bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des pflanzenphysiologischen Praktikums im Grundstudium wertvolle Dienste. Sämtliche Themenbereiche, von Keimung, Wasserhaushalt, Stofftransport, Zellatmung, Photosynthese etc. werden durch bewährte und neu erprobte Versuche behandelt. Kurze theoretische Einführungen in das jeweilige Stoffgebiet machen das Lehrbuch in hohem Maße verständlich. Prof. Dr. Ulrich Kutschera lehrt an der Universität/Gesamthochschule Kassel. (Verlagsinformation)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 1
 
1. Einleitung: Die Bedeutung der Pflanzen für das Leben auf der Erde 3
 
 
 
2. Übungen zur Quantfizierung von Licht und Anzucht von Versuchspflanzen 10
 
2.1 Die Pflanze im Freiland: das Sonnenlicht 11
 
2.2 Quantifizierung photosynthetisch aktiver Strahlung 13
 
2.3 Anzucht von Versuchspflanzen 16
 
 
 
3. Biologische Variabilität 19
 
3.1 Variabilität der Körpergröße 20
 
3.2 Variabilität der Organgröße 22
 
3.3 Variabilität der Zellgröße 23
 
 
 
4. Keimung 24
 
4.1 Reversibilität der Quellung 24
 
4.2 Quellungsdruck von Erbsensamen 26
 
4.3 Quellungskinetik bei Kressesamen 26
 
4.4 Abhängigkeit der Keimung von der S auerstoffversorgung 27
 
4.5 Akkumulative Keimkinetik 29
 
4.6 Abschätzung des Keimungspotentials von Rapssamen 30
 
4.7 Abbau der Speicherstoffe bei der Gartenerbse 31
 
4.8 Abbau der Speicherstoffe bei der Graskaryopse (Amylasenachweis) 31
 
 
 
5. Wasserhaushalt der Zelle 33
 
5.1 Wassergehalt der Pflanze 34
 
5.2 Temperaturabhängigkeit der Diffusion 34
 
5.3 Modellversuche zur Osmose 35
 
5.4 Modellversuch zum Wasserpotential der Zelle 38
 
5.5 Experimentelle Bestimmung des Zellturgors und des osmotischen Druckes 39
 
5.6 Bestimmung der osmotischen Grundkonzentration mittels Grenzplasmolyse 41
 
5.7 Gewebespannung 44
 
5.8 Beobachtungen zum Welkevorgang (Plasmolyse/Cytorrhyse) 45
 
 
 
6. Stofftransport 47
 
6.1 Auslösung der Guttation bei Getreidekeimlingen 48
 
6.2 Xylemexudation und Wurzeldruck bei Keimpflanzen 49
 
6.3 Experimente zum Wasserpotential der Luft 50
 
6.4 Abhängigkeit der Transpiration von der relativen Luftfeuchtigkeit 51
 
6.5 Abhängigkeit der Transpirationsrate von der Luftbewegung 52
 
6.6 Potometer-Experiment 54
 
6.7 Wasseraufnahme vor Laubausbruch 55
 
6.8 Modellversuch zum Phloemtransport 56
 
6.9 Saccharose-Ferntransport im Blattstiel der Kapuzinerkresse 57
 
6.10 Phloemexudation bei Rizinuspflanzen 58
 
 
 
7. Zellatmung 60
 
7.1 Atmung und Gärung bei Erbsenkeimlingen 61
 
7.2 Atmungswärme und Respirationsquotient (RQ) 62
 
7.3 Histochemischer Nachweis atmender Zellen 63
 
7.4 Nachweis der Sauerstoffaufnahme und der Kohlendioxidabgabe 64
 
7.5 Polarographische Bestimmung der Atmungsintensität 66
 
 
 
8. Photosynthese 71
 
8.1 Infrarot-Gasanalysator 72
 
8.2 Freilandexperimente 73
 
8.3 Fluoreszenz und Absorptionsspektrum der Photosynthesepigmente 76
 
8.4 Auftrennung und Quantifizierung der Photosynthesepigmente 79
 
8.5 Kohlendioxid-Mangelversuch 81
 
8.6 Experimente mit Wasserpflanzen 82
 
8.7 Experimente mit der polarographischen Sauerstoffelektrode 84
 
8.8 Photosynthese im Reagenzglas: Die Hill-Reaktion 86
 
8.9 Experimente zur Wirkung von Photosynthese-Herbiziden 88
 
8.10 Vergleich: C3- und C4-Pflanzen 88
 
8.11 Diurnaler Säurerhythmus bei CAM-Pflanzen 91
 
 
 
9. Wachstum und Entwicklung 93
 
9.1 Die Entwicklung einer Keimpflanze im Tag/Nacht-Rhythmus 94
 
9.2 Die Teilprozesse des Zellwachstums 95
 
9.3 Lokalisation der Streckungszonen 96
 
9.4 Entwicklung der Stomata 97
 
9.5 Wirkung von Licht auf die Entwicklung der Pflanze 98
 
9.6 Plastische und elastische Zellwand-Deformation in wachsenden Koleoptilen 102
 
9.7 Mitoseindex im Basalmeristem des Primärblattes von Getreidekeimlingen 103
 
 
 
10. Phytohormone 105
 
10.1 Auxine 106
 
10.2 Gibberelline 109
 
10.3 Ethylen 111
 
10.4 Cytokinine 113
 
10.5 Abscisinsäure 115
 
 
 
11. Pflanzenernährung 117
 
11.1 Mineralstoff-Mangelexperimente 118
 
11.2 Nachweis der Ionenaufnahme (Wurzelexudation) 120
 
11.3 Abhängigkeit der Ionenaufnahme von der Photosynthese der Blätter 121
 
11.4 Ausbildung von Wurzelknöllchen bei der Gartenerbse 123
 
11.5 Beobachtungen zur Azolla/Anabaena-Symbiose 124
 
 
 
12. Blattseneszenz 126
 
12.1 Herbstfärbung der Blätter 126
 
12.2 Abscission 130
 
12.3 Modellexperiment zum Chlorophyllabbau 131
 
 
 
13. Bewegungsvorgänge 133
 
13.1 Gravitropismus des Hypocotyls 133
 
13.2 Gravitropismus der Keimwurzel 137
 
13.3 Hydrotropismus der Wurzel 139
 
13.4 Phototropismus der Graskoleoptile 140
 
13.5 Photonastische Blattbewegung beim Sauerklee 142
 
13.6 Öffnungsbewegung der Stomata der Laubblätter 144
 
13.7 Chloroplastenbewegung im Fiederblatt des Sauerklees 147
 
13.8 Analyse der Protoplasmaströmung 148
 
13.9 Circumnutation beim Sonnenblumenkeimling 151
 
 
 
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole 152
 
Literaturhinweise 153
 
Index 155
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kutschera, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kutschera
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, Quelle & Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-2026-5
Beschreibung: 160 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Pflanzenphysiologie, Pflanzen / Physiologie, Physiologie / Pflanzen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch