Cover von High Tech für Niedriglohn wird in neuem Tab geöffnet

High Tech für Niedriglohn

neotayloristische Produktregimes in der IT-Industrie in Brasilien und Mexiko
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sproll, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Sproll
Jahr: 2010
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TM Spro / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Wie ist Arbeit in den Betrieben transnationaler Produktionsnetze tatsächlich organisiert und wie wird sie ausgehandelt? Allen Diskussionen über Globalisierung zum Trotz weiß man tatsächlich nur wenig darüber, unter welchen Bedingungen Männer und Frauen dort arbeiten, welche Arbeitsprozesse sich herausbilden und wie die Arbeitsbedingungen vor Ort ausgehandelt werden. Martina Sproll untersucht in ihrer Studie Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse in Kontraktfertigungsbetrieben der IT-Industrie in Brasilien und Mexiko. Sie entwickelt ein arbeitspolitisches Konzept für die Analyse neotayloristischer Produktionsregimes und derer Geschlechterdimension in transnationalen Produktionsnetzen. Dabei durchleuchtet sie das Spannungsverhältnis zwischen transnationaler Einbindung und lokalen Aushandlungsprozessen.
Stichworte:
Brasilien; Mexiko; Industriepolitik; Elektronikindustrie; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Internationale Arbeitsteilung; Wertschöpfungskette; Arbeitsbedingungen; Arbeitspolitik; Organisation; Produktion; Gender (Quelle: )
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung, Problemaufriss und Fragestellung 15
I Politische und ökonomische Regulierung der Kontraktfertigung
in Latcinamerika 25
1 Kontraktfertigung als neues Produktionsmodell
in der weltweiten IT-Industrie 25
1.1 Restrukturierungder IT-Branche:
Wintelismus und vertikale Desintegration 27
1.2 Kontraktfertigung als Modell transnationaler Produktionsnetze 31
2 Ökonomische und politische Rahmenbedingungen
in Brasilien und Mexiko 35
2.1 Lateinamerika und die Weltökonomie 37
2.1.1 Das exportgeleitete Entwicklungsmodell 37
2.1.2 Die erste Phase der Importsubstitution (1930-1950) 37
2.1.3 Die zweite Phase der Importsubstitution (1950-1980) 39
2.1.4 Das verlorene Jahrzehnt: Verschuldungskrise
in den 1980er Jahren und die neoliberale Wende 44
2.1.5 Grenzen des neoliberalen Projekts und regionale
Integration (NAFTA und Mercosur) 45
2.2 Industrialisierung, politische Regulation und
Klassenformation in Brasilien 47
2.2.1 Die erste .Ära Vargas' (1930-1945):
Arbcits- und Sozialgesetze unter dem Estado Novo 49
2.2.2 Die intensive Phase der Industrialisierung und
die Bedeutung transnationalcr Unternehmen (1940-1973) 54
2.2.3 Veränderte Sozialstrukturen und geschlechtliche
Arbeitsteilung 57
2.2.4 Die Bedeutung regionaler Ungleichheit 59
2.2.5 Aufbruch in den 1970er und 80er Jahren:
Die Entstehung der CUT und der PT 61
2.2.6 Die neoliberale Wendein den 1990er Jahren 64
2.2.7 Der Wahlsieg der PT 66
2.3 Industrialisierung, politische Regulation und
Klassenformation in Mexiko 67
2.3.1 Die mexikanische Revolution 70
2.3.2 Stabilisierung und gesellschaftliche Reformen:
die "Ära Cárdenas" 71
2.3.3 Das institutionelle System der industriellen Beziehungen 72
2.3.4 Das "Milagro Mexicano" (1940-1970): ökonomische
Entwicklung und gesellschaftliche Stabilität 74
2.3.5 Erwerbsbeteiligung von Frauen und geschlechtliche
Arbeitsteilung 76
2.3.6 Industrieller Ausbau und krisenhafte
Entwicklung ab 1970 78
2.3.7 Neoliberale Wende und Öffnung 79
2.3.8 Das NAFTA und die ökonomische Integration
nach außen 81
3 Kontraktfertigung in Brasilien und Mexiko im Kontext der
industriepolitischen Regulation der Elektronik- und IT-Produktion 83
3.1 Geplatzte Träume - Vom Versuch des Aufbaus eigener
Higb-Tecb-Flattiormen in Brasilien 85
3.1.1 Der IT-Sektor 88
3.1.2 Elektronische Konsumgüter 92
3.1.3 Telekommunikation 95
3.1.4 Das Scheitern der Informatikpolitik -
die neoliberale Wende in den 1990er Jahren 95
3.1.5 Aktuelle industriepolitische Instrumente
in der brasilianischen Elektronikindustrie 98
3.2 Exporte aus dem Hinterhofdie
abhängige Higb-Tech-Sttazcgie in Mexiko 101
3.2.1 Staatliche Industriepolitik -
das Fehlen sektoraler Programme 103
3.3 Die Ansiedlung der Kontraktfertiger in Lateinamerika -
Standortstrategien und Entwicklung der Arbeitsteilung 107
3.3.1 Die Ansiedlung der Kontraktfertiger in Brasilien 107
3.3.2 Die Ansiedlung der Kontraktfertiger in Mexiko 113
3.3.3 Massenfertigung versus höherwertige Produktion?
Entwicklung der Kontraktfertigungsbetriebe
und Standortstrategien 116
II Das analytische Instrumentarium:
Theoretischer Ansatz und Methoden 122
1 Arbeitspolitik und Produktionsregimes:
Burawoys theoretischer Ansatz 122
1.1 Ausgangspunkt: Die Labour Process Debate 123
1.2 Der Arbehsprozess und die "Relations in Production" 124
1.3 Der Staat und die "Relations of Production" 129
1.4 Produktionsregimes und Periodisierung
kapitalistischer Entwicklung 131
1.5 Resümee und Ansätze zur Erweiterung und
Aktualisierung von Burawoys Ansatz 137
2 Der Forschungsprozess - Methodisches Vorgehen
und Erfahrungen im Feld 140
2.1 Planung, Durchführung und Probleme beim Feldzugang 140
2.1.1 Der Forschungsprozess vor Ort:
Erfahrungen in Brasilien und Mexiko 143
2.2 Methoden, Instrumente und Vorgehen 147
2.2.1 Beobachtung und Dokumentenanalyse 148
2.2.2 Expertinneninterview 149
Ill Produktionsregimes der Kontraktfertiger in Mexiko und Brasilien 151
1 Kontraktfertigung in Brasilien 151
1.1 Die brasilianischen Standorte: Industriepolitik zwischen
den Industriemetropolen im Südosten und
dem Amazonas-Gebiet 153
1.1.1 Auch Brasilien hat ein "Silicon Valley" -
die Region Campinas 155
1.1.2 Belo Horizonte/Contagem -
die traditionelle Industrieregion in Minas Gérais 161
1.1.3 Manaus - die Metropole am Amazonas 162
1.2 Produktionsstrukturen, Arbeitsprozesse und Beschäftigung
in den brasilianischen Standorten 166
1.2.1 Der Arbeitsprozess: High-Tech kombiniert
mit neotayloristischer Kontrolle und
Total Quality Management 170
1.2.2 Arbeits-, Gesundheits-und Umweltschutz 186
1.2.3 Niedriglöhne, Leistungspolitik und Arbeitszeit 190
1.2.4 Flexible Beschäftigung und Rekrutierungspolitik 202
1.2.5 Geschlechtliche Arbeitsteilung 211
1.2 Produktionspolitik und industrielle Beziehungen:
zwischen sozialen Errungenschaften und
flexiblem Despotismus 219
1.3.1 Tarifverhandlungen und gewerkschaftliche Organisation
bei den Kontraktfertigern 225
2 Kontraktfertigung in Mexiko 232
2.1 Das mexikanische "Silicon Valley" -
Guadalajara als Zentrum der Kontraktfertigungsbetriebe 233
2.2 Produktionsstrukturen, Arbeitsprozesse und Beschäftigung
in den mexikanischen Kontraktfertigungsbetrieben 237
2.2.1 Der Arbeitsprozess: Neotayloristische Kontrolle,
Qualitätsmanagement und Qualifizierungspolitik 242
2.2.2 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz 249
2.2.3 Niedriglöhne, Leistungspolitik und Arbeitszeit 251
2.2.4 Flexible Beschäftigung und Rekrutierungspolitik 255
2.2.5 Geschlechtliche Arbeitsteilung 258
2.3 Produktionspolitik und industrielle Beziehungen -
Autoritärer Paternalismus und Scheingewerkschaften 263
2.3.1 Scheingewerkschaften in der Elektronikindustrie 265
3 Zentrale Ergebnisse der empirischen Forschung
in Mexiko und Brasilien - eine Zusammenfassung 268
IV "Politics in and of Production": Ansätze für
ein erweitertes Konzept des Produktionsregimes 276
1 Der Arbeitsprozess und die Relations in Production 278
1.1 Von Taylor zur Labour Process Debate Y79
1.2Abkehr vom Taylorismus?
Neue Produktionskonzepte und Lean Production 284
1.3 Exkurs über die arbeitssoziologischen Debatten
in Brasilien und Mexiko 292
1.4 Kontinuität oder Neuauflage:
Was kennzeichnet neotayloristische Arbeitsprozesse? 295
1.4.1 Taylorismus plus Flexibilisierung 297
1.4.2 Neotayloristische Arbeitsorganisation 298
1.4.3 Neotayloristische Kontrollformen 301
1.4.4 Taylorismus plus Marktorientierung 308
1.4.5 Einordnung und Reichweite
des Konzepts "Neotaylorismus" 310
2 Klasse versus Geschlecht? Produktionsregimes haben
eine strukturelle geschlechtliche Dimension 312
2.1 Geschlecht - die fehlende Kategorie bei Burawoy 314
2.2 Geschlecht im Arbeitsprozess der Kontraktfertiger 318
2.3 Geschlechtsspezifische Rekrutierung, Arbeitsmarkt
und familiäre Reproduktion 321
3 Relations of Production: Die Reproduktion der Arbeitskraft
im Kontext des Lohn- und Geschlechterverhältnisses
und der industriellen Beziehungen 324
3.1 Niedriglohn im Kontext gesellschaftlicher Reproduktion 328
3.2 Arbeitsmarkt: Flexibilisierung und Prekarisierung
der Beschäftigung 335
3.3 Industrielle Beziehungen - zwischen Konsens und Widerstand 340
4 Produktion und Politik zwischen Globalisierung
und Regionalisierung 345
4.1 Transnationale Produktion und ihre räumliche
und soziale Verortung 346
4.2 Industriepolitik zwischen nationalen Interessen
und Weltmarkt 349
4.2.1Die Wahl der Standorte 351
4.2.2 Industrielle Abhängigkeiten und Lernprozesse in
transnationalen Netzen 353
4.3 Arbeitspolitik im transnationalen Raum 354
4.3.1 Flexibilisierung von Arbeitspolitik unter
transnationalen Bedingungen 355
4.3.2 Transnationale Regulation von Arbeit -
das Beispiel des NAFTA 357
V Neotayloristische Produktionsregimes - Resümee und Ausblick 359
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sproll, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Sproll
Jahr: 2010
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89691-792-8
2. ISBN: 3-89691-792-7
Beschreibung: 1. Aufl., 395 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Auftragsfertigung, Brasilien, Informationstechnische Industrie, Mexiko, Arbeitssituation, Brasil, Brazil, IT, Kundenauftragsfertigung, Make to Order, Make-to-Order, Mexico
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 368-395
Mediengruppe: Buch