Cover von Erfahrungsspuren wird in neuem Tab geöffnet

Erfahrungsspuren

eine autobiographische Denkreise
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Negt, Oskar
Verfasser*innenangabe: Oskar Negt
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Steidl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Negt / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 305-306 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Oskar Negts autobiographische Spurensuche, die er in Überlebensglück so eindrücklich wie bewegend beschrieben hat, findet nun ihre Fortsetzung im zweiten Teil. Sein Flüchtlingsdasein hat Negt für sich abgeschlossen, sich mit dem Oldenburger Abitur ein Zertifikat der Sesshaftigkeit ausgestellt. Als junger Mann geht Negt an der Frankfurter Universität auf eine »Denk-Reise«. Und das tun viele seines Alters. Die Vorlesungen bei Adorno, Horkheimer und Habermas sind brechend voll, auch wenn sie in einem alten halbzerstörten und kalten Biologiesaal stattfinden. Besonders der Vortragsstil Horkheimers schlägt die Studenten in seinen Bann, der mit seiner Fähigkeit, auch den abwegigsten Fragen seiner Zuhörer einen rationellen Kern abzugewinnen, viele ermutigt, sich am philosophischen Gespräch zu beteiligen.
Negts Studienjahre münden in die Assistenz bei Jürgen Habermas. Während dieser Zeit tritt er mit Vorträgen und Kampfschriften als einer der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition auf, sucht aber auch die öffentliche Auseinandersetzung mit der RAF. Als politischer Intellektueller ist er unbotmäßiger Zeitgenosse, als Wissenschaftler und Denker wandelt er zwischen Soziologie und Philosophie. 1970 wird Negt Professor an der Universität Hannover, doch seine Arbeit bleibt nicht auf die akademische Lehre beschränkt. Als Publizist setzt er sich für die gewerkschaftliche Bildungs- und Kulturarbeit ein, gründet mit der »Glocksee« ein alternatives Schulmodell und wird später politischer Berater während der rot-grünen Regierungsjahre um Gerhard Schröder, dessen Agenda 2010 er heftig kritisiert.
/ / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort 7 / / Der Altersblick / Auf Motivsuche / / 17 / 18 / Exterritoriale Distanz Einladung nach Wien 21 / Lösung aus der Klammer der Näheverhältnisse / Arbeitsplatz zwischen zwei Kirchen 22 / Fremdheit und Ankommen Die Arbeitssituation ¿ 25 / Er dreht sich nicht um Tierischer Eigensinn 28 / Offene Gedanken Abschied von Wien 30 / Über meine Familie 31 / Nachholende Bildung Lebensbegleitendes / Grundstudium 34 / / Frankfurter Lehrjahre / Frühe Wissensaneignung Regulierte Anarchie 39 / Fluchterfahrungen und Erkenntnissuche 41 / Irrwege Jurastudium und / schlagende Verbindung in Göttingen 43 / Wendepunkt 48 / Genesis und Geltung 49 / Frankfurt: Das neue Milieu 51 / Dialektik und Erfahrung Auf der Suche / nach einem undogmatischen Marx Verständnis 53 / Der akademische Lehrer Horkheimers Faszination ¿ 56 / Zwei Bildungserlebnisse Protokoll und Referat / bei Adorno 59 / Die Veränderungskraft der bestimmten Negation 62 / Im Frankfurter SDS 63 / / / Marx Arbeitskreis 65 / Grundlegende Theoriearbeit 67 / Es ist genug! Erschöpftes Lernen 69 / Neue Schlüsselerfahrungen / Assistent an der Gewerkschaftsschule Oberursel 70 / Erfahrungszusammenhänge / des politischen Intellektuellen 72 / Theorie und Praxis 73 / Kritische Theorie 76 / Eigensinn der Theoriebildung 79 / Ende aller idealistischen Auswege 80 / Adorno als Marxist? 81 / Die »Fülle der Wirklichkeiten« und das Ich 83 / Kritik an der Verdinglichung / Notwendigkeit von Kulturkritik 88 / / Am Anfang stand Marx / Assistent bei Habermas in Heidelberg / Paradoxes Kennenlernen 92 / Heidelberger Schatten und Sonnenseiten 97 / Richtungsdifferenzen 101 / Erbschaftsverhältnisse der Frankfurter Schule 104 / Berufswege als politischer Intellektueller? 107 / / RAF und die Folgen Über Terror und Sozialismus / Angela Davis Kongress 114 / Rede auf dem Opernplatz, / Frankfurt am Main, 3. Juni 1972 115 / Sozialistische Politik und der Terror 131 / Nicht nach Köpfen, sondern nach Interessen organisieren / Das Sozialistische Büro und die Zeitschrift links 136 / Berufsrevolutionäre und Revolutionäre im Beruf 140 / / / Zum Zerreißen angespannte Polarität 142 / Ein unaufgearbeiteter Komplex 145 / Größenwahnphantasie: Waffengleichheit 146 / Bleierne Zeit, bleierne Solidarität / Der »Baader Meinhof Komplex« 151 / Einerseits Andererseits: Die Frankfurter Spontis ¿ 154 / Ungewöhnliche Töne: Rudi Dutschke 157 / Gespensterbegegnung: Ulrike Meinhof 159 / Ironische Verse an die / verirrten Genossen: Erich Fried 160 / Sozialismus mit menschlichem Antlitz / Erinnerung an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht 163 / / Frankfurter Schule Eine eigene Linie der Beziehung / Soziologe? Philosoph? 189 / Zur Entstehung philosophischer Schulen 190 / Was ist das Wesen philosophischer Schulen? 192 / Gründungsidee der Frankfurter Schule 195 / Größe und Macht des Geistes reichen nicht aus 198 / Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie 202 / Palimpseste 205 / Durch die Frankfurter Schule / angestoßene Arbeitsformen 210 / / Die Universität Öffentlicher Denkraum und Vorratskammer / Fester Standort 213 / Universitätsreform 214 / Schwierige Berufung 216 / Unfreundlicher Empfang 219 / Hannover als Heimat 221 / Rückblick: Lehrerfahrungen / in Heidelberg und Frankfurt 223 / / / Endlich Vorlesungen! 226 / Die Vorlesung / Ein erkenntnistheoretisches Experimentierfeld 229 / Philosophieren, nicht Philosophie lernen / darauf kommt es an 232 / Die Bedeutung der Lehre. Gespräch / mit Christine Morgenroth vom 31. Oktober 2017 234 / / Eingriffe Versuche, die Welt zu verbessern / Theoretische Reflexion und praktische Veränderung 250 / Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / DGB Bundesschule Oberursel 252 / Eine besondere Assistenzzeit 254 / Das exemplarische Lernen 257 / Das Ende noch vor dem Anfang / Verhinderte Gewerkschaftskarriere 261 / Politischer Intellektueller, kein Berufspolitiker 264 / Basisarbeit Entscheidung für die / außerparlamentarische Opposition 265 / Öffentlichkeit herstellen Sozialistisches Büro 267 / Die Glockseeschule / Eine staatlich finanzierte Altemativschule 269 / In der Zwischenwelt von Philosophie / und Politik Philosophische Politikberatung 272 / / Nachdenken über Freundschaft / Gespräche und gemeinsames Tun 280 / Das Wesen der Freundschaft 285 / Beziehungsarbeit und Charakter 286 / Kant über die Macht der Gefühle 289 / Jeder Mensch bedarf eines Anderen 291 / / / Über Kooperation und Vertrauen / Die Zusammenarbeit mit Alexander Kluge / Ein halbes Jahrhundert »gemeinsame Philosophie« ¿ 296 / In der Denkwerkstatt 298 / Achtung und Balancearbeit 300 / Litis contestatio 307 / Leidenschaftliche Öffentlichkeitsarbeiter 310 / Treffen in Wien Nachdenken über das Gemeinsame 311 / Am Anfang war das Wort 314 / Der Gebrauchswert von Erzählungen und Analysen ¿ 321 / Festhalten am Möglichkeitssinn 323 / / Marx und der Sozialismus Was bleibt? / Auf der Suche nach einem / demokratischen Sozialismus 327 / Marx neu lesen 329 / Anerkennung der historischen Schranke 337 / Geschichtsmächtige Irrtümer / Selbstausgrenzungen des Marxismus 342 / Eine Art Phänomenologie des Marxismus / Stufen der Selbstverständigung 347 / Sozialistische Utopie und / kapitalistische Gesellschaftsordnung 348 / Offene Fragen an einen Totgesagten 351 / / Koda / Täuschende Wirksamkeit der Ideologien 355 / Rückblick 358 / Aktive Geduld 364 / / Anmerkungen 367

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Negt, Oskar
Verfasser*innenangabe: Oskar Negt
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Steidl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.QA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783958295223
2. ISBN: 3958295223
Beschreibung: 1. Auflage, 376 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Negt, Oskar
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch