Cover von Selbstreguliertes Lesen wird in neuem Tab geöffnet

Selbstreguliertes Lesen

ein Überblick über wirksame Leseförderansätze
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp ; Anita Schilcher (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Selb / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Selb / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Handbuch zur wirksamen Leseförderung / / Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. / / Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei: / o Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Grundlagen. / o Im zweiten und umfassendsten Teil stellt es nach einem gleichbleibenden Schema einzelne Förderansätze vor. / o Im dritten Teil werden die Förderansätze unter bestimmten Kriterien verglichen und ausgewertet. / o Zugleich werden Aspekte der deutschdidaktischen Interventionsforschung, der Diagnostik und der zentralen Rolle der Lehrkraft für die Leseförderung behandelt. / / Ein aktueller und kompakter Überblick für Referendare, Lehrkräfte und Fortbildner, die Ihre SchülerInnen - besonders im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe - mit gezielten Lesefördermaßnahmen unterstützen und ihre Lesekompetenzen stärken möchten.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / I Grundlagen 11 / 1 Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen - eine Einführung ( Maik Philipp ) 12 / 1.1 Das Problem: Die Risikogruppe im Leseverstehen 12 / 1.2 Die Zielperspektive: Selbstreguliertes, kompetentes Lesen fördern 13 / 1.3 Ziele, Aufbau und Inhalt des Bandes 15 / / 2 Zur Integration der Leseforschung in den deutschdidaktischen Diskurs (Anita Schilcher) 19 / 2.1 Literatur- und Lesedidaktik der 1980 er und 1990 er Jahre - einige persönliche Anmerkungen 1 9 / 2.2 Warum entgingen der Deutschdidaktik vor PISA die schlechten Leseleistungen? 20 / 2.3 Hat sich die Deutschdidaktik vor PISA zu wenig mit dem Lesen beschäftigt? 2 2 / 2.3.1 Welche Auswirkungen hatte die Lesesozialisationsforschung? 23 / 2.3.2 Welche Auswirkungen hatte die lesepsychologische Forschung der 1990er Jahre? 25 / 2 . 4 Wie hat sich die Lesedidaktik seit PISA verändert? 3 1 / 25 Wie hat sich die Literaturdidaktik seit PISA verändert? 33 / 2.6 Der Stand der Dinge - offene Fragen 3 5 / / 3 Einige theoretische und begriffliche Grundlagen ( Maik Philipp ) 3 8 / 3.1 Was ist Lesekompetenz? 38 / 3 . 2 Was bedeutet Leseflüssigkeit? 4 2 / 3.3 W a s sind Lesestrategien und wozu dienen sie? 43 / 3 .4 Wie lässt sich Lesemotivation fassen? 46 / 3.5 Was versteht man unter d e m Konzept der Selbstregulation beim Lesen? 50 / 3.5.1 Ein Modell der lesebezogenen Selbstregulation 5 2 / 3.5.1.1 Die Vorbereitungsphase vor dem Lesen 52 / 3 . 5 . 1 . 2 Die eigentliche Leistungs- bzw. Lernphase 53 / 3 . 5 . 1 . 3 Die Selbstreflektionsphase nach d e m Lesen 5 3 / 3.5.2 Die Erwerbsperspektive in d e m Modell 5 4 / 3.6 Fazit: Die wichtigsten Begriffe i m Überblick 5 7 / / 4 Was wirkt? Zehn Prinzipien einer nachweislich effektiven Lese- und Schreibförderung (Maik Philipp) 5 9 / 4.1 Elemente einer wirksamen Schreib- und Leseförderung 59 / 4 . 2 Was hilft Heranwachsenden, besser zu lesen? 6 1 / 4.2.1 Welche Maßnahmen erhöhen das Leseverstehen? 62 / 4 . 2 . 2 Was hilft schwachen Lesern? 68 / 4 . 3 Welche Maßnahmen machen Heranwachsende zu besseren Schreibern? 74 / 4.3.1 Welche Maßnahmen erhöhen die Schreibleistungen? 75 / 4 . 3 . 2 W a s hilft der Gruppe s c h w a c h schreibender Kinder und Jugendlicher? 79 / 4 . 4 Fazit: Zehn Prinzipien einer effektiven Förderung des Lesens und Schreibens 79 / / II Programme zur Förderung von Leseflüssigkeit, -Strategien und Selbstregulation beim Lesen 87 / 5 Im Team trainieren - das Programm Lautlesetandems (Carola Rieckmann , Silke Behrendt , Marie Lauer - Schmaltz ) 88 / 5.1 Einleitung 88 / 5.2 Was sind die wichtigsten Merkmale der Lautlesetandems? 89 / 5.3 Das Training der Lautlesetandems 89 / 5.3.1 Ablauf der Methode 90 / 5.3.2 Aufgaben der Lehrkraft 92 / 5.4 Welche möglichen Probleme bestehen bei den Lautlesetandems und wie lassen sie sich lösen? 95 / 5.5 Wie wirksam ist das Programm Lautlesetandems? 97 / 5.6 Fazit 9 8 / / 6 Lesen im Leseteam trainieren ( Meike Munser - Kiefer ) 100 / 6.1 Einleitung 100 / 6.2 Was sind die wichtigsten Merkmale von Lesen im Leseteam trainieren? 101 / 6.3 Wie sieht die Umsetzung von Lesen i m Leseteam trainieren i m Unterricht aus? 1 0 5 / 6.4 Welche (möglichen) Probleme bestehen bei Lesen i m Leseteam trainieren und wie lassen sie sich lösen? 109 / 6.5 Wie wirksam ist Lesen im Leseteam trainieren? 111 / 6 . 6 Fazit 114 / / 7 Lesetandems im Wettbewerb - das Programm PALS (Peer-Assisted Learning Strategies) ( Maik Philipp ) 116 / 7.1 Einleitung 116 / 7.2 Was sind die wichtigsten Merkmale von PALS? 116 / 7.3 Wie sieht die Umsetzung von PALS im Unterricht aus? 118 / 7.3.1 Die drei Aktivitäten von PALS 118 / 7 . 3 . 2 Zur Implementation in den Unterricht 1 2 1 / 7.4 Welche (möglichen) Probleme bestehen bei PALS und wie lassen sie sich lösen?. 122 / 7.5 Wie wirksam ist PALS? 125 / 7.6 Fazit 126 / / 8 Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation - das Programm Leko Lemo (Lilian Strebiow, Ulrich Schietele, Stefanie Riedel) 127 / 8.1 Einleitung 1 2 7 / 8.2 Was sind die wichtigsten Merkmale von LekoLemo? 128 / 8.3 Wie sieht die Umsetzung von LekoLemo im Unterricht aus? 133 / 8.4 Welche möglichen Probleme bestehen bei LekoLemo und wie lassen sie sich lösen? 135 / 8.5 Wie wirksam ist LekoLemo? 136 / 8 . 6 Fazit 138 / / 9 Selbstreguliertes Lesen mit Sachtexten - ein Trainingsprogramm (Heidrun Stöger, Christine Sontag, Teresa Greindl) 139 / 9.1 Einleitung 1 3 9 / 9.2 Was sind die wichtigsten Merkmale des Trainings Selbstregulierten Lesens mit Sachtexten? 1 4 0 / 9 . 3 Wie sieht die Umsetzung des Trainings Selbstregulierten Lesens / m i t Sachtexten im Unterricht aus? 145 / 9.4 Welche Probleme können auftreten und wie lassen sie sich lösen? 150 / 9.5 Wie wirksam ist das Selbstregulierte Lesen m i t Sachtexten? 151 / 9 . 6 Fazit 1 5 4 / / 10 Strategietraining auf Burg Adlerstein - das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL) ( Markus Pissarek, Anita Schilcher, Friederike Pronold - Günthner ) 158 / 10.1 Einleitung 158 / / 10.2 Was sind die wichtigsten Merkmale von RESL? 159 / 1 0 . 3 Wie sieht die Umsetzung von RESL i m Unterricht aus? 1 6 6 / 10.4 Welche (möglichen) Probleme bestehen bei RESL und wie lassen sie sich lösen?. 169 / 10.5 Wie wirksam ist RESL? 1 7 0 / 1 0 . 6 Fazit 1 7 2 / / 11 Texte besser verstehen und behalten - die Methoden der Text- und Lesedetektive (Andreas Gold, E lmar Souvignier ) 174 / 11.1 Einleitung 1 7 4 / 11.2 Was sind die wichtigsten Merkmale der Text-und Lesedetektive? 1 7 5 / 11.3 Wie sieht die Umsetzung im Unterricht aus? 178 / 1 1 . 4 Welche Probleme können auftreten und w i e lassen sie sich lösen? 181 / 11.5 Wie wirksam sind die Textdetektive? 182 / 1 1 . 6 Fazit 183 / / 12 Forschen und lesen - das Programm CORI (Concept-Oriented Reading Instruction) - ( Maik Philipp) 185 / 12.1 Einleitung 1 8 5 / 12.2 W a s sind die wichtigsten Merkmale von CORI? 186 / 12.3 Wie sieht die Umsetzung von CORI im Unterricht aus? 186 / 12.3.1 CORI i m Unterricht 187 / 1 2 . 3 . 2 Die Textauswahl 189 / 1 2 . 3 . 3 Die Strategieinstruktion 1 8 9 / 1 2 . 3 . 4 Die naturwissenschaftsbasierten Forschungsaktivitäten 190 / 1 2 . 3 . 5 Zum Aufwand für die Lehrkräfte 1 9 2 / 12.4 Welche (möglichen) Probleme bestehen bei CORI und wie lassen sie sich lösen? 1 9 3 / 12.5 Wie wirksam ist CORI? 1 9 4 / 12.6 Fazit 1 9 5 / / III Schluss und Ausblick: Lehrkräfte und Leseförderung 197 / 13 Die Förderansätze dieses Bandes i m Überblick und Vergleich (Maik Philipp) 1 9 8 / 13.1 Einleitung 198 / 13.2 Die Eckdaten der Förderansätze 199 / 1 3 . 3 Die Prinzipien einer nachweislichen Leseförderung u n d / wie sie sich in den Förderansätzen wiederfinden 201 / / 13.3.1 Die inhaltlichen Prinzipien 203 / 13.3.2 Die Prinzipien zur Vermittlung 206 / 13.4 Die Frage nach der Wirksamkeit 2 0 7 / 13.5 Die Förderansätze in der integrativen Zusammenschau 210 / 13.5.1 Die Perspektive auf die Förderansätze aus Sicht von Lehrpersonen 210 / 1 3 . 5 . 2 Instruktionale Prinzipien und Optimierungspotenzial der Ansätze 211 / / 14 Wie können Lehrkräfte flüssiges und strategisches Lesen ermitteln? ( Maik Philipp) 2 1 4 / 14.1 Einleitung 2 1 4 / 1 4 . 2 Leseflüssigkeit bestimmen 214 / 14.2.1 Dekodiergenauigkeit und Lesetempo 214 / 14.2.2 Leseausdruck 217 / 14.3 Lesestrategien erfassen 218 / 14.3.1 Herausforderungen bei der validen Ermittlung von Lesestrategien 219 / 1 4 . 3 . 2 Ein kurzer Test zur Erfassung des Wissens über Lesestrategien aus PISA 2 0 0 9 2 2 0 / 1 4 . 3 . 3 Zur prozess- bzw. handlungsnahen Erfassung von Lesestrategien - ein Beispiel 2 2 2 / 14.4 Fazit 224 / / 15 Die zentrale Bedeutung der Lehrkraft f ü r die Vermittlung selbstregulierten Lesens / (Maik Philipp, Daniel Scherf) 2 2 6 / 15.1 Einleitung 226 / 15.2 Was sagen Beobachtungsstudien über guten Lese- und Schreibunterricht? 227 / 15.3 Wie entwickeln Lehrkräfte ihren eigenen gelingenden Unterricht? 233 / 15.4 Welches Wissen professionalisiert Leseförderlehrer? 2 3 6 / 15.5 Fazit: Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, ihren Unterricht zu verbessern? 240 / / Literaturverzeichnis 243 / / Autorenverzeichnis 261

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp ; Anita Schilcher (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4906-3
2. ISBN: 3-7800-4906-6
Beschreibung: 1. Aufl., 261 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Grundschule, Leseerziehung, Sekundarstufe 1, Beiträge, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Sammelwerk, Schuljahr 1-4, Schuljahr 5-10, Sekundarstufe I
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Philipp, Maik; Schilcher, Anita
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 243 - 259
Mediengruppe: Buch