Cover von Freuds Analyse wird in neuem Tab geöffnet

Freuds Analyse

die Sitzungsprotokolle Ernst Blums
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pohlen, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Pohlen
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BPW Blum / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band beruht auf einem spektakulären Nachlass: Er enthält das einzige Protokoll einer Analyse bei Sigmund Freud, dem Begründerder Psychoanalyse. Unmittelbar nach jeder Sitzung im Jahr 1922 notierte Ernst Blum deren Verlauf. Von keinem anderen AnalysandenFreuds ist ein vergleichbares Dokument überliefert. Die Aufzeichnungen Blums, bisher unter Verschluss gehalten, zeigen anschaulich,wie Freud bei seiner Arbeit vorgegangen ist. Noch nie gab es eine derart authentische Nahaufnahme der Freud'schen Praxis. ManfredPohlen berichtet über die Entstehung der Protokolle und die Lebensgeschichte ihres Verfassers Ernst Blum. Zugleich ordnet er die ausden Protokollen zu gewinnenden Erkenntnisse über Freuds Vorgehen in die Ideen- und Kulturgeschichte der Psychoanalyse ein. 150Jahre nach Freuds Geburt, über 60 Jahre nach seinem Tod: ein einzigartiges Dokument seines Denkens und Wirkens!«… sonst ist zu sehen nichts, und ich hab zu sagen viel.» Das war am 29. März 1922. Ernst Blum lag auf der berühmtesten Couch der Weltgeschichte, in der Berggasse 19 in Wien, und Dr. Sigmund Freud saß hinter ihm und lauschte aufmerksam seinem Analysanden. 40 Jahre später trifft Blum den Analytiker Manfred Pohlen – mit einem wahren Schatz im Gepäck. Dessen späte Publikation ist eine kleine wissenschaftliche Sensation: akribisch Gedächtnisprotokolle von 57 seiner 75 Sitzungen. Ein einzigartiges Dokument. Außer für Hardcore-Freudianer dürfte der Ödispuskomplex auf ewig eine rätselhafte Chiffre bleiben, ein Theoriegespinst. Umso faszinierender ist es, in den originalen, mit Zustimmung Freuds angefertigten Sitzungsprotokollen Ernst Blums von 1922 zu blättern und ein Gespür davon zu bekommen, welche aufrührerische Potenz kritische Geister damals in diesen Theorien gesehen haben. Für Manfred Pohlen, emeritierter Direktor der Klinik für Psychotherapie in Marburg, bringen Blums Notizen ein vergessenes Genie zum Vorschein: Ein «Freud jenseits aller Konventionen» sei zu entdecken, ein verblüffend «unfreudianischer Analytiker», spontan, witzig und intuitiv. Dieser Freud sei den Gralshütern der reinen Lehre schon immer ein Dorn im Auge gewesen. Dass sich die Publikation von Blums Sitzungsprotokollen so lange hinauszögerte, hat Gründe. Einer davon sei die Gefährdung des Textkorpus durch die «Nachstellungen» von Hans Eissler, dem Leiter des internationalen Sigmund-Freud-Archivs in New York, der sich im Recht sah, Blums Originale «handstreichartig» an sich zu bringen, um sie in den «vatikanischen Verliesen des Freud-Archivs» verschwinden zu lassen. «Diese totalitär anmutende Geheimhaltungspraxis im Umgang mit Freud-Dokumenten wird grundsätzlich die Frage auf nach der Legitimation solcher selbst bestallter Apparate, der Machtanmaßung einer analytischen Behörde in der Definitionsgewalt über psychoanalytische Quellen und Lehrmeinungen.» Freuds Analyse ist so auch als Versuch zu lesen, der Erinnerung an die «vergessene gesetzgebende Autorität Freuds» wieder zu ihrem Recht zu verhelfen.INHALTVorwort 91 Die Blum-Analyse1.1 Zur Vorgeschichte 211.2 Über Ernst Blum 241.3 Einführung in die Blum-Analyse 292 Freuds Arbeit aus dem Blickvon Analysanden2.1 Die freudianische Tradition und der unfreudianischeFreud 3.72.2 Blanton und Doolittle: "europäische Amerikaner beiFreud" 42 o '"2.3 Kardiner: ein Anwalt der amerikanischen Ich-Psychologie 452.4 Wortis: ein amerikanischer Vertreter der biologischenPsychiatrie 472.5 Freuds sympathetische Einstellung und aktivistischeEinmischung 502.6 Apostolischer Auftrag urid Häresie 522.7 Ein Licht auf tatsächliche Praxis 542.8 Die Emanzipation der Juden und der, Frauenbei Freud 573 Dokumente der Analyse Ernst Blums3.1 Einführung und Darstellung der Dokumente 653.2 Die originalen Sitzungsprotokolle von 1922 723.3 Die Aufzeichnungen nach den stenographischen Protokollenvon 1972/1973 1823.4 Aus den Tonbandtranskriptionen von 1973 2603.5 Rückblick und Ausblick der Analyse von 1972/1973 2704 Die Protokolle: eine authentische QuelleFreud'scher Theorie und Praxis4.1 Vom Aalschwindel Freuds zur Wahrheitvon Shylock 2944.2 Vom Heiratsangebot Freudsund den vergessenen Erinnerungen Blums 3034.3 Vom Paradigma der geistigen Führung Freuds 3144.4 Der "Mann Moses": eine Geschichte jenseits derPsychologie 3224.4.1 Von der Differenz zwischen christlichemund jüdischem Denken 3244.4.2 Vom biblischen Gebot: zu erinnernund nicht zu vergessen 3284.4.3 Von den christlichen Wurzeln desAntisemitismus 333 o4.4.4 Von den jüdischen Wurzeln der Psychoanalyse 3415 Psychoanalyse Nach-Freud: die vaterlosePsychoanalytische Gesellschaft.5.1 Über die Unvernunft im Vernunftkonzeptund vom Anderen der Vernunft auf der Couch 3675.2 Von der Verschwörung des Schweigens über Freuds oAnalyse 3715.3 Die Wieder-Erinnerung Freuds durch Blums Analyse 3745.4 Die neueren Entwicklungen: Rückgang zu den Mütternoder Transformation der Geschlechter 378EpilogErnst Blum: der Rabbi Freuds, ein Shylock in der Schweizund am Ende ein Joshua Freuds 389AnhangAnmerkungen 394Literatur 397

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pohlen, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Pohlen
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BPW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-498-05303-5
Beschreibung: 1. Aufl., 398 S. : Ill.
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Geschichte 1922, Psychoanalyse, Quelle, Blum, Ernst, Lehranalyse, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 397 - [399]
Mediengruppe: Buch