„Muskel- und Skeletterkrankungen im Sport – Das Sprunggelenk“ richtet sich vorrangig an Physiotherapeuten, Ärzte und Manualtherapeuten. Diese sehen sich in ihrer täglichen Behandlungspraxis einer zunehmenden Anzahl von Patienten gegenüber, deren Beschwerden aus sportlichen Aktivitäten resultieren.Das mit zahlreichen farbigen Grafiken und Fotos ausgestattete Buch unterstützt den Therapeuten in der täglichen Praxis bei der Behandlung seiner Patienten.Kapitel 1 und 2 beleuchten das Sprunggelenk aus anatomischer und biomechanischer Sicht. Kapitel 3 erläutert akute und chronische Sprunggelenksverletzungen bei Sportlern und erörtert deren Untersuchung und Behandlung. Die physiotherapeutische Diagnostik und Therapie der chronischen Sprunggelenkinstabilität wird in Kapitel 4 beschrieben. In Kapitel 5 werden die Richtlinien der Königlich Niederländischen Gesellschaft für Physiotherapie (KNGF) bei Knöchelverletzungen diskutiert und mit der Situation in Deutschland verglichen. Die zielgerichtete Anwendung von verschiedenen Messverfahren in der Physiotherapie wird in Kapitel 6 diskutiert. Kapitel 7 beschreibt auf Grundlage einer umfangreichen Fallstudie die physiotherapeutische Behandlung von Sprunggelenkserkrankungen bei Sportlern. Schließlich werden im Kapitel 8 die Fuß-, Schuh- und Laufanalyse bei Sportlern mit Sprunggelenks- und Fußproblemen erläutert.Die klare Struktur des Buches ermöglicht dem Praktiker einen schnellen Zugriff auf die Antworten zu seinen Fragen. Darüber hinaus dient dieses Buch als Referenzwerk für Hausärzte, sonstige Ärzte und alle Therapeuten, die mit dem Thema Rehabilitation bei Sprunggelenksverletzungen direkt oder indirekt zu tun haben. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / / Inhalt
Mitarbeiter 9
Einleitung 11
1 Funktionelle Eigenschaften
von Sprunggelenk und Fuß
beim Stehen, Gehen,
Laufen, Eislaufen und
Springen 15
1.1 Einleitung 15
1.2 Stehen 16
1.3 Gehen 18
1.4 Laufen 2 3
1.5 Eislaufen und Springen 25
1.6 Schlussfolgerungen 29
Literatur 29
2 Die funktionelle Anatomie
des Sprunggelenks und
des Rückfußes 33
2.1 Einleitung 33
2.2 Die Anatomie des Fußes, des Sprunggelenks
und des Unterschenkels... 35
2.2.1 Anatomie der Knochen 3 5
2.2.2 Das untere Sprunggelenk (USG)... 3 6
2.2.3 Das obere Sprunggelenk (OSG).... 37
2.2.4 Anatomie der langen
Fußmuskulatur 39
2.3 Kinematik der Fußwurzel und des
Sprunggelenks 4 0
2.3.1 Kinematik des unteren
Sprunggelenks (USG) 40
2.3.2 Kinematik des oberen
Sprunggelenks (OSG) 41
2.3.3 Verbindung zwischen dem
USG und dem OSG 4 2
2.4 Klinische Folgen der
anatomischen Unterschiede 4 2
2.5 Zusammenfassung 43
Literatur 45
3 Das Sprunggelenk im
Sport 4 5
3.1 Einleitung 4 5
3.2 Akute Sprunggelenkverletzungen.. 46
3.2.1 Frakturen 46
3.2.2 Verletzungen entlang der
Supinationslinie 4 8
3.2.3 Verletzungen der lateralen
Sprunggelenkbänder 4 9
3.2.4 Syndesmosenverletzung 50
3.2.5 Peronealsehnenluxation 52
3.2.6 Verletzung des Deltabandes
(Ligamentum deltoideum) 53
3.3 Chronische Sprunggelenkverletzungen
5 4
3.3.1 Anteriores Impingement-Syndrom. 5 5
3.3.2 Posteriores Impingement-Syndrom 57
3.3.3 Dancer's heel 59
3.3.4 Osteochondraler Defekt 59
3.3.5 Osteochondrosis dissecans 60
5
http://d-nb.info/102413735X
3.3.6 Corpus liberum 6 2
3.3.7 Synovitis 6 2
3.3.8 Arthrose 6 3
3.3.9 Tarsaltunnelsyndrom 6 5
3.3.10 Entrapment des Nervus peroneus
superficialis 6 6
3.3.11 Sinus tarsi-Syndrom 67
3.3.12 Tendopathie (=Tendinopathie)
und horizontale Sehnenruptur
des M. peroneus 68
3.3.13 Tendinitis und horizontale
Sehnenrupturen des M. tibialis
posterior 69
Literatur 71
4 Physiotherapeutische
Diagnostik und Therapie
der chronischen Sprunggelenkinstabilität
bei
Sportlern 73
4.1 Einleitung 7 3
4.2 Definition und Merkmale der
Sprunggelenkinstabilität 74
4.2.1 Epidemiologie der Sprunggelenkinstabiltät
75
4.3 Physiologische Funktionsstörungen
bei chronischer
Sprunggelenkinstabilität 7 5
4.3.1 Natürlicher Verlauf 7 5
4.3.2 Form der Instabilität 76
4.3.3 Beweglichkeit und Kraft 77
4.3.4 Verlangsamter Reflex der
Unterschenkelmuskulatur 7 8
4.3.5 Störung der posturalen Kontrolle... 7 9
4.3.6 Chronische Sprunggelenkinstabilität:
eine Störung der
motorischen Programmierung 8 0
4.4 Funktionsuntersuchung des
instabilen Sprunggelenks 8 2
4.4.1 Passive Tests 8 3
4.5 Beurteilung der funktionellen
Stabilität des Sprunggelenk-
FUSS-Komplexes 8 3
4.6 Physiotherapeutische
Behandlung des Sprunggelenk-
FUSS-Komplexes 8 5
4.6.1 Wiederherstellung gestörter
physiologischer Funktionen 8 5
4.6.2 Wiederherstellung der
Gelenkmobilität 8 6
4.6.3 Wiederherstellung der
Kompressionsbelastbarkeit 8 8
4.6.4 Wiederherstellung der
funktionellen Stabilität des
Sprunggelenks 9 0
4.6.5 Krafttraining und Sprunggelenkinstabilität
92
4.6.6 Externe Stützmittel und Sprunggelenkinstabilität
9 2
4.6.7 Beispielübungen für die
Rehabilitation 9 5
Literatur 9 6
5 Leitlinien zu Sprunggelenkverletzungen
9 9
5.1 Einleitung 9 9
5.2 Methodik bei der Entwicklung
von Leitlinien 101
5.2.1 Schritte bei der Entwicklung
von Leitlinien 101
5.2.2 Empfehlungen für die Praxis 102
5.3 Inversionsverletzungen
Sprunggelenk 103
5.3.1 (Sport-)physiotherapeutische
Diagnostik und Behandlung 103
5.3.2 Relevante Evidenzen für die
(sport-)physiotherapeutische
Diagnostik und Behandlungen 104
5.3.3 Strategien für Diagnostik und
Behandlung 104
5.3.4 Akute Sprunggelenkverletzungen.. 106
5.3.5 Funktionelle Instabilität 106
5.3.6 Multidisziplinäre Zusammenarbeit. 108
5.4 Einführung von Leitlinien 108
5.4.1 Implementierung von Leitlinien 108
5.4.2 Auswirkungen der Umsetzung
von Leitlinien auf das Gesundheitswesen
110
5.4.3 Auswirkungen der Durchführung
von Leitlinien auf die
Physiotherapie 110
5.5 Auswertung der KNGF-Leitlinie
"Sprunggelenkverletzung" 110
5.5.1 Knöchelfunktionsbewertung
(Ankle Function Score AFS) 111
5.5.2 Ottawa-Sprunggelenk-Regeln 111
Literatur 112
Literaturangaben zu deutschen
Leitlinien 113
6 Klinimetrie ausgemessen 115
6.1 Der (Un-)Sinn des Messens 115
6.2 Vielfalt der Messverfahren 116
6.3 Klinimetrische Eigenschaften 117
6.4 Messverfahren bei der
Rehabilitation von Sprunggelenken
119
6.4.1 Ottawa Ankle Rules 119
6.4.2 Der vordere Schubladentest 119
6.4.3 Der Molloy Impingement-Test 121
6.4.4 Funktionsbewertung des
Sprunggelenks 122
6.4.5 Star Excursion Balance Test 123
6.4.6 Mehrfachsprungtest 124
6.4.7 Skala der chronischen Sprunggelenkinstabilität
125
6.5 Zusammenfassung 126
Literatur 126
7 Behandlung von Sprunggelenkerkrankungen
bei
Sportlern 129
7.1 Einleitung 129
7.2 Patientenzentrierter Ansatz 130
7.3 Risikofaktoren und Verletzungsmechanismen
131
7.4 Spezifische biomechanische
Anforderungen an den Sportler 133
7.5 Untersuchung nach der
Behandlung 135
7.5.1 Schmerz 136
7.5.2 Artikulare Hypomobilität 137
7.5.3 Kraftverlust bei normaler
Innervation 139
7.5.4 Instabilität und Verlust der
muskulären Kontrolle 140
7.5.5 Fehlstellung 142
7.5.6 Sportspezifische Vorbereitung 143
7.6 Resümee 144
Literatur 145
8 Fuß-, Schuh- und Laufanalyse
bei Sprunggelenkbeschwerden
147
8.1 Einleitung 147
8.2 Inhalt einer Fuß-, Schuh-und
Laufanalyse 148
8.2.1 Statische Analyse 148
8.2.2 Schuhanalyse 148
8.2.3 Dynamische Analyse 149
8.3 Abwicklungsmuster 150
8.4 Verwendung und Kennzeichen
von Sportschuhsohlen 152
8.5 Fall 1: Ventrolaterale Sprunggelenkschmerzen
153
8.6 Fall 2: Sprunggelenkinstabilität 158
8.7 Fall 3: Sprunggelenkarthrose 163
8.8 Resümee 165
Literatur 165
Sachregister 166