Cover von Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie

Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte : ein Lehrbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walach, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Walach ; unter Mitarbeit von Nikolaus v. Stillfried
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Wala / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Werk zeigt anschaulich auf, welche historischen Entwicklungen zur Psychologie geführt haben, welche philosophischen Grundthemen in ihr neu vereinigt und verhandelt werden und welche wissenschaftstheoretischen Strömungen innerhalb der Psychologie aufgegriffen worden sind. Hierbei werden auch Darstellungen zur Phänomenologie berücksichtigt. Das Buch schließt mit einigen Überlegungen zu den wesentlichen ethischen Grundproblemen und ihrer Praxisrelevanz für therapeutisch und in der Forschung tätige Psychologen.
Der Autor legt mit diesem Werk einen informativen Grundlagentext vor, der Studierenden der Psychologie beim Einstieg ins Studium behilflich sein soll, aber auch jenen, die zu einem späteren Zeitpunkt ein vertieftes Verständnis der Thematik gewinnen wollen.
 
Inhalt / / Einleitung. 15 / Einige Worte zur Benutzung 19 / Danksagung. 19 / / Teil I: Das Wesentliche / / 1 Was ist Wissenschaft? - oder: Die Detektivgeschichte als Modell / für die empirische Wissenschaft . 23 / Die Ehre des Israel Gow. 23 / Quintessenz. 42 / Literatur 43 / / 2 Wissenschaft im historischen und sozialen Kontext 45 / 2.1 Absolute Voraussetzungen: Collingwood. 45 / 2.2 Die soziale Bedingtheit wissenschaftlicher Erkenntnis: Fleck. 51 / 2.3 Thomas Kuhn - Wissenschaftliche Revolutionen 54 / Zwei Beispiele: Die kopernikanische Revolution und die / kognitive Wende 55 / 2.4 Wissenschaft als sozialer Prozess. 58 / Ausbildung, Prüfung, Publikationen. 59 / Eigenständigkeit und soziale Akzeptanz 62 / Wissenschaftliche Information. 64 / Wissenschaft - Ein soziales Unternehmen . 67 / Quintessenz. 68 / Literatur 69 / / 3 Psychologie: (mindestens) zwei Gesichter einer Wissenschaft. 70 / 3.1 Komplementarität 71 / 3.2 Geist und Natur - zwei komplementäre Seiten in einer Wissenschaft 73 / 3.3 Das Besondere am Forschungsgegenstand Mensch. 75 / 3.4 Beispiel Depression 77 / 3.5 Vorläufige Definitionen und Zusammenfassungen. 80 / Quintessenz 81 / Literatur . 82 / / Teil II: Philosophiehistorisches Propädeutikum, oder: Im Galopp durch die Philosophiegeschichte / / Einführung. 85 / / 4 Themenvorgabe in der Antike. 88 / 4.1 Thales von Milet (ca. 624 v.Chr. - ca. 546 v.Chr.) . 90 / 4.2 Anaximander (ca. 610 v.Chr. - ca. 547 v.Chr). 91 / 4.3 Pythagoras (ca. 570 v.Chr. - ca. 510 v.Chr) . 91 / 4.4 Heraklit (ca. 520 v.Chr. - ca. 460 v.Chr.) 93 / 4.5 Parmenides (ca. 520 v.Chr. - ca. 455 v.Chr.). 95 / 4.6 Leukipp und Demokrit (5. Jhd. v.Chr.). 96 / 4.7 Platon (ca. 427 v.Chr. - ca. 347 v.Chr.) . 98 / Ideenlehre und Höhlengleichnis 98 / Seelenlehre 100 / Erkenntnislehre 101 / 4.8 Aristoteles (384 v.Chr. - 322 v.Chr.) 103 / Ontologie. 104 / Wissenschaftslehre und Logik 105 / Kategorienlehre 107 / Physik 109 / Psychologie 111 / 4.9 Resümee 113 / Quintessenz. 115 / Literatur 116 / / 5 Spätantike, Neuplatonismus und Augustinus 117 / 5.1 Plotin (205 n. Chr. - 270 n.Chr.) 118 / 5.2 Augustinus (354 n.Chr. - 430 n.Chr.) 119 / 5.3 Pseudo-Dionysius Areopagita (5. Jhd. n.Chr.). 122 / Quintessenz. 124 / Literatur 124 / / 6 Vom Mittelalter zur Neuzeit. 125 / Frühe Gelehrsamkeit. 126 / Erste Universitäten. 126 / 6.1 Thomas von Aquin (ca. 1225-1274). 129 / 6.2 Robert Grosseteste (ca. 1168-1253), Roger Bacon / (ca. 1214-1292) und die ersten Anfänge der empirischen Wissenschaft 132 / 6.3 Die Aufklärung beginnt im Mittelalter 134 / 6.4 William von Ockham (1285-1349). 135 / Ockhams Rasiermesser und die Begründung der Erfahrung 136 / Sprachkritik 137 / Zum Beispiel »Ursache« 138 / / Hinwendung zur Kreatur und zum Einzelnen. 139 / Quintessenz. 141 / Literatur 142 / / 7 Beginn der Neuzeit 143 / 7.1 Die Renaissance 143 / 7.2 Francis Bacon (1561-1626) 145 / 7.3 Galileo Galilei (1564-1642) 148 / 7.4 Johannes Kepler (1571-1630) 152 / 7.5 Rene Descartes (1596-1650) 155 / Zweifel als Methode . 155 / Mechanisierung des Lebendigen. 156 / 7.6 Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). 158 / Die Monade 159 / Prästabilierte Harmonie. 160 / Moderner Denker 161 / Quintessenz. 162 / Literatur 164 / / 8 Newton, Hume, Kant und die Folgen . 165 / 8.1 Isaac Newton (1642-1727) 165 / Kausalität, Lokalität. 165 / Determinismus. 167 / 8.2 David Hume (1711-1776). 169 / Das Kausalitätsproblem 170 / Das Induktionsproblem 171 / 8.3 Immanuel Kant (1724-1804) 172 / Analyse der Voraussetzungen von Erkenntnis 172 / Transzendentale Kategorien 172 / Analytisch und synthetisch. 173 / Synthetische Urteile a priori und die Entstehung der Psychologie 174 / Motor der Aufklärung und Vater der Psychologie. 176 / Ich, Autonomie, Ethik 180 / Quintessenz. 183 / Literatur 184 / / Teil III: Geschichte der Psychologie im deutschsprachigen Raum, Wissenschaftstheorie, Ethik / / 9 Von der Philosophie zur Psychologie 189 / 9.1 Nach-Kantianische Wissenschaft. 189 / Idealismus. 189 / Philosophie und Naturwissenschaft 190 / 9.2 Franz Brentano (1838-1917) 192 / / 9.3 Die Entwicklung der Physiologie: Helmholtz und Fechner. 195 / Helmholtz 196 / Fechner . 197 / 9.4 Wilhelm Wundt (1832-1920) 198 / 9.5 Hugo Münsterberg und die Freiburger Schule der Psychologie 199 / 9.6 Die Wiener Schule 203 / 9.7 Die Würzburger Schule und die Grundlegung der Gestaltpsychologie 205 / 9.8 Klinische Psychologie 210 / Historische Voraussetzungen 210 / Charcot, Bernheim und Janet 212 / Freud und die Psychoanalyse 214 / Wissenschaftstheoretische und epistemologische Sonderstellung. 216 / Bindungsforschung: Brückenschlag zwischen analytischer Entwicklungspsychologie und akademischer Psychologie. 218 / Psychoanalyse. 218 / Weiterentwicklungen der Psychoanalyse 220 / 9.9 Die positivistische Phase der Psychologie: Die Entwicklung des Behaviorismus 222 / 9.10 Kognitive Wende 225 / Kritik der behavioristischen Sprachtheorie 225 / Betonung der Kognitionen. 226 / Wahrnehmung als komplexer Akt 227 / Erweiterung der Verhaltenstherapie. 228 / Vom verhaltenstheoretischen zum kognitionistischen Forschungsprogramm 229 / Von der kognitiven Psychologie zu den Kognitionswissenschaften. 230 / Von der Verhaltenstherapie zur kognitiv-behavioralen Therapie. 233 / 9.11 Neben der Kognitiven Wende: Andere Bedeutsame Strömungen 235 / Existentialismus und Humanistische Psychologie. 235 / Carl Rogers und die Anfänge der Humanistischen / Psychologie 235 / Maslow und die Transzendierung der Selbstverwirklichung. 236 / Frankl: Sinnsuche als grundlegend 237 / Die Transpersonale Bewegung. 238 / C. G. Jung 239 / Jean Gebsers Kulturanthropologie 240 / 9.12 Exkurs: Bewusstsein, Spiritualität undWissenschaft 243 / Quintessenz. 249 / Literatur . 252 / / 10 Wissenschaftstheorie 254 / Einführung 254 / 10.1 Was ist eigentlich Wissenschaft? 258 / Was will Wissenschaft? Kriterien der Wissenschaftlichkeit. 260 / Wissenschaft will Vorhersagen: Das Wechselspiel von Theorie und empirischer Überprüfung 262 / 10.2 Theorie: Erklärung und Begründung 265 / Verwertung und Technik. 266 / Grundlagenforschung 266 / 10.3 Beschreibung und Erklärung 269 / Das H-O-Schema der Erklärung 270 / 10.4 Grundlegende Begriffe und Definitionen innerhalb der / Wissenschaftstheorie. 271 / Wissenschaft . 272 / Theorie. 272 / Reduktion 272 / Hypothese und Satz. 273 / Begriff 273 / Operationalisierung. 275 / Beispiele und Konkretisierung. 276 / Ein vorläufiges Ordnungsschema wissenschaftstheoretischer Positionen 280 / 10.5 Positivismus 281 / Wissenschaftssprache, Logik und Unbegründbarkeit 284 / Die »Eimertheorie« der Erkenntnis 285 / Kritik am Positivismus: Das Induktionsproblem. 286 / Die »Theoriebeladenheit« von Beobachtungen 287 / 10.6 Kritischer Rationalismus - Popper 289 / Kritik am Positivismus 289 / Falsifikation als Methode. 290 / Historisches Gegenbeispiel: Eddington testet Einsteins / Vorhersage 292 / Die Erweiterungen des kritisch-rationalistischen Programms durch Lakatos. 294 / Putnams Kritik am Falsifikationismus . 296 / Falsifikationismus und statistische Hypothesentestung. 297 / Kritik am kritischen Rationalismus und am lakatosschen Programm: Feyerabends »Anarchismus« 298 / Die Kritik der Frankfurter Schule 300 / Kleinster gemeinsamer Nenner 302 / 10.7 Neuere Entwicklungen innerhalb der Wissenschaftstheorie. 304 / Systemtheorie. 305 / Systemordnung und Thermodynamik. 305 / Emergenz. 307 / Die Bedeutung des Kontextes 308 / / Multikausalität. 309 / Systemhierarchien: Teilautonomie und Zugehörigkeit. 309 / Theorie autopoietischer Systeme 310 / Komplexe und chaotische Systeme 311 / Konstruktivistische Ansätze 314 / Verschiedene Wirklichkeiten 314 / Unser Gehirn: Ein Wirklichkeitsgenerator 316 / Auswirkungen in der Psychologie . 317 / Evolutionstheoretische Entwürfe 318 / Quintessenz. 320 / Literatur 322 / Wissenschaftstheorie: Positivismus, Kritischer Rationalismus und ihre Kritik 322 / Systemtheorie, Komplexität und Nichtlineare Systemdynamik. 323 / Konstruktivismus und evolutionäre Erkenntnistheorie.,. 324 / / 11 Das Leib-Seele-Problem. 325 / 11.1 Begriffsbestimmungen 325 / Einfache und schwierige Probleme 327 / 11.2 Grundpositionen 329 / 11.3 Typologie neuerer Richtungen materialistischer Positionen. 333 / Identitätstheorien . 333 / Nicht-reduktiv materialistische Theorien 334 / Funktionalismus 337 / 11.4 Dualistische Positionen 339 / 11.5 Komplementarismus. 340 / 11.6 Exkurs: Lokalität und Nichtlokalität -Kausalität und / Verschränkung. 344 / Nichtlokalität und Verschränktheit. 347 / Quintessenz. 351 / Literatur 352 / / 12 Hermeneutik. 354 / Hermeneutischer Zirkel und Horizontverschmelzung. 356 / Wirkungsgeschichte und Tradition 357 / Anwendung 359 / Konkretisierungen . 361 / Quintessenz. 363 / Literatur 364 / / 13 Introspektion und Phänomenologie 365 / Hintergrund, Geschichte und aktuelle Entwicklungen. 365 / / Kritik der Introspektion 367 / Buddhismus als Inspirationsquelle. 368 / Quintessenz. 371 / Literatur . 372 / / 14 Ethik 373 / Begriffsdefinition 373 / Kurze Geschichte und aktuelle Situation . 373 / Ethik in der Wissenschaft. 384 / Datenschutz und Schweigepflicht 385 / Experimente 386 / Abhängigkeit. 387 / Güterabwägung 388 / Grenzprobleme 390 / Die Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit. 391 / Quintessenz. 393 / Literatur 394 / / 15 Bausteine für eine Wissenschaftstheorie der Psychologie 395 / / Personenverzeichnis. 405 / / Sachwortverzeichnis. 409

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walach, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Walach ; unter Mitarbeit von Nikolaus v. Stillfried
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170368255
2. ISBN: 3170368257
Beschreibung: 4., aktualisierte Auflage, 415 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychologie, Wissenschaftstheorie, Geschichte, Mensch / Psychologie , Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stillfried, Nikolaus von
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch