VERLAGSTEXT: Im Rahmen der Leichenschau ist die letztendliche Todesursache zu benennen, die in einer Todesursachenkaskade auf ein Grundleiden zurückzuführen ist. Beim Grundleiden handelt es sich um die zum Tode führende Erkrankung, bei der
letztendlichen Todesursache um die Art des Todeseintritts bei einer bestimmten Grundkrankheit. Von ärztlichem und wissenschaftlichem Interesse sind:
• Woran sterben Menschen, die an bestimmten Krankheiten leiden (artria mortis) als Komplikation oder Folgezustände der Hauptkrankheit und
• Die Statistik der Todeskrankheiten: nicht die artia mortis sind von Bedeutung,
sondern die Frage, wie viele Menschen an einer bestimmten Erkrankung (Grundleiden) versterben. Bei erwarteten Todesfällen sollte immer eine sichere Angabe von Grundleiden und Todesursache möglich sein. Dies ist bei nicht erwarteten Todesfällen deutlich schwieriger. Bei der Angabe einer Todesursachenkaskade kann man sich konzeptioneller und didaktischer Hilfsmittel bedienen, z. B. Graduierung morphologischer und klinischer Befunde hinsichtlich ihrer todesursächlichen Dignität und sogenannter Sterbenstypen (thanatologische Brücke zwischen Grundleiden und
Todesursache). Diese didaktischen Hilfsmittel werden dargestellt und aus Literatur sowie realem Untersuchungsgut akzeptable und nicht akzeptable Todesursachenkaskaden referiert.
----------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
Autoren 6
Vorwort 7
Zusammenfassung/Summary 11
---------------------------
1 Einleitung/Historisches 13
Johannes Orth zu „Was ist Todesursache“.................................... 13
Friedrich Feyrter „Über den Begriff der Todesursache“............... 19
Geschichte der Klassifikation von Todesursachen ..................... 20
Internationales Todesursachenverzeichnis............... 22
ICD-10 ................................ 24
--------------------------------
2 Feststellung der Todesursache 31
Intoxikation ...................... 39
Harte und weiche Todesursachen ................. 43
Graduierung von Befunden................... 43
Sterbenstypen...................... 45
Belastungsniveau, Belastungsgrenze und Grenzbelastung .... 51
Ergebnisse der äußeren Leichenschau versus Ergebnisse der Obduktion........... 54
Fallbeispiele ................... 57
Verdachtsdiagnose zur Todesursache - abgeleitet aus Leichenschaubefund und Auffindesituation ....... 68
Empfehlungen des Statistischen Bundesamtes....... 71
Fallbeispiele - Todesursachenkaskaden.................. 72
---------------------------------
3 Wie sicher kann die Todesursache festgestellt werden? 117
-----------------------------------
4 Zukünftige Entwicklungen 121
Kodierung multikausaler Todesursachen .............122
Fallbeispiele .......................124
--------------------------
5 Literatur 141
------------------------
6 Plausible Todesursachenkaskaden 145
---------------------------
7 Nicht plausible Todesursachenkaskaden 187
Verfasser*innenangabe:
Burkhard Madea, Julian Prangenberg, Julia Ulbricht, Elke Doberentz
Jahr:
2022
Verlag:
Berlin, Lehmanns Media
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GR.R
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-96543-283-3
2. ISBN:
3-96543-283-4
Beschreibung:
235 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch