Cover von Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hierdeis, Helmwart
Verfasser*innenangabe: Helmwart Hierdeis
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Hier / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Hier / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Hier / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Bezug des Traums zum alltäglichen Erleben wurde schon früh erkannt. Dass Träume auf die psychische Verfassung des Träumenden verweisen, war die Entdeckung Sigmund Freuds. Die Psychoanalyse sieht im Traum ein »Fenster zum Unbewussten«, weil er wichtige Informationen über verdrängte Traumata und Konflikte liefern und zugleich mögliche Lösungen anbieten kann. Psychoanalytische Methoden tragen dazu bei, die eigenartige Sprache des Traums zu verstehen und damit Wege zum Selbstverständnis für alle Träumer, insbesondere aber für hilfesuchende zu öffnen. Von großer Bedeutung sind dabei auch die Erkenntnisse der modernen interdisziplinären Traumforschung.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur Reihe 7 / / Vorwort zum Band 9 / / 1 Annäherungen 11 / 1.1 Episode 11 / 1.2 Der Traum in der Alltagserfahrung. 12 / 1.3 Der Traum in der Alltagssprache. 15 / 1.4 Der Traum in Kunst und Literatur . 16 / / 2 Freuds »Traumdeutung« (1900) . 34 / 2.1 Vorbemerkung 34 / 2.2 Freuds Kritik an der zeitgenössischen Traumforschung 35 / 2.2.1 Auslöser des Traums . 35 / 2.2.2 Funktionen des Traum s 39 / 2.3 Freuds Traumverständnis und Deutungsmethode 40 / 2.4 Paradigma: Freuds »Traum von Irmas Injektion«. 42 / 2.4.1 Hinführung und Traumtext . 42 / 2.4.2 Traumanalyse 45 / 2.5 Schritte der »Traumarbeit«. 48 / 2.6 Kritik an Freuds Deutung des Irma-Traums 54 / 2.7 Freuds Rückschau 56 / / 3 Traum und Traumverständnis nach Freud . 58 / 3.1 Ausdifferenzierung innerhalb der Psychoanalyse: / Alfred Adler und Carl Gustav Jung. 58 / / I 5 / / / 3.2 Der Traum als Text. 59 / 3.3 Das Ich im Traum 62 / 3.4 Empirische Traumforschung . 64 / / 4 Beispiele für die psychoanalytische Arbeit an / und mit Träumen 68 / 4.1 Vorbemerkungen 68 / 4.2 Angst- und Straftraum. 69 / 4.3 Übertragung im T raum 72 / 4.4 Gegenübertragung im Traum . 75 / / 5 Epilog 78 / 5.1 Der Traum als Veränderungsanzeige 78 / 5.2 »Wahrtraum« 79 / 5.3 Schlussbemerkung 80 / / Literatur 82 / / Bildnachweis 87

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hierdeis, Helmwart
Verfasser*innenangabe: Helmwart Hierdeis
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40606-9
2. ISBN: 3-525-40606-1
Beschreibung: 1. Auflage, 87 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychoanalyse, Traumdeutung, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 82-86
Mediengruppe: Buch