Cover von Desertifikation wird in neuem Tab geöffnet

Desertifikation

ein weltweites Problem der ökologischen Verwüstung in den Trockengebieten der Erde
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mensching, Horst
Verfasser*innenangabe: Horst G. Mensching
Jahr: 1990
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.UL Mens / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Inhalt:
Verzeichnis der Abbildungen VIII // Verzeichnis der Fotos IX // Vorwort XI // 1 Einleitung: Was verstehen wir unter Desertifikation? 1 // 2 Die geographische Verbreitung der Desertifikation 6 // 3 Indikatoren der Desertifikation 15 / 3.1 Vegetative Indikatoren 16 / 3.2 Hydrologische Indikatoren 18 / 3.3 Morphodynamische Indikatoren 20 / 3.3.1 Indikatoren äolischer Aktivität 20 / 3.3.2 Indikatoren fluvialer Aktivität 21 / 3.3.3 Pedologische Indikatoren 24 // 4 Die Ursachen der Desertifikation 28 / 4.1 Klimatische Ursachen 28 / 4.1.1 Die Auswirkungen der Aridität 29 / 4.1.2 Die Wirksamkeit der häufigen Dürreperioden 35 / 4.1.3 Aridifizierung und Desertifikation 36 / 4.2 Anthropogene Ursachen 37 / 4.2.1 Degradierung und Zerstörung der natürlichen Vegetation 38 / 4.2.2 Ökologisch nicht angepaßter Ackerbau 42 / 4.2.3 Überweidung als Ursache 44 / 4.2.4 Anthropogene Desertifikationsursaehen in der Bewässerungslandwirtschaft 46 / 4.2.5 Die Auswirkung der Bevölkerungskonzentration 48 / 4.3 Das komplexe Wirkungsgefüge (Ursachenkomplex) 50 // 5 Desertifikationsschäden in Ökosystemen verschiedener Regionen 53 / 5.1 Ökologische Schäden 53 / 5.1.1 In der Sahelzone 53 / 5.1.2 In der Mediterranzone 62 / 5.1.3 In Nordamerika 67 / 5.1.4 In Zentralasien 69 / 5.1.5 Auf dem indischen Subkontinent 72 / 5.1.6 Auf der Südhalbkugel 73 / 5.2 Ressourcenschäden 78 / 5.3 Produktionsschäden durch Desertifikation 81 / 5.3.1 Produktionsschäden im Regenfeldbau 82 / 5.3.2 Produktionsschäden im Bewässerungsland 84 / 5.3.3 Produktionsschäden in der Weidewirtschaft 86 / 5.4 Sozioökonomische Folgen von Desertifikationsschäden 87 / 5.4.1 Im nomadischen Lebensbereich 88 / 5.4.2 Im Bereich der seßhaften Farmer 90 / 5.4.3 Im urbanen Bereich 91 / 5.5 Wirtschaftspolitische Folgen 92 / 5.5.1 Die Stellung der Desertifikationsgebiete im Wirtschaftssystem der Länder 92 / 5.5.2 Wirtschaftspolitische Konsequenzen 93 // 6 Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Desertifikation 95 / 6.1 Grundsätzliches zu den Bekämpfungsmaßnahmen 95 / 6.2 Bekämpfungsmaßnahmen im Regenfeldbau 98 / 6.3 Bekämpfungsmaßnahmen im Bewässerungsland 101 / 6.3.1 Desertifikationsbekämpfung im Rahmen der Bewässerung mit Oberflächenwasser 102 / 6.3.2 Maßnahmen in Bereichen mit Brunnenbewässerung 104 / 6.3.3 Maßnahmen im Bewässerungsland mit Hilfe von Stauwerken und Kanälen 106 / 6.3.4 Moderne Bewässerungsmaßnahmen im Bewässerungsfeldbau 107 / 6.3.5 Die großen Kanäle und ihre Auswirkungen 108 / 6.4 Maßnahmen gegen die Desertifikation im Weideland 120 / 6.4.1 Vorsorgemaßnahmen 121 / 6.4.2 Erhaltungsmaßnahmen für die Weideflächen 123 / 6.4.3 Weiderehabilitierung 124 / 6.4.4 Nomadenansiedlung als Maßnahme? 125 / 6.5 Forstwirtschaftliche Maßnahmen 127 / 6.5.1 Forstmaßnahmen gegen die Zerstörung der natürlichen Pflanzendecke 127 / 6.5.2 Forstmaßnahmen zur Verbesserung der Landnutzung 128 / 6.5.3 Maßnahmen zur Steigerung der forstwirtschaftlichen Produktion 129 / 6.5.4 Maßnahmen der Forstwirtschaft im sozioökonomischen Bereich 130 / 6.5.5 Maßnahmen der Forstwirtschaft im institutionellen Bereich 130 / 6.5.6 Forstmaßnahmen in zonaler Differenzierung 131 / 6.6 Maßnahmen im Bereich der Siedlungsplanung 132 / 6.6.1 Einrichtungen zur Versorgung 133 / 6.6.2 Infrastrukturelle Maßnahmen 133 / 6.7 Überwachung des Naturraumpotentials und der fortschreitenden Desertifikation (Monitoring) 135 // 7 Politische Maßnahmen in Ländern mit Desertifikation 139 / 7.1 Nationale Maßnahmen zur Desertifikationsbekämpfung 140 / 7.2 Internationale Maßnahmen 145 // 8 Desertifikation als weltweites Phänomen der Degradation von Ökosystemen mit Ressourcenschädigung - eine abschließende Bewertung 148 // Literatur zur Desertifikation 155 // Register 167

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mensching, Horst
Verfasser*innenangabe: Horst G. Mensching
Jahr: 1990
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.UL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-534-02238-6
Beschreibung: VII, 170 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Desertifikation, Wüstenbildung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch