Cover von Betriebliche Umweltmanagementsysteme wird in neuem Tab geöffnet

Betriebliche Umweltmanagementsysteme

Anforderungen - Umsetzungen - Erfahrungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumann, Werner; Kössler, Werner; Promberger, Kurt
Verfasser*innenangabe: von Werner Baumann ; Werner Kössler ; Kurt Promberger. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Linde
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GW.BUP Baum Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BUP Baum / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In den letzten zwanzig Jahren hat sich unter der Bezeichnung „Umweltmanagement“ in Forschung und Praxis ein betriebswirtschaftlicher Ansatz herausgebildet, der das Ziel verfolgt, den Umweltschutzg­edanken in Unternehmen systematisch und nachhaltig zu verankern. Empirische Studien zeigen, dass sich ökologieorientierte bzw. umweltengagierte Unternehmen u.a. dadurch auszeichnen, dass sie betriebliche Umweltmanagementsysteme aufgebaut und implementiert haben. Ein Umwelt­managementsystem ist typischerweise Bestandteil eines übergeordneten Managementsystems, mit dem weitgehend sichergestellt werden soll, dass die betrieblichen Aktivitäten zu möglichst geringen Umweltbelastungen führen bzw. die negativen Auswirkungen auf die natürliche Umwelt bereits vorbeugend analysiert und vermieden werden (proaktiver Umweltschutz). Die vorliegende Publikation gibt einen ausführlichen Überblick über die Anforderungen an betriebliche Umweltmanagement­systeme gemäß der ISO-Normenreihe 14000 ff und den Bestimmungen der EG-Öko-Audit-Verordnung und veranschaulicht im Detail die Planungs-, Organisations- und Kontrollaktivitäten, die bei der Umsetzung des Umweltmanagementsystems laufend durchzuführen sind. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort III / Teil I: Anforderungen / 1Einführung in die Grundlagen des Managements 3 / 1.1 Management im institutionalen Sinn 3 / 1.2 Management im funktionalen Sinne 4 / 1.3 Phasen des Managementprozesses 5 / 1.3.1 Planung 6 / 1.3.2 Organisation 6 / 1.3.3 Mitarbeiterführung 7 / 1.3.4 Kontrolle 8 / 1.4 Managementmodelle 8 / 1.4.1 Modell der strategischen Unternehmensführung / nach Hinterhuber 9 / 1.4.2 StGaller Managementkonzept 13 / 2Betriebliches Umweltmanagement 17 / 2.1 Umweltmanagement, Umweltmanagementsysteme, / Umweltcontrolling 17 / 2.1.1 Umweltmanagement 17 / 2.1.2 Umweltmanagementsystem 18 / 2.1.3 Umweltcontrolling 19 / 2.2 Ziele und Wirkungen von Umweltmanagementsystemen 21 / 2.3 Regelwerke für betriebliche Umweltmanagementsysteme 25 * / 2.3.1 Die ISO-Normenreihe 14000ff 25 / 2.3.2 Öko-Audit-Verordnung (EMAS I-VO) 29 / 2.3.3 Novellierte EMAS-Verordnung aus dem Jahr 2001 31 / 2.3.4 Überblick über die wichtigsten Änderungen der EMAS IIVerordnung / 2.3.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten 36 \ / 2.3.6 Vereinfachungen für EMAS-validierte Betriebe durch das / Umweltmangementgesetz 41 / 3Aufbau und Einführung eines Umweltmanagementsystems / nach ISO 14001 und EMAS II 44 / 3.1 Rahmenbedingungen der Regelwerke 44 / 3.2 Inhaltliche Ziele und Vorgaben 45 / 3.3 Phasen des Implementierungsprozesses 46 / 3.3.1 Festlegung der Umweltpolitik 48 / 3.3.2 Durchführung der Umweltprüfung 50 / 3.3.3 Erstellung des Umweltprogramms 54 / 3.3.4 Aufbau des Umweltmanagementsystems 54 / 3.3.5 Durchführung der Umweltbetriebsprüfung 57 / 3.3.6 Erstellung der Umwelterklärung 58 / 3.3.7 Managementreview 60 / 3.3.8 Externe Begutachtung 61 / 3.3.9 Registrierung des Unternehmens 62 / 4Entwicklung eines integrierten prozessorientierten / Managementsystems für Qualität, Umwelt und Sicherheit 63 / 4.1 Sachliche Unterschiede zwischen Qualität, Umwelt / und Sicherheit 64 / 4.2 Prozessorientierung als Basis für ein / integriertes Managementsystem 67 / 4.3 Anforderungen an ein integriertes Managementsystem / nach ISO 9001,14001,18001 und EMAS 72 / 4.3.1 Verantwortung der Leitung 74 / 4.3.1.1 Allgemeine Forderungen 74 / 4.3.1.2 Kundenforderungen 74 / 4.3.1.3 Gesetzliche und andere Forderungen 74 / 4.3.1.4 Managementpolitik 75 / 4.3.1.5 Planung 75 / 4.3.1.6 Managementsystem 76 / 4.3.2 Ressourcenmanagement 78 / 4.3.2.1 Allgemeine Forderungen 78 / 4.3.2.2 Personalressourcen 79 / 4.3.2.3 Information 79 / 4.3.2.4 Infrastruktur 79 / 4.3.2.5 Arbeitsumgebung 80 / 4.3.2.6 Spezielle Umwelt- und Sicherheitsaspekte 80 / 4.3.3 Prozessmanagement 83 / 4.3.3.1 Allgemeine Forderungen 83 / 4.3.3.2 Kundenbezogene Prozesse 83 / 4.3.3.3 Design und Entwicklung 84 / 4.3.3.4 Beschaffung 85 / 4.3.3.5 Produktion und Erbringung / .einer Dienstleistung 86 / 4.3.4 Messung, Analyse und Verbesserung 87 / 4.3.4.1 Allgemeine Forderungen 87 / 4.3.4.2 Messung und Überwachung 88 / 4.3.4.3 Lenkung von Fehlern 89 / 4.3.4.4 Datenanalyse zur Verbesserung 89 / 4.3.4.5 Verbesserung 90 / Teil II: Umsetzung / 1Planung 93 / 1.1 Ökologieorientierte Wettbewerbsstrategien 95 / 1.2 Erhebung planungsrelevanter Informationen 97 / 1.2.1 Erfassung der Organisation des Umweltschutzes 98 / 1.2.2 Erfassung der Auswirkungen auf die Umwelt 99 / 1.2.2.1 Umweltdatenerfassung und Technik 101 / 1.2.2.2 Gefahrstoffe und Sicherheitsdatenblätter 104 / 1.2.2.3 Erfassung der Rechtskonformität 105 / 1.2.3 Ökobilanzierung (Stoff-und Energieflüsse) 108 / 1.2.3.1 Erfassung der Umweltdaten 108 / 1.2.3.2 Entwicklung des Öko-Kontenrahmens 111 / 1.2.3.3 Bewertung der Umweltauswirkungen 114 / 1.2.4 Umweltkostenrechnung 119 / 1.2.4.1 Kostenartenrechnung 120 / 1.2.4.2 Kostenstellenrechnung 122 / 1.2.4.3 Kostenträgerrechnung 122 / 1.2.4.4 Prozesskostenrechnung 123 / 1.2.4.5 Besonderheiten bei der Erfassung und / Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen / und-kosten 123 / 1.2.5 Ökologische Buchhaltung 124 / 1.2.5.1 Grundlagen 124 / 1.2.5.2 Methodik der Ökologischen Buchhaltung 125 / 2Organisation 128 / 2.1 Strukturorganisatorische Aspekte 128 / 2.1.1 Kompetenzverteilung 129 / 2.1.2 Involvierung und Einbindung der Mitarbeiter 134 / 2.1.3 Institution des Umweltschutzbeauftragten 135 / 2.2 Ablauforganisatorische Aspekte 140 / 2.2.1 Festlegung von Verfahren 140 / 2.2.2 Lenkungs-, Vorbeuge-und Korrekturmaßnahmen 144 / 2.3 Dokumentation des Umweltmanagementsystems 146 / 2.4 Umweltinformationssystem (UIS) 148 / 2.4.1 Anforderungen an ein Umweltinformationssystem 148 / 2.4.2 ECO.FIT, als Beispiel für ein Umweltinformations / System 150 / 3Kontrolle 157 / 3.1 Umweltbetriebsprüfungen (Umwelt-Audits) 157 / 3.1.1 Aufgaben und Ziele von Umwelt-Audits 15 8 / 3.1.2 Planung und Ablauf einer Umweltbetriebsprüfung 160 / 3.2 Umweltmanagementreviews 164 / 3.3 Kennzahlen als Führungsinstrument 166 / 3.3.1 Umweltbezogene Kennzahlen 167 / 3.3.2 Balanced Scorecard 173 / 3.3.2.1 Ökologieorientierte Bananced Scorecard 174 / 3.3.2.2 Formulierung der ökologieorientierten Balanced / Scorecard 175 / 3.3.2.3 Entwicklung und Festlegung von Kennzahlen 177 / 4Beispiel eines prozessorientierten integrierten / Managementhandbuches 184 / 5Zusammenfassung 215 / Teil III: Erfahrungen / 1Nutzenpotentiale 221 / 1.1 Probleme und Fehler beim Aufbau eines / Umweltmanagementsystems 222 / 1.1.1 Übertriebener Formalismus 223 / 1.1.2 Probleme bei der Erstellung der / Umweltpolitik/-ziele/-strategien 223 / 1.1.3 Umweltprüfung 224 / 1.1.4 Umweltprogramm 225 / 1.1.5 Umweltorganisation 226 / 1.1.6 Umweltmanagement und Umweltinformationssystem 227 / 1.1.7 Dokumentation des Umweltmanagementsystems 227 / 1.1.8 Umsetzung des Umweltmanagements 228 / 1.2 Verbesserungsmöglichkeiten 229 / 2Erfahrungen mit Umweltmanagementsystemen aus der Sicht der / Evaluierungsforschung 234 / 2.1 Situation in Österreich zum Zeitpunkt der Befragung 234 / 2.2 Evaluierungsmodell, methodische Vorgangsweise und Struktur / des Rücklaufs 239 / 2.3 Evaluierung der Ausgangssituation und der Beweggründe für die / EMAS-Einführung 240 / 2.3.1 Größe der befragten Unternehmen 241 / 2.3.2 Zugehörigkeit zu einer Unternehmensgruppe 242 / 2.3.3 Branchenzugehörigkeit 243 / 2.3.4 Vorhandensein anderer Managemensysteme vor EMAS 244 / 2.3.5 Zertifizierungszeitpunkt 246 / 2.3.6 Informationsquelle für EMAS 246 / 2.3.7 Gründe für die Zertifizierung 248 / 2.4 Evaluierung des Implementierungsprozesses 251 / 2.4.1 Umweltpolitik 251 / 2.4.1.1 Mitteilungsart der Umweltpolitik 251 / 2.4.1.2 Umsetzung der Umweltpolitik 253 / 2.4.1.3 Prozess der Formulierung der Umweltpolitik 254 / 2.4.1.4 Einbeziehung externer Berater 255 / 2.4.2 Umweltziele/Umweltprogramm 256 / 2.4.2.1 Bereiche der Umweltzielfestlegung 256 / 2.4.2.2 Festlegung der Umweltziele 257 / 2.4.2.3 Probleme bei der Zieldefinierung 258 / 2.4.3 Umweltmanagementsystem 259 / 2.4.3.1 Umweltmaßnahmen 259 / 2.4.3.2 Synergieeffekte mit anderen / Managementsystemen 271 / 2.4.3.3 Budget für Umweltmaßnahmen 272 / 2.4.3.4 Interessenten an der Umwelterklärung 273 / 2.4.4 Umweltbetriebsprüfung 274 / 2.4.4.1 Einbeziehung von externen Beratern 274 / 2.4.4.2 Umweltschutzbeauftragte 276 / 2.5 Evaluierung der Umweltergebnisse 277 / 2.5.1 Implementierungsdauer 277 / 2.5.2 Realisierung der Erwartungen 277 / 2.5.3 Kosten der EMAS I-Einführung 281 / 2.5.4 Kosten-Nutzen-Relation 284 / 2.5.5 Arbeitsweise und Nutzen des Zertifizierungsauditors / bzwdes -teams 289 / 2.5.6 Weiterführung von EMAS 291 / 2.6 Zusammenfassung und Beurteilung der Untersuchungsergebnisse / Inhaltsverzeichnis / Literaturverzeichnis 294 / Stichwortverzeichnis 304 / Abbildungsverzeichnis XIII / Tabellenverzeichnis XVII
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumann, Werner; Kössler, Werner; Promberger, Kurt
Verfasser*innenangabe: von Werner Baumann ; Werner Kössler ; Kurt Promberger. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Linde
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BUP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7073-0795-6
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., XVIII, 328 S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Waidhofer, Sabine [Mitarb.]
Mediengruppe: Buch