Cover von Hölderlin, Feuchtersleben, Freud wird in neuem Tab geöffnet

Hölderlin, Feuchtersleben, Freud

Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse, der Psychiatrie und zur Neurologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pappenheim, Else
Verfasser*innenangabe: Else Pappenheim. Hrsg. und eingeleitet von Bernhard Handlbauer. Übers. von Wilfried Prantner ...
Jahr: 2003
Verlag: Graz [u.a.], Nausner & Nausner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Papp / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im VII. Band der Bibliothek Sozialwissenschaftlicher Emigranten des Nausner & Nausner Verlags wird mit Else Pappenheim eine Psychoanalytikerin, Neurologin und Psychiaterin vorgestellt, deren Arbeiten in Österreich wenig bekannt sind. Zwei Drittel der Schriften, die aus den Jahren 1929-1995 stammen, wurden noch nie oder nur auf Englisch publiziert. Sie beinhalten Erinnerungen an die neuropsychiatrische und psychoanalytische Ausbildung in Wien, an die Wiener Sekundararztzeit, an Stationen der Emigration (Palästina, Baltimore, New Haven, New York), an prominente Psychiater und Psychoanalytiker (darunter Annie Reich, Judith Kestenberg, Heinz Hartmann, Ernst Kris, Marie Langer und Eduard Kronold) und geben Aufschlüsse über die Entwicklung der Psychoanalyse in den USA unter dem Einfluss von europäischen Emigranten. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte der Wiener Schule der Medizin und der Psychoanalyse: Ernst Freiherr von Feuchtersleben, ein weitgehend vergessener Psychiater und Universitätsreformer des Wiener Vormärz, zugleich ein Vorläufer der modernen Seelenheilkunde; Wilhelm von Mauthner und die Entstehung der Kinderheilkunde in Wien; die Geschichte der von Theodor Meynert geprägten Diagnose der "Amentia"; die Revision der Hysterie-Diagnose von Freuds Patientin Emmy v.N. zugunsten eines neurologischen Syndroms. Weitere Beiträge gehen der Frage nach, warum die Psychoanalyse in Wien entstanden ist, stellen Verbindungen zwischen der österreichischen Zeit- und Wissenschaftsgeschichte her und befassen sich mit der Geschichte der Psychoanalyse in den USA und in der Sowjetunion. Die klinischen Beiträge beinhalten eine Pathographie des Dichters Friedrich Hölderlin. Dessen schizophrene Erkrankung stand am Beginn von Else Pappenheims Interesse für Psychiatrie und Neurologie. In einer Arbeit über einen schizophrenen Architekten, die 1938 gemeinsam mit Ernst Kris in Wien begonnen und erst in New York vollendet wurde, kommt das inzwischen geläufige Thema Kunst und Geisteskrankheit zur Sprache. Zusammenfassungen von neuropsychiatrischen Arbeiten aus den Jahren 1935-1938, Schriften zur kindlichen Trennungsangst und über Studentenberatung, sowie eine neurologische Studie zu einem tödlichen Stromunfall runden den klinischen Teil des Buches ab. Über die Autorin: Else Pappenheim wurde 1911 in Salzburg geboren und wuchs in Wien auf. Nach Absolvierung der "Schwarzwaldschule" studierte sie Medizin und arbeitete ab 1935 als Sekundarärztin an der Wiener neurologisch-psychiatrischen Klinik. 1938 kam es zur Emigration: zunächst nach Baltimore und 1941 nach New York. Sie unterrichtete und arbeitete als Neurologin, Psychiaterin und Psychoanalytikerin an verschiedenen Universitäten und Krankenhäusern sowie in freier Praxis.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 I. Einleitung 19 1. Kindheit 21 2. Gymnasialzeit in der Schwarzwaldschule (1921-1929) 31 3. Medizinstudium, Sekundararztzeit und psychoanalytische Ausbildung in Wien (1929-1938) 41 4. "Anschluss" und Emigration (März-Dezember 1938) 65 5. Baltimore (1938-1941) 80 6. New York (1941-1947) 92 7. New Haven (1947-1952) 110 8. Als Psychoanalytikerin in New York (1952-1986) 114 9. Klinische Anstellungen und Lehrtätigkeit in New York (1952-1986) 123 10. Ruhestand in New York City 129 11. Werkbiographische Hinweise zur Entstehung der Texte 141 12. Die Emigration der Wiener Psychoanalytikerinnen 155 13. Einflüsse der Emigranten auf die amerikanische Psychoanalyse 168 14. Die Amerikanisierung der Psychoanalyse und die Konsequenzen ihrer kulturellen Verpflanzung 181 15. Überlegungen zum emotionalen Aspekt von Emigration und mögliche Auswirkungen auf die Psychoanalyse in den USA 194 II. Autobiographisch-historische Beiträge 203 Medizinstudium und Sekundararztzeit (1929-1938) 205 Meine Ausbildung am Wiener Psychoanalytischen Institut (1936-1938) 213 Von Wien nach New York 217 Die Jahre in Baltimore und die Begegnung mit Adolf Meyer (1938-1941) 229 Erinnerungen an das New York der Vierzigerjahre 242 "Kein Mann hätte sich das gefallen lassen" - Else Pappenheim im Interview mit Elfi Hartenstein 248 Erinnerungen an Marie Langer 257 Erinnerungen an Eduard Kronold 265 "Ich habe Wien sehr geliebt!" - Else Pappenheim im Interview mit Bernhard Handlbauer 268 III. Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Psychoanalyse 313 Der Psychiater Ernst Freiherr von Feuchtersieben und seine Seelenheilkunde 315 Von der Kinderheilkunde im 19. Jahrhundert zur Kinderpsychoanalyse 347 Über Meynerts Amentia 362 Bemerkungen zum Fall der Anna O. 385 Freud und Gilles de la Tourette: Spekulationen über die Diagnose von Frau Emmy v. N. 388 Politik und Psychoanalyse in Wien vor 1938 408 100 Jahre Psychoanalyse. Ein kurzer Überblick über ihre Geschichte in Österreich und den Vereinigten Staaten 426 Psychoanalyse in der Sowjetunion 435 IV. Klinische Beiträge 441 Das Pathologische in Hölderlins Leben und Werk 443 Zusammenfassungen neuro-psychiatrischer Schriften 496 Zur Kenntnis der Psychosen bei Pellagra - Zur Kenntnis atypischer Wirkungen des Tabakrauchens bei Hirnkranken - Zur Psychopathologie der Rauchgewohnheiten: ein Fall von Pyromanie - Beiträge zum Problem der Entfremdungserlebnisse bei Hirnkranken - Angioma racemosum des Cervicalmarks und Hämatomyelie - Primäres Melanom des Zentralnervensystems Die Funktion der Zeichnungen und die Bedeutung des "schöpferischen Schubs" bei einem schizophrenen Künstler (mit Ernst Kris) 501 Trennungsangst bei Mutter und Kind (mit Mary Sweeney) 529 Ein Programm für Psychohygiene an einer Fachschule (mit Irene R. Kiernan) 551 Klinisch pathologischer Bericht über einen tödlichen Stromunfall (mit Jean-Pierre Lindenmayer) 564

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pappenheim, Else
Verfasser*innenangabe: Else Pappenheim. Hrsg. und eingeleitet von Bernhard Handlbauer. Übers. von Wilfried Prantner ...
Jahr: 2003
Verlag: Graz [u.a.], Nausner & Nausner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-901402-40-3
Beschreibung: 1. Aufl., 606 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Neuropsychiatrie, Psychoanalyse, Biographie 1911-2001, Pappenheim, Else, Autobiographie 1929-1941, Beiträge, Psychoanalytische Therapie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Handlbauer, Bernhard [Hrsg.]
Fußnote: Beitr. teilw. aus d. Engl. übers. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch