Aus dem Inhalt: Begriffe und Formen der Akquisition und Kooperation - Theorien zu Unternehmensübernahmen - Unternehmenskooperationen (Kooperationsbegriffe, Joint Ventures, Strategische Allianzen) - Unternehmensakquisitionen (Strategische Analyse- und Konzeptionsphase, Transaktionsphase, Integrationsphase, Studien über Akquisitionserfolge).
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Ausgangssituation 1
1.1 Umweltveränderungen 2
1.1.1 Globalisierung als Phänomen, Begriff und Konzept 2
1.1.2 Veränderungen bei Direktinvestitionen
und Wirtschaftsräumen 8
1.1.3 Technologische Veränderungen 12
1.1.4 Politische Veränderungen 15
1.2 Systemveränderungen 18
1.2.1 Komplexere Unternehmensstrukturen 18
1.2.2 Komplexere Wertschöpfungssysteme 23
1.2.3 Deutschland AG: Kapital- & Personalverflechtungen 25
1.2.4 Komplexere Corporate Governance-Systeme
und veränderte Management-Karrieren 32
1.3 Kapitalmarktveränderungen 36
1.3.1 Verfassung des Kapitalmarktes der 1990er Jahre 37
1.3.2 Aktuelle Verfassung des internationalen
und nationalen Kapitalmarktes 39
1.3.3 Veränderungen in den Aktionärsstrukturen 41
1.4 Der M&A-Markt und seine Veränderungen 45
1.4.1 Definition der "Ware Unternehmen" 45
1.4.2 Definition des "Market for Corporate Control" 46
1.4.3 Übersicht über die Marktakteure 52
1.4.4 Übersicht über intermediäre Akteure 55
1.4.5 Marktentwicklung für M&A-Dienstleistungen 58
1.4.6 M&A-Marktentwicklung - Konjunkturen und Wellen 60
1.4.7 Sechste Welle (ab 2002):
Zahlen und Fakten zum aktuellen M&A-Markt 69
1.5 Ausblick 82
2 Begriffe, Formen, Regulierungen 91
2.1 Begriff der Mergers & Acquisitions 91
2.1.1 Deutsche Bestimmung und Verwendung 92
2.1.2 Angelsächsische Bestimmung und Verwendung 93
2.1.3 Klassische und weitere Bereiche der M&A - Eine Übersicht 94
2.1.4 Fokussierung: Inhalt weiterer Auseinandersetzung 95
2.2 Akquisitions- und Kooperationsformen 95
2.2.1 Rechtliche Klassifizierungen:
Unternehmenskonzentrationen und -kooperationen 96
2.2.2 Wirtschaftliche und organisatorische Klassifizierungen
von Unternehmenszusammenschlüssen 98
2.2.3 Unternehmensakquisitionen aus der Perspektive
der Außenfinanzierung 99
2.2.4 Hostile Takeover - "feindliche Übernahmen" 114
2.3 Regulatorisches Umfeld im "Market for Corporate Control" 120
2.3.1 Wettbewerbsrecht 120
2.3.2 Gesellschaftsrecht 123
2.3.3 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) 124
2.3.4 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜg) 125
2.3.5 Corporate Governance Kodex (CGK) 126
2.3.6 Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) 127
3 Theorien zu Unternehmensübernahmen 129
3.1 Einleitung 129
3.2 Erklärungsansätze der ökonomischen Theorie 132
3.2.1 Die Monopolhypothese 133
3.2.2 Die "Economies of..." -Hypothesen 135
3.2.3 Transaktionskosten- und Institutionenökonomie 136
3.2.4 Weitere Hypothesen der Unternehmensübernahme 138
3.3 Erklärungsansätze der Strategiediskussion 141
3.3.1 Portfoliotheorien 141
3.3.2 Porters wettbewerbstheoretischer Beitrag 151
3.3.3 Das Kernkompetenzenkonzept von Prahalad/Hamel 161
3.4 Abschließende und zusammenfassende Bemerkungen 167
3.4.1 Die Synergie-Hypothese 167
3.4.2 Optionen der Unternehmensentwicklung -
Internes oder externes Wachstum 170
3.4.3 Übersicht über die strategische Expansionsoder
Diversifikationsentscheidung 172
4 Untemehmenskooperationen 173
4.1 Einleitung 173
4.2 Kooperationsbegriffe 175
4.2.1 Gesetzliche Definition 176
4.2.2 Betriebswirtschaftliche Begriffsbildung 176
4.2.3 Operationales Begriffsverständnis der Kooperation
für die vorliegende Arbeit 177
4.3 Joint Ventures 178
4.3.1 Formen der Joint Ventures 179
4.3.2 Motive für Joint Ventures 181
4.3.3 Beispiele für Joint Ventures 182
4.3.4 Erfolgsbewertung: Methoden und ihre Probleme 184
4.3.5 Konsolidierung von Joint Ventures im Konzernabschluss 188
4.3.6 Vier idealtypische Phasen eines Joint Ventures 191
4.3.7 Spezifische Schritte der Joint Venture-Gründung 192
4.4 Strategische Allianzen 195
4.4.1 Einleitung 195
4.4.2 Weitere verwandte Konzepte 199
4.4.3 Empirische Relevanz von Strategischen Allianzen 202
4.5 Lebenszyklus der Kooperation 206
4.5.1 Analyse des Kooperationspotentials 208
4.5.2 Partnerprofil und-suche 214
4.5.3 Wettbewerbsrechtliche Implikationen der Partnerwahl 218
4.5.4 Konfiguration der Strategischen Allianz 224
4.5.5 Management der Strategischen Allianz 229
4.5.6 Erfolgsstudien 236
4.5.7 Erfolgsstudien von Kooperationen im Vergleich zu
Akquisitionen 240
4.6 Ausblick: Die Zukunft der Kooperation 243
5 Unternehmensakquisition 245
5.1 Einleitung 245
5.1.1 Bestimmung des Erwerbsobjektes 245
5.1.2 Verschiedene Erwerbswege 246
5.1.3 Das Phasenmodell einer Akquisition im Überblick 249
5.2 Strategische Analyse- und Konzeptionsphase 250
5.2.1 Analyse der Unternehmensziele und -potentiale 250
5.2.2 Analyse der unternehmerischen Umwelt 253
5.2.3 Analyse der strategischen Potentiale und Lücken:
Strategische Bilanz und Analyse der M&A-Bedarfe 254
5.2.4 Analyse des Akquisitionsumfeldes 256
5.2.5 Formulierung der Akquisitionsstrategie 257
5.2.6 Entwicklung von Akquisitionsstrategien:
Akquisitionsplanung und -kontrolle 264
5.3 Transaktionsphase einer Akquisition 265
5.3.1 Kontaktsuche und -aufnahmephase 265
5.3.2 Verhandlungsphase 268
5.3.3 Die vorvertragliche Verhandlungsphase 269
5.3.4 Unternehmensbewertungsverfahren und
Kaufpreisermittlung 278
5.3.5 Vertragliche Phase 314
5.4 Vernetzungsphase 318
5.4.1 Integrationsbegriff 319
5.4.2 Integrationsmanagement 320
5.4.3 Der Integrationsgrad: Wahl des Integrationstyps 325
5.4.4 Bestimmung der Integrationstiefe nach der
branchenspezifischen Wertschöpfungstiefe 328
5.4.5 Zielebenen der Integration 329
5.4.6 Post Merger Audit und Erfolgskontrolle 330
5.4.7 Einfluss der Integration auf den Akquisitionserfolg 334
5.5 Studien über Akquisitionserfolge 336
5.5.1 Eigene Erhebung zum Management von
Unternehmenszusammenschlüssen 337
5.5.2 Überblick über einige Untersuchungen 340
6 Anhang 343
6.1 Grobstruktur einer allgemeinen wirtschaftlichen Due Diligence-
Checkliste 343
6.2 Grobstruktur einer rechtlichen Due Diligence-Checkliste 346
6.3 Grobstruktur einer steuerlichen Due Diligence-Checkliste 347
6.4 Grobstruktur einer Umwelt Due Diligence-Checkliste 348
7 Literatur 351
8 Stichwortverzeichnis 375