Cover von Wir lernen anders wird in neuem Tab geöffnet

Wir lernen anders

Unterrichtshilfen für Kinder mit Schulschwierigkeiten und Behinderungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruber, Heinz; Ledl, Viktor ; Geiger, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Heinz Gruber ; Viktor Ledl ; Brigitte Geiger
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Jugend & Volk
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Grub / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Studien- und Arbeitsbuch ist eine praxisorientierte Einführung in Fragen und Themenbereiche der allgemeinen Sonderpädagogik. / Es bietet allen pädagogischen Berufsgruppen, besonders Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern und Studierenden, konkrete Hilfen für den Unterricht von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Sonderschulen oder in der Integration.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / / Die schulische Förderung behinderter Kinder 13 / / 1 Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) 14 / 1.1 Zur Definition des sonderpädagogischen Förderbedarfs 14 / 1.2 Zum sonderpädagogischen Förderbedarf körperbehinderter und sinnesbehinderter Kinder 17 / / 2 Sonderschulen in Österreich 19 / 2.1 Historische Entwicklung 19 / 2.2 Aufgaben und Bildungsziele 22 / 2.3 Aufbau und Organisation 23 / 2.4 Lehrpläne und Unterrichtsinhalte 24 / / 3 Sonderpädagogische Zentren 25 / 3.1 Begründung und Zielsetzungen 25 / 3.2 Schulrechtliche Regelung 26 / / 4 Schulintegration - gemeinsamer Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder 28 / 4.1 Zur Ausgangssituation 28 / 4.2 Leitideen der schulischen Integration 30 / 4.3 Schulversuche als Wegbereiter 32 / 4.4 Formen integrativen Unterrichtes gemäß dem Schulorganisationsgesetz 32 / 4.4.1 Integrative Klasse 32 / 4.4.2 Kooperative Klasse 33 / 4.4.3 Förderklasse 34 / 4.4.4 Stützlehrer, Stützlehrerinnen 34 / 4.5 Schulintegration in der Sekundarstufe I (Hauptschule, Neue Mittelschule und / Unterstufe der AHS) 35 / / 5 Vorbereitung auf das Arbeitsleben 37 / / 6 Statistische Kennwerte 38 / Arbeitsaufträge 1 bis 5 41 / Literatur 41 / / Kinder mit besonderen Erziehungsbedürfnissen und Bedarf an sonderpädagogischen Hilfen 43 / / 1 Das Kind mit Lern- und Verhaltensstörungen 44 / 1.1 Der Zusammenhang zwischen Lern- und Verhaltensstörungen 45 / 1.1.1 Der Teufelskreis von Lernstörung und Verhaltensstörung 45 / 1.1.2 Lernstörung als "partielle" und Verhaltensstörung als "totale" Störung des Unterrichts 46 / 1.2 Theorien über Lernbehinderungen und Lernstörungen 46 / 1.2.1 Wer ist "lernbehindert"? 46 / 1.2.2 Bedingungen von Lernbehinderungen 47 / Arbeitsaufträge 6 bis 8 50 / / 1.3 Lernbehinderungen in der Praxis 51 / 1.3.1 Lernbehinderung - Lernstörung - Lernverwahrlosung 51 / 1.3.2 Ein Fallbeispiel: Was tun mit Rudi? 51 / Arbeitsaufträge 9 bis 15 53 / / 1.4 Kritik am Begriff der Lernbehinderung - oder: Die Legitimationskrise der Sonderschule 53 / 1.4.1 Lernbehinderung ist ein relativer Begriff 54 / 1.4.2 Über die Häufigkeit von Lernbehinderungen kann keine verbindliche Aussage getroffen werden - oder: Je mehr Sonderschulen, desto mehr Sonderschülerinnen und -schüler 54 / 1.4.3 Lernbehinderung ist ein fixierender Begriff - oder: / Die Undurchlässigkeit der ASO 55 / 1.4.4 Sonderschule oder Regelschule - eine falsche Alternative 55 / Arbeitsaufträge 16 bis 18 57 / / 1.5 Theorien zu Verhaltensstörungen 57 / 1.5.1 Einleitung 57 / 1.5.2 Begriffserklärung 57 / 1.5.3 Verhaltensstörungen aus wissenschaftlicher Sicht 58 / 1.6 Häufigkeit von Verhaltensstörungen 59 / 1.6.1 Befragungen von Grund- und Pflichtschullehrerinnen und -lehrern 60 / 1.6.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Häufigkeit 60 / Arbeitsaufträge 19 bis 21 60 / / 1.7 Ursachen von Lern- und Verhaltensstörungen 61 / 1.7.1 Organisch-biologischer Bereich 63 / 1.7.2 Familiärer und soziokultureller Bereich 63 / 1.7.3 Sozial-gesellschaftliche Probleme 64 / 1.7.4 Die Schule als Mitverursacherin von Lern- und Verhaltensstörungen 65 / Arbeitsaufträge 22 und 23 65 / / 1.8 Das Erscheinungsbild des lern- und verhaltensgestörten Kindes (Symptomatik) 65 / 1.8.1 Störungen im körperlichen Bereich: motorische und vegetative Symptome 66 / 1.8.2 Störungen in der Eigenbefindlichkeit des Kindes 66 / 1.8.3 Störungen im Bereich der Beziehungen zu Mitmenschen 66 / 1.8.4 Störungen im Leistungsbereich 67 / Arbeitsaufträge 24 und 25 67 / / 1.9 Diagnose von Lern- und Verhaltensstörungen 68 / 1.9.1 Diagnoseschema von Lern- und Verhaltensstörungen 68 / 1.9.2 Fallstudie: Peter - ein verhaltensauffälliges Kind mit Lernstörungen 69 / 1.9.3 Sonderpädagogische diagnostische Hilfen bei Lern- und Verhaltensstörungen 74 / 1.10 Schulrechtlich vorgesehene Maßnahmen bei Verhaltensstörungen - Anwendung von Erziehungsmitteln bei Fehlverhalten 75 / 1.11 Der Einfluss des Lehrverhaltens auf Lern- und Verhaltensstörungen 77 / 1.11.1 Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit und des Lehrerverhaltens - oder: "Wer ist ein guter Lehrer für verhaltensgestörte Schüler?" 77 / 1.11.2 Was können Lehrerinnen und Lehrer tun, um ihr persönliches Verhaltensrepertoire zu erweitern? 78 / Arbeitsaufträge 26 bis 28 79 / Literatur zu den Abschnitten 1.1 bis 1.11 79 / / 1.12 Symptomorientierte Maßnahmen bei Lern- und Verhaltensstörungen im Unterricht 82 / 1.12.1 Das unruhige Kind - oder: "nervös, zappelig, unkonzentriert, schlimm" 82 / 1.12.1.1 Grundinformationen 82 / 1.12.1.2 Fallbeispiel "Martin" 84 / 1.12.1.3 Was tun? 89 / Arbeitsaufträge 29 bis 34 91 / Literatur 93 / / 1.12.2 Das aggressive Kind - oder: "trotzig, frech, ungehorsam, böse, gewalttätig" 94 / 1.12.2.1 Grundinformationen 94 / 1.12.2.2 Fallbeispiel "Gerhard" 98 / 1.12.2.3 Was tun? 102 / Arbeitsaufträge 35 bis 42 105 / Literatur 106 / / 1.12.3 Das gehemmte Kind - oder: "schüchtern, ängstlich, verschlossen" 106 / 1.12.3.1 Grundinformationen 106 / 1.12.3.2 Fallbeispiele 110 / 1.12.3.3 Was tun? 116 / Arbeitsaufträge 43 bis 50 119 / Literatur 120 / 1.12.4 Das Kind mit neurotischen und psychosomatischen Symptomen 120 / 1.12.4.1 Grundinformationen 120 / 1.12.4.2 Fallbeispiele 126 / 1.12.4.3 Was tun? 134 / Arbeitsaufträge 51 bis 55 135 / Literatur 137 / / 2 Das Kind mit Sehstörungen 138 / 2.1 Erfassung und Abgrenzung 138 / 2.2 Arten von Sehstörungen 140 / 2.3 Besondere Bildungsaufgaben 143 / 2.3.1 Förderung der Wahrnehmung 143 / 2.3.2 Motorische Förderung 144 / 2.3.3 Orientierung und Mobilität; lebenspraktische Fertigkeiten 144 / 2.3.4 Begriffsbildung und Veranschaulichung 145 / 2.3.5 Lesen, Schreiben und Rechnen 146 / 2.4 Hinweise für den Unterricht 149 / Arbeitsaufträge 56 bis 59 151 / Literatur 151 / / 3 Das Kind mit Hörstörungen 152 / 3.1 Erfassung und Abgrenzung 153 / 3.2 Arten von Hörschädigungen 155 / 3.3 Besondere Bildungsaufgaben und Maßnahmen im Unterricht 158 / 3.3.1 Lautsprachliche Förderung, Hörerziehung und Ablesen 159 / 3.3.2 Förderung in der Gebärdensprache oder mit verschiedenen Manual- und Gebärdensystemen 161 / 3.3.3 Soziale Erziehung 163 / 3.4 Pädaudiologie und technische Hörhilfen 164 / 3.5 Hinweise für den Unterricht 165 / Arbeitsaufträge 60 bis 66 166 / Literatur 167 / / 4 Das Kind mit Sprachstörungen 169 / 4.1 Erfassung und Abgrenzung 169 / 4.2 Arten von Sprachbehinderungen 170 / 4.2.1 Sprachstörungen 170 / 4.2.1.1 Dysgrammatismus 170 / 4.2.1.2 Aphasie 171 / 4.2.2 Redestörungen 171 / 4.2.2.1 Stottern 171 / 4.2.2.2 Poltern 173 / 4.2.2.3 Neurotische Redestörungen 173 / 4.2.3 Sprechstörungen 174 / 4.2.3.1 Stammeln (Dyslalie) 174 / 4.2.3.2 Näseln 175 / 4.2.4 Stimmstörungen 175 / 4.3 Besondere Bildungsaufgaben und Hinweise für den Unterricht 175 / Arbeitsaufträge 67 bis 70 177 / Literatur 177 / / 5 Das Kind mit körperlichen Behinderungen 179 / 5.1 Erfassung und Abgrenzung 179 / 5.2 Arten von Körperbehinderungen 180 / 5.2.1 Infantile Cerebralparese 180 / 5.2.2 Spina bifida (gespaltene Wirbelsäule) 182 / 5.2.3 Progressive Muskeldystrophie (Muskelschwund) 182 / 5.3 Besondere Bildungsaufgaben 183 / 5.4 Richtige Versorgung mit Hilfsmitteln 184 / 5.5 Hinweise für den Unterricht 186 / Arbeitsaufträge 71 bis 73 187 / Literatur 187 / 6 Das Kind mit geistiger Behinderung 189 / 6.1 Was versteht man unter einer geistigen Behinderung? 189 / 6.2 Ursachen geistiger Behinderung 190 / 6.3 Geistige Behinderung und der Begriff der Mehrfachbehinderung 191 / 6.4 Geistige Behinderung am Beispiel des Kindes mit "Down-Syndrom" (Trisomie 21) 193 / 6.5 Erziehung und Unterricht geistig behinderter Kinder / und Jugendlicher 195 / 6.5.1 Sonderschulen für schwerstbehinderte Kinder 195 / 6.5.2 Zur schulischen Integration geistig behinderter Kinder und Jugendlicher 196 / Arbeitsaufträge 74 bis 77 197 / Literatur 198 / / 7 Das Kind mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) 200 / 7.1 Was versteht man unter einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)? 200 / 7.2 Ursachen der Autismus-Spektrum-Störung (Ätiologie) 201 / 7.3 Erziehung und Unterricht von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung 202 / 7.4 Hinweise für den Umgang mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung 202 / Arbeitsaufträge 78 und 79 204 / Literatur 204 / / Sonderpädagogische Förderdiagnostik 205 / / 1 Zur Problematik von Diagnosen - eine kritische Bestandsaufnahme 206 / / 2 Anforderungen an eine sonderpädagogische Förderdiagnostik 207 / / 3 Rahmenbedingungen, Tätigkeitsschwerpunkte und Ablaufschema einer sonderpädagogischen Förderdiagnostik 208 / 3.1 Rahmenbedingungen 208 / 3.2 Handlungsschwerpunkte eines Unterrichts unter dem / Anspruch einer sonderpädagogischen Förderdiagnostik 209 / 3.3 Ablaufschema für förderdiagnostische Maßnahmen 210 / / 4 Überblick über sonderpädagogische Prüf- und Fördersysteme 211 / 4.1 Intelligenz 211 / 4.2 Schulleistung 212 / 4.3 Entwicklung 212 / 4.4 Motorik 213 / 4.5 Sprache 215 / 4.6 Wahrnehmung 216 / 4.7 Soziales und affektiv-emotionales Verhalten 217 / / 5 Von der Förderdiagnose zur Förderplanung 220 / 5.1 Beispiel eines förderorientierten Gutachtens mit Förderschwerpunkten 220 / 5.2 Zur Erstellung von Fördergutachten mit Hilfe des Computers 224 / 5.2.1 Beschreibung des Verfahrens "Förderdiagnose" 224 / 5.2.2 Beschreibung der CD "Kinder beobachten und fördern" 225 / Arbeitsaufträge 80 bis 89 225 / Literatur 227 / / Exemplarische Auswahl sonderpädagogischer Maßnahmen bei schulschwierigen und bei behinderten Kindern 231 / 1 Pädagogische Verhaltensmodifikation (Methoden der Verhaltenstherapie) 233 / 1.1 Stufen der pädagogischen Verhaltensmodifikation 233 / 1.2 Andere Methoden der Verhaltensmodifikation (Beispiele) 235 / 1.3 Abschließende Bemerkung 236 / Literatur 236 / / 2 Partnerzentrierte Gesprächsführung 237 / 2.1 Die Eile des Schulalltags verhindert gute Gespräche 237 / 2.2 "Richtiges Zuhören" - was ist das? 237 / 2.3 Lehrerinnen und Lehrer als "Beraterinnen" und "Berater" 238 / 2.4 Mögliche Einwände gegen das reflektierende Zuhören in der Klasse 238 / Arbeitsaufträge 90 bis 92 239 / Literatur 240 / / 3 Soziales Lernen und Interaktionspädagogik (Gruppendynamische Spiele und Übungen) 241 / 3.1 Soziales Lernen und Interaktionspädagogik (Begriffserklärung) 241 / 3.2 Dimensionen des Sozialen Lernens 242 / 3.3 Beispiel eines Sozialen Lernspiels 243 / 3.4 Zwei Grundprinzipien Sozialen Lernens: Freiwilligkeit und Nichtbewertung 244 / 3.5 Die Frage der Auswertung von Spielsituationen 245 / 3.6 Schlussbemerkungen 245 / Literatur 245 / / 4 Sonderpädagogische Aspekte einzelner Unterrichtsfächer 247 / 4.1 Deutsch und Darstellendes Spiel 247 / 4.1.1 Rollenspiele im Deutschunterricht bzw im Darstellenden Spiel 247 / 4.1.2 Verfassen von Texten zur Auseinandersetzung / mit einem emotional belastenden Problem 248 / Literatur 248 / / 4.2 Bildnerische Erziehung 248 / 4.2.1 Spontane Kinderzeichnungen als direkter Zugang / zu Problemen und deren Ursachen 248 / 4.2.2 Kunsttherapeutische Förderung von Kindern mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten 251 / Literatur 254 / 4.3 Bewegung und Sport 254 / 4.3.1 "Bewegungserziehung" nach Marianne Frostig 254 / 4.3.2 "Psychomotorisches Training" nach Dietrich Eggert 255 / 4.3.3 "Motopädagogik" und "Mototherapie" - Psychomotorische Entwicklungsförderung nach Ernst Jonny Kiphard 256 / Arbeitsaufträge 93 und 94 257 / Literatur 257 / / 4.4 Musikerziehung 258 / Arbeitsaufträge 95 und 96 259 / Literatur 260 / / 5 Veränderungen der Lernumwelt (Klasse/Schule) - oder: Das differenzierte Klassenzimmer 261 / 5.1 Offener Unterricht als geplante Lernumgebung 261 / 5.2 Das differenzierte Klassenzimmer als Bereicherung der Lernumwelt 261 / Arbeitsaufträge 97 bis 99 263 / Literatur 263 / / Zusammenarbeit mit Eltern behinderter und schulschwieriger Kinder 265 / / 1 Reaktionen der Familie auf ein behindertes Kind 266 / / 2 Was brauchen Eltern behinderter Kinder? 269 / / 3 Modelle der Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachleuten 270 / / 4 "Elternarbeit konkret" - am Beispiel Beratungseinzelgespräch 271 / / 5 Elternarbeit in der Gruppe 273 / Arbeitsaufträge 100 bis 104 274 / Literatur 274 / / Anhang 277 / / Blindenschrift 278 / / Literaturverzeichnis 280 / / Sachregister 289
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruber, Heinz; Ledl, Viktor ; Geiger, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Heinz Gruber ; Viktor Ledl ; Brigitte Geiger
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Jugend & Volk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7100-2912-7
2. ISBN: 3-7100-2912-0
Beschreibung: [6., überarbeitete Auflage], 292 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 280 - 288
Mediengruppe: Buch