Cover von Ökologische Pflanzensoziologie wird in neuem Tab geöffnet

Ökologische Pflanzensoziologie

eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilmanns, Otti
Verfasser*innenangabe: Otti Wilmanns
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, Quelle & Meyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Wilm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nach einer Einführung in die Grundbegriffe und verschiedenen Aspekte der Pflanzensoziologie werden im speziellen Teil die mitteleuropäischen Pflanzengesellschaften nach ihrer Standortökologie, Dynamik und Verbreitungen, nach ihrer Stellung in der Landschaft und ihrer Bedeutung für den Menschen in systematischer Reihenfolge besprochen. Erkenntnisse aus Zoologie, Limnologie, Populationsbiologie und Ökophysiologie werden einbezogen. (Verlagsinformation)
Aus dem Inhalt:
Vorwort 10 / A Grundbegriffe und Aspekte der Pflanzensoziologie 13 / 1. Einführung 13 // 2. Struktur der Pflanzengesellschaften: Symmorphologie 16 / - Der Begriff Struktur 16 / - Wuchsformen und Lebensformen 16 / - Synusien 17 / - Formationen 18 / - Populationsbiologie und Pflanzensoziologie Der Strategie-Begriff 18 / - Artenreichtum, Diversität, biologisches Gleichgewicht, Stabilität, Belastbarkeit 21 / - Soziologische Progression 23 / 3. Grundbegriffe der Standortslehre: Synökologie 24 / - Der Energieumsatz an der Erdoberfläche und seine Konsequenzen für die Pflanzendecke 24 / - Einige wichtige Begriffe aus der Bodenkunde 26 / - Konkurrenz und Kooperation 30 / 4. Floristische Verwandtschaft der Gesellschaften: Synsystematik/Syntaxonomie 32 / - Aufnahme und Tabellenarbeit 33 / - Bestimmung des syntaxonomischen Ranges 36 / - Untergliederung der Assoziation 38 / - Nomenklatur 40 / - Einige Zusatz-Informationen 40 / 5. Verbreitung von Pflanzensippen und Pflanzengesellschaften: Chorologie und Synchorologie (Arealkunde) 43 / - Arealbildung 43 / - Arealbeschreibung 44 / 6. Zeitlicher Wandel von Pflanzengesellschaften: Syndynamik/Sukzessionslehre 46 / - Der Begriff Sukzession 46 / - Natürliche- und Ersatzgesellschaften 47 / 7. Vegetationsgeschichte: Symphylogenie und Synchronologie 49 / - Vegetationsprägende Vorgänge im Tertiär 49 / - Vegetationsprägende Vorgänge im Quartär 50 / 8. Gesellschaftskomplexe: Sigmasoziologie 54 / 9. Biozönologie 58 / 10. Einsatz in der Praxis: Angewandte Pflanzensoziologie 59 / 11. Eine Erläuterung zur folgenden Gliederung 60 / B Die Einzeldarstellungen: Formationen und Gesellschaften 61 / 1. Formation: Wasserpflanzengesellschaften 61 / - Lebensraum Wasser 62 / - Morphologische Anpassungen 63 / - Physiologische Anpassungen 65 / 1. Kl. Lemnetea minoris, Wasserlinsendecken 66 / - Bau und Lebensweise 66 / - Systematischer Überblick 67 / 2. Kl. Zosteretea, Seegraswiesen 69 / - Das Watt 69 / - Standortsökologie 72 / - Die Bedeutung der Seegraswiesen 73 / - Systematischer Überblick 74 / 3. Kl. Ruppietea, Salden-Gesellschaften 74 / - Gewässergliederung und Bedeutung der Makrophyten in Süßgewässern 76 / 4. Kl. Charetea, Chara-Gesellschaften, Armleuchteralgen-Gesellschaften 79 / - Standortsökologie und Syndynamik 79 / - Systematischer Überblick 81 / 5. Kl. Utricularietea intermedio-minoris, Wasserschlauch-Gesellschaften 83 / 6. Kl. Littorelletea, Strandlings-Gesellschaften 83 / 7. Kl. Potamogetonetea pectinati, Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften 88 / Zur angewandten Soziologie von Wasserpflanzen 93 / - Bioindikation 93 / - Aquatic weeds 96 / 2. Formation: Therophytenreiche Pioniergesellschaften 98 / 8. Kl. Thero-Salicornietea, Einjährige Quellerwatten 100 / 9. Kl. Saginetea maritimae, Küsten-Mastkraut-Gesellschaften 102 / 10. Kl. Cakiletea maritimae, Meersenf-Spülsäume 103 / 11. Kl. Bidentetea tripartitae, Zweizahn-Gesellschaften 105 / 12. Kl. Polygono-Poetea annuae, Einjährigen-Trittgesellschaften 106 / 13. Kl. Stellarietea mediae, Ackerwildkrautgesellschaften, Ackerunkrautfluren 108 / - Die Bewältigung der Standortsverhältnisse 108 / - Ökologischer Zeigerwert 111 / - Die Rolle der Unkräuter im Ökosystem 112 / - Herkunft und Zukunft der Ackerunkräuter 116 / - Systematischer Überblick 120 / 14. Kl. Isoeto-Nanojuncetea, Zwergbinsen-Gesellschaften 122 / 3. Formation: Gramineen-Pioniergesellschaften 125 / 15. Kl. Spartinetea, Schlickgras-Gesellschaften 125 / 16. Kl. Ammophiletea, Strandhafer-Dünengesellschaften / 17. Kl. Honkenyo-Elymetea, Hochnordische Strandroggen-Gesellschaften 128 / - Standort 128 / - Systematischer Überblick 130 / - Dünenbefestigung als Beispiel für Lebendbau 132 / 18. Kl. Agropyretea intermedio-repentis, Halbruderale Halbtrockenrasen, Quecken-Ödland 134 / 4. Formation: Schuttfluren und Felsspaltengesellschaften 137 / 19. Kl. Thlaspietea rotundifolii, Gesteinsschuttfluren 137 / - Edaphische Standortsfaktoren 137 / - Sukzession 140 / - Klimatische Standortsfaktoren 140 / - Zur Konstitution von Hochgebirgspflanzen 141 / - Systematischer Überblick 142 / 20. Kl. Asplenietea trichomanis, Felsspaltengesellschaften 145 / - Arealkundliche Aspekte 146 / 21. Kl. Parietarietea judicae, Glaskraut-Mauerfugengesellschaften 150 // 5. Formation: Röhrichte und Großseggensümpfe 152 / 22. Kl. Phragmitetea, Röhrichte und Großseggensümpfe 153 / - Einige Beispiele zur Biozönologie der Phragmitetea 159 / - Gefährdung und Schutz von Röhrichtgürteln 162 / 6. Formation: Quellfluren, Schneeböden, Niedermoor- und Schlenkengesellschaften 165 / 23. Kl. Montio-Cardaminetea, Quellflurgesellschaften 165 / 24. Kl. Scheuchzerio-Caricetea nigrae, Niedermoor- und Schlenkengesellschaften 169 / - Standortsökologie und Gefährdung 169 / - Zur biozönologischen und vegetationsgeschichtlichen Bedeutung 171 / - Systematischer Überblick 173 / 25. Kl. Salicetea herbaceae, Schneebodengesellschaften 176 / 7.-9. Formation: Mitteleuropäische Grasfluren, Rasengesellschaften 179 / 7. Formation: Magerrasen trockener Standorte 181 / 26. Kl. Violetea calaminariae, Europäisch-westsibirische Schwermetallrasen 181 / - Standort und Schwermetallresistenz 182 / - Zur Synevolution 182 / - Systematischer Überblick 185 / Hinweise zum Wasserhaushalt 185 / 27. Kl. Sedo-Scleranthetea, Sandrasen und Felsgrusgesellschaften 187 / 28. Kl. Festuco-Brometea, Schwingel-Steppen-und Trespenrasen 192 / - Floren- und Vegetationsgeschichte 193 / - Standort 195 / - Sukzessionen und ihre biozönologische Bedeutung 198 / - Mesobromion-Landschaften und Fragen ihrer Pflege 202 / - Einige Assoziationen 203 / 8. Formation: Hochgebirgsrasen 205 / Auswirkungen von Gesteinsunterschieden 205 / 29. Kl. Seslerietea albicantis, Blaugras-Kalk-Steinrasen 207 / 30. Kl. Carici rupestris-Kobresietea bellardii, Holarktische Nacktriedrasen 209 // 31. Kl. Caricetea curvulae, Krummseggenrasen 210 / 2 Beispiele für Umweltforschung in der Curvuletum-Stufe 211 / 9. Formation: Salz-, Kriech- und Kulturrasen 213 / 32. Kl. Asteretea tripolii, Salzrasen der nördlichen Holarktis 213 / - Standort 214 / - Systematischer Überblick 217 / 33. Kl. Agrostietea stoloniferae, Flut- und Trittrasen 218 / - Trittrasen 220 / - Flutrasen 220 / - Einige Assoziationen 222 / 34. Kl. Molinio-Arrhenatheretea, Wirtschaftsgrünland 222 / - Grünland als Phytozönose von Nutzpflanzen 222 / - Eigenschaften von Grünlandpflanzen 224 / - Herkunft und Entstehung von Grünlandarten 225 / - Die wichtigsten differenzierenden Faktoren 226 / - Grünlandkartierung 230 / - Der Schwund von Grünlandgesellschaften 231 / - Systematischer Überblick 232 / 10. Formation: Zwergstrauchgesellschaften 238 / 35. Kl. Nardo-Callunetea, Borstgrasrasen und Ginsterheiden 238 / 1. Ordn. Nardetalia, Borstgrasrasen 239 / - Entstehung und Bewirtschaftung 239 / - Einige Assoziationen 242 / 2. Ord. Calluno-Ulicetalia, Ginsterheiden, Calluna-Heiden 243 / - Der Begriff Heide 243 / - Zur Ökologie ozeanischer Zwergstrauchheiden 243 / - Einige Assoziationen 244 / - Entstehung und Standortsökologie von Calluna-Heiden 245 / - Der Entwicklungszyklus der Calluna-Heide 247 / - Systematische Feingliederung 247 / - Heideschutz durch Heidepflege 248 / - Intensitätsstufen menschlicher Einwirkung: / Hemerobie 250 / 36. Kl. Cetrario-Loiseleurietea, Arktisch-alpine Windheiden 250 / 37. Kl. Oxycocco-Sphagnetea, Hochmoorbultgesellschaften und Heidemoore 253 / - Grundbegriffe 253 / - Der Extremstandort Hochmoor 255 / - Bau und Lebensweise der Sphagnen und ihre Bedeutung für das Hochmoor 256 / - Die kormophytischen Hochmoorbewohner 257 / - Das Bult-Schlenken-System - ein ¿Regenerationskomplex"? 258 / - Fragen der Entstehung, Zerstörung und Regeneration von Hochmooren 260 / - Systematischer Überblick 263 / 11. Formation: Hochstaudenreiche Ruderal-, Saum- und Schlaggesellschaften 264 / 38. Kl. Artemisietea, Beifuß-Gesellschaften 264 / 39. Kl. Epilobietea angustifolii, Schlagfluren 270 / 40. Kl. Trifolio-Geranietea sanguinei, Saumgesellschaften und Staudenhalden trockener Standorte 274 / - Theoretische Bedeutung der Trifolio-Geranietea 275 / - Systematischer Überblick 277 / 41. Kl. Betulo-Adenostyletea, Subalpine Hochstaudenfluren und -gebüsche 279 / - Systematischer Überblick 280 / - Zur Geschichte der Betulo-Adenostyletea im außeralpischen Bereich 282 / 12. Formation: Strauchgesellschaften 284 / - Strukturbildner und Elemente der Landschaft 284 / - Syntaxonomie 285 / 42. Kl. Rhamno-Prunetea, Schlehengebüsche 286 / - Systematischer Überblick 286 / - Die Bedeutung der Hecken für die Landespflege 288 / 43. Kl. Salicetea purpureae, Ufer-Weidengebüsche und -wälder 291 / - Standort , 291 / - Systematischer Überblick 295 / 13. Formation: Wälder 298 / - Die Lebensform Baum und Grenzen des Baumwuchses 298 / - Biozönologie des Waldes: Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren 304 / - Waldinnenklima 311 / - Stoffumsatz und Bodenverhältnisse 312 / - Wohlfahrtswirkungen des Waldes 316 / - Einflüsse der Bewirtschaftung 319 / - Forstgesellschaften 323 / - Systematischer Überblick 324 / 44. Kl. Alnetea glutinosae, Erlenbruchwälder und Grauweidengebüsche 329 / 45. Kl. Erico-Pinetea, Schneeheide-Kiefernwälder 332 / 46. Kl. Pulsatillo (patentis)-Pinetea (sylvestris), Kiefern-Steppenwälder 334 / 47. Kl. Vaccinio-Piceetea, Boreale Nadelwälder 335 / 48. Kl. Querco-Fagetea sylvaticae, Europäische Sommerwälder 339 / 1. Ordn. Quercetalia robori-petraeae 339 / 2. Ordn. Quercetalia pubescenti-petraeae 343 / 3. Ordn. Fagetalia sylvaticae 345 / - Ein Beispiel für ein Gesellschaftsmosaik und seine Feingliederung 352 / C Schlüssel für die höheren Syntaxa der mitteleuropäischen / Pflanzengesellschaften 355 / D Literaturverzeichnis 361 / E Stichwortverzeichnis 387

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilmanns, Otti
Verfasser*innenangabe: Otti Wilmanns
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, Quelle & Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-0269-0
Beschreibung: 6., neu bearb. Aufl., 405 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Mitteleuropa, Pflanzengesellschaft, Pflanzenökologie, Central Europe <Mitteleuropa>, Coenon, Pflanzen / Vergesellschaftung, Pflanzen / Ökologie, Pflanzengemeinschaft, Pflanzengruppe, Phytozönose, Phytoökologie, Vegetationsgesellschaft, Vegetationsökologie, Zentraleuropa, Zoenon, Ökologie / Pflanzen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch