Cover von Organisation wird in neuem Tab geöffnet

Organisation

Grundlagen moderner Organisationsgestaltung ; mit Fallstudien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schreyögg, Georg; Geiger, Daniel
Verfasser*innenangabe: Georg Schreyögg ; Daniel Geiger
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Schr / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Schr / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 13.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Schr / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Schr / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 10.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Schr / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Didaktisch gekonnt aufbereitet stellen Georg Schreyögg und Daniel Geiger Konzepte und Methoden zum Verständnis der Probleme der Organisationsgestaltung und zur Entwicklung fundierter Lösungen vor. Zahlreiche aktuelle Fallbeispiele illustrieren die Ansätze und regen zur praktischen Anwendung des theoretischen Wissens an. Diskussionsfragen dienen der Vertiefung des Gelernten.Für die sechste Auflage wurde das Lehrbuch vollständig überarbeitet und um zahlreiche neue Entwicklungen in der Organisationstheorie (z.B. Practice-Perspektive, Ressource-based-view) ergänzt. Neuere Gestaltungsanforderungen an Organisationen (z.B. Ambidexterity, heterarchische Formen, minimale Strukturen) sowie neue Problemstellungen (z.B. Stress und Diversität, neue Technologien, Fluidität und hochdynamische Umwelten) wurden aufgenommen, die didaktisch bewährte Grundkonzeption jedoch erhalten. / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur 6Auflage Vorwort zur 1Auflage Kapitel 1 Begriffliche Grundlagen 1.1 Der Organisationsbegriff 1.1.1 Der instrumenteile Organisationsbegriff 1.1.2 Der institutionelle Organisationsbegriff 1.2 Was heißt Organisieren? 1.3 Formale und informale Regeln 1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation 1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten 1.6 Organisationsprozesse 1.7 Ordnungsrahmen Diskussionsfragen Kapitel 2 Strukturierung von Aufgaben 2.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung 2.2 Organisatorische Differenzierung 2.2.1 Aufgabenanalyse 2.2.2 Aufgabensynthese 2.2.3 Formen organisatorischer Arbeitsteilung 2.2.3.1 Organisation nach Verrichtungen 2.2.3.2 Organisation nach Objekten 2.2.3.3 Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses .. 2.3 Organisatorische Integration 2.3.1 Abstimmung durch Hierarchie 2.3.2 Abstimmung durch Programme und Pläne 2.3.3 Organisatorische Selbstabstimmungsverfahren 2.3.3.1 Horizontale Zusatzformen organisatorischer Integration 2.3.3.2 Die Matrixorganisation 2.3.3.3 Die Projektorganisation 2.3.4 Laterale Integration 2.3.5 Nicht-organisatorische Integrationsmechanismen 2.3.6 Differenzierungsabbau als Alternative: Prozessorganisation Diskussionsfragen Fallstudie: Daniela Kartenheim Kapitel 3 Integration von Individuum und Organisation 121 3.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit 125 3.1.1 Arbeitsrelevante Bedürfnisse 125 3.1.2 Die Bedürfnispyramide nach Maslow 126 3.1.3 Theorie Y als Weg zur bedürfnisorientierten Organisationsgestaltung 131 3.2 Reifungsstreben in der Organisation 135 3.2.1 Das Reifekonzept von Argyris 135 3.2.2 Reifestreben und Prinzipien formaler Organisation 140 3.2.3 Praktische Lösungsansätze 143 3.3 Motivierende Teamarbeit 150 3.4 "System 4": Die Netzwerkstruktur 154 3.5 Neuere motivationsorientierte Organisationsmodelle 164 3.5.1 Theorie Z 164 3.5.2 Laterale Organisationsmodelle 167 3.6 Integrative Gesamtmodelle 175 3.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen 180 Diskussionsfragen 183 Fallstudie: Caroline Beck 184 Kapitel 4 Organisation und Umwelt 187 4.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt 189 4.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt 193 4.2.1 Formale Dimensionen 194 4.2.2 Inhaltliche Dimensionen 198 4.3 Anpassung der Organisation an die Umwelt 206 4.3.1 Anpassung an die Marktimperative 206 4.3.2 Organisationsgestaltung als Ergebnis evolutorischer Auslese 208 4.3.3 Organisationsgestaltung als kontingenter Prozess: It all depends 212 4.3.3.1 Umwelt und Organisationsstruktur 212 4.3.3.2 Technologie und Organisationsstruktur 220 4.3.3.3 Kontingenztheorie in neuem Gewand: das Konzept der Ambidexterität 228 4.3.3.4 Kritische Würdigung des kontingenztheoretischen Problemlösungsansatzes 230 4.4 Interaktion von Organisation und Umwelt 242 4.4.1 Stabilisierung des Leistungsflusses als Kernthema 243 4.4.2 Strategische Organisation 252 4.4.3 Neuere Technologieforschung: Soziomaterialität 258 4.4.4 Interorganisationale Beziehungen und Netzwerke 260 4.4.4.1 Der "Relational View" 260 4.4.4.2 Formen interorganisationaler Beziehungen 262 4.4.4.3 Sozialkapital durch Netzwerke 273 Diskussionsfragen 277 Fallstudie: Die InKoTech AG 279 Kapitel 5 Zum Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen 287 5.1 Informale Ordnung 291 5.2 Politische Prozesse in Organisationen 298 5.2.1 Zum Begriff des "politischen Prozesses" 298 5.2.2 Struktur politischer Spiele 301 5.2.3 Praktische Implikationen der politischen Prozessperspektive 306 5.2.4 Prinzipal-Agenten-Beziehungen in Organisationen 309 5.3 Organisationale Kompetenzen 312 5.4 Unternehmenskultur 317 5.4.1 Theoretischer Hintergrund 317 5.4.2 Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur 320 5.4.3 Kulturtypen 327 5.4.4 Die Erfassung von Unternehmenskulturen 329 5.4.5 Starke und schwache Kulturen 331 5.4.6 Unternehmenskulturen und Subkulturen 333 5.4.7 Unternehmenskultur im Kreuzungspunkt anderer kultureller Einflüsse 337 5.4.8 Wirkungen von Unternehmenskulturen 339 5.4.9 Kulturwandel in Organisationen 343 Diskussionsfragen 350 Fallstudie: Die Zänhell AG 351 Kapitel 6 Organisatorischer Wandel und Lernen 357 6.1 Episodischer Wandel 359 6.1.1 Veränderung durch Anordnung 359 6.1.2 Änderungsbarrieren 361 6.1.3 Gestaltung von Änderungsprozessen 366 6.1.3.1 Lewins Goldene Regeln 367 6.1.3.2 Organisationsentwicklung 370 6.1.4 Muster erfolgreicher Wandelprozesse 374 6.1.5 Modelle des Change Management/Organisationsentwicklung 377 6.1.6 Grenzen der herkömmlichen Wandelperspektive 387 6.2 Kontinuierlicher Wandel 392 6.2.1 Organisatorisches Lernen als Theorie kontinuierlichen organisatorischen Wandels 393 6.2.1.1 Vom individuellen zum organisatorischen Lernen 393 6.2.1.2 Lernebenen 399 6.2.1.3 Lernformen 402 6.2.2 Wissensmanagement 407 6.2.3 Praktiken und Dynamische Kompetenzen 413 6.2.4 Minimale Strukturen 422 6.3 Wandel und Stabilität neu gesehen: Grenzen der Fluidität 424 Diskussionsfragen 429 Fallstudie: SportsGear Inc 430 Kapitel 7 Entwicklungslinien der Organisationstheorie 435 7.1 Klassische Organisationstheorie 439 7.1.1 Bürokratie-Ansatz 439 7.1.2 Administrativer Ansatz 443 7.1.3 Arbeitswissenschaftlicher Ansatz 446 7.2 Neoklassische Organisationstheorie 449 7.2.1 Human Relations 450 7.2.2 Die Anreiz-Beitrags-Theorie nach Barnard 454 7.3 Moderne Organisationstheorien 458 7.3.1 Der Human-Ressourcen-Ansatz 458 7.3.2 Strukturalistischer Ansatz: Komparative Strukturanalysen 460 7.3.3 Organisatorische Entscheidungsforschung 464 7.3.3.1 Empirische Theorie der organisatorischen Entscheidung 464 7.3.3.2 Entscheidungslogisch-mathematische Ansätze 467 7.3.3.3 Die mikroökonomische Organisationsanalyse (Neue Institutionenökonomik) 468 7.3.4 Ressourcenbasierter Ansatz 474 7.3.5 (Neo-)Institutionalistische Ansätze 476 7.3.6 Systemtheoretische Ansätze 480 7.3.7 Postmoderne Organisationstheorie 486 7.3.8 Organisationale Praktiken 490 Diskussionsfragen 497 Literaturempfehlungen 498 Literaturverzeichnis 499 Stichwortverzeichnis 549

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schreyögg, Georg; Geiger, Daniel
Verfasser*innenangabe: Georg Schreyögg ; Daniel Geiger
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-4484-9
2. ISBN: 978-3-8349-4485-6
Beschreibung: 6., vollst. überarb. und erw. Aufl., XII, 556 S. : graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Organisation, Unternehmen, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Institution <Organisation>, Organisationen, Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch