Cover von Praxishandbuch Krisenmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch Krisenmanagement

Krisenmanagement nach der 4C-Methode
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Beda Sartory ...
Jahr: 2013
Verlag: Zürich, Midas Management
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Prax / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Prax / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Krisen sind ein gefundenes Fressen für viele Massenmedien und können den guten Ruf eines Unternehmens massiv gefährden. Wenn einer Organisation in der Krise zudem noch Pannen unterlaufen und die Skandalisierung droht, kann sich der Schaden leicht vervielfachen. Viele Fimen und Organisationen glauben, dass eine Krisensituation mit einer ad hoc gebildeten Taskforce oder Kommunikation schon irgendwie gemeistert werden kann. Aus Mangel an Erfahrung werden die Auswirkungen sehr oft unterschätzt und der drohende Reputationsverlust gar nicht erkannt. Dieses Praxishandbuch aus der Feder von vier erfahrenen Krisenmanagern, bietet dem Leser alles, was er zur Vorbeugung und Bewältigung von Krisensituationen braucht. Durch die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis erfährt der Leser, wie ein Krisenstab in einem Unternehmen aufgebaut wird, woran gedacht werden muss und wie gezielte Werkzeuge für die Krisenkommunikation und das Stressmanagement vernetzt eingesetzt werden. / AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 13 1 Szenen aus der Praxis 20 1.1 Warmes Erwachen 21 1.2 Gestörter Energiefluss 21 1.3 Eine CD kann Ärger bereiten 22 1.4 Ein Amoklauf-bei uns? 23 1.5 Reputation ade - Vertrauen tschüss! 23 2 Krisenmanagement - Mythen und Hypes 25 3 Krisenprävention aus der Sicht des Krisenmanagements 28 3.1 Krise - Management - Krisenmanagement 28 3.2 Ereignisfall, Notfall oder Krise 31 3.3 Krisenstab 34 3.4 Häufigste Probleme im Krisenmanagement 38 3.5 Kompetenzregelung 39 4 Drei Hauptkomponenten 42 4.1 Organisation 43 4.1.1 Aufgaben und Erwartungen 43 4.1.2 Aufbau Organigramm Krisenstab 44 4.1.3 Organisation Führungsunterstützung 48 4.2 Infrastruktur 49 4.2.1 Ausstattung von Führungs-/ Stabsarbeitsräumen 50 4.2.2 Führungshilfsmittel 51 4.2.3 Visualisierung 56 4.3 Prozesse 61 4.3.1 Führungsrhythmus im Überblick 64 4.3.2 Arbeitsmethodik im Führungsstab 74 4.3.3 Arbeit der Führungsunterstützung 79 4.3.4 Zusammenspiel Rapporte und Prozesse 83 5 Praxisbeispiel 85 C2 Communication - Krisenkommunikation 1 Szenen aus der Praxis 94 1.1 Vom Fleck weg verhaftet 94 1.2 Belastendende Ungewissheit 95 1.3 Gewerkschaft instrumentalisiert TV 96 1.4 Druck auf Gummiboot-Veranstalter 97 2 Krisenkommunikation - Mythen und Hypes 98 3 Krisenprävention aus der Sicht der Krisenkommunikation 108 3.1 Issues Management 108 3.2 Issues Monitoring 108 3.3 Krisenbereitschaft (Crisis preparedness) 109 3.3.1 Personal 109 3.3.2 Kontakt-Netzwerk 110 3.3.3 Infrastruktur 111 3.3.4 Konkrete Fragen zur Kommunikations-Infrastruktur 111 3.3.5 Prozesse dokumentieren und pflegen 112 3.3.6 Krisen-Handbuch 113 3.3.7 Ausbildungsstand 113 3.4 Häufigste Probleme in der Krisenkommunikation 115 4 Drei Hauptkomponenten erfolgreicher Krisenkommunikation 116 4.1 Inhalte 116 4.1.1 Botschaften als Währungseinheit der Kommunikation 118 4.1.2 Beispiele für gute Botschaften 120 4.1.3 Gefährliche Botschaften 120 4.1.4 Paraverbale und nonverbale Botschaften 122 4.2 Adressaten 125 4.2.1 Behörden und Politik 125 4.2.2 Investoren & Analysten 126 4.2.3 Kundinnen und Kunden 127 4.2.4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 128 4.2.5 Medien 128 4.3 Kanäle 129 4.3.1 Medien-Mitteilung 130 4.3.2 Medien-Konferenz 131 4.3.3 Webpage 133 4.3.4 Einzel-Interviews 135 4.3.5 Hintergrund-Gespräch 137 4.3.6 Mitarbeiter-Versammlung 138 4.4 Arbeitsmethodik in der Krisenkommunikation 138 4.4.1 Social Media 144 5 Praxisbeispiel 145 1 Szenen aus der Praxis 152 1.1 Plötzlich und unvorstellbar 152 1.2 Bei uns? Unmöglich! 153 1.3 Er war freundlich und die Schüler haben ihn geliebt 154 1.4 Weihnachtsverkauf mit Folgen 154 1.5 Das passiert bei uns nicht! 155 2 Umfassendes Care - Mythen und Hypes 157 2.1 Betreuung 157 2.2 Interne Kommunikation und Hotline 158 2.3 Schutz- und Abschirmmassnahmen 159 2.4 Stressmanagement 159 3 Krisenprävention 160 3.1 Vorbereitung 160 3.2 Häufigste Probleme im Umfassenden Care 161 4 Fünf Hauptkomponenten Umfassendes Care 162 4.1 Betreuung 163 4.1.1 Beispiel: Todesfall im Betrieb 164 4.1.2 Überbringen der Todesnachricht 166 4.1.3 Kondolenzbesuch 166 4.1.4 Besondere Unterstützung 167 4.1.5 Mitgestalten der Trauerfeierlichkeiten 170 4.1.6 Auch Mitarbeitende brauchen Betreuung 170 4.1.7 Trauerbewältigung innerhalb der Firma 172 4.1.8 Behinderte Menschen in Unternehmen 173 4.2 Interne Kommunikation 173 4.2.1 Ziele der internen Kommunikation 174 4.2.2 Wer informiert? Wie und wann? 175 4.2.3 Sprachregelungen 177 4.3 Schutz und Abschirmmassnahmen 178 4.4 Hotline 180 4.4.1 Vorbereitung 182 4.4.2 Sprach- und Verhaltensregelung 182 4.4.3 Kompetenzen 182 4.4.4 Telefonformulare/Journal/Auswertung 183 4.4.5 Meldefluss im Stab 184 4.4.6 Fallbearbeitung 184 4.5 Stressmanagement 184 4.5.1 Der Führungsrhythmus des Gehirns 188 4.5.2 Stressoren 191 4.5.3 Umgang mit Stress kann geübt werden 193 4.5.4 Reaktion im Stress - Kampf oder Flucht 194 4.5.5 Warum löst eine Krise Stress aus? 194 4.5.6 Stressmanagement in der Krise 196 5 Praxisbeispiel 198 C4 Compliance - Regelkonformität 1 Szenen aus der Praxis 206 1.1 Klare RegelnKlar? 206 1.2 Der Mann hat schliesslich eine Familie 206 1.3 Kickbacks 207 2 Compliance - Mythen und Hypes 209 3 Krisenprävention aus der Sicht der Compliance 211 3.1 Rechtliche Einbettung 211 3.2 Wirtschaftliche Einbettung 212 3.2.1 Coporate Governance 212 3.2.2 Risikomanagement 212 3.2.3 Compliance 213 3.2.4 Exkurs: Risikowahrnehmung 213 3.2.5 Die häufigsten Schwachpunkte 214 4 Grundelemente der Compliance 215 4.1 Compliance-Kultur 216 4.2 Compliance-Ziele und Scope 216 4.3 Compliance-Kommunikation 217 4.4 Compliance-Organisation 218 4.5 Compliance-Risiken 219 4.6 Compliance-Programm 219 4.7 Compliance-Überwachung und Verbesserung 220 5 Compliance in der Praxis 221 A Know-How einkaufen? 224 B Checklisten, Formulare und Raster 235 C Glossar 250 D Quellenverzeichnis 264

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Beda Sartory ...
Jahr: 2013
Verlag: Zürich, Midas Management
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-907100-42-4
2. ISBN: 3-907100-42-5
Beschreibung: 240 S.
Schlagwörter: Krisenmanagement
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sartory, Beda
Fußnote: Literaturverz. S. 264 - 270
Mediengruppe: Buch