VERLAGSTEXT:
Ein Überblick über die Entwicklung, die theoretischen Grundlagen und die Standards der Bibliotheksarbeit mit Kindern und mit Jugendlichen in Deutschland. Mit Best-Practise-Berichten, Adressen sowie Literatur- und Link-Empfehlungen.
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage 11
Vorwort 12
1 Entwicklung und Perspektiven der Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Kerstin Keller-Loibl 15
1.1 Schülerbibliotheken im 18. Jahrhundert 15
Kindheit als eigenständige Lebensphase 15
Spezifik der Schülerbibliothek 16
1.2 Kinderlesehallen am Beginn des 20. Jahrhunderts 19
Amerikanisches Vorbild 19
Bewahrpädagogisches Konzept 20
Leseerziehungskonzept 22
1.3 Konzepte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 25
Volksbibliothekarisch orientiertes Erziehungskonzept 26
Programmarbeit als Nebensache 28
Vorwegnahme der Erwachsenenbibliothek in der DDR 31
"No-Silence"-Bibliotheken 33
Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Partizipation 35
Jugendliche als Kernzielgruppe 36
Geschichtenwerkstatt und medienpädagogische Arbeit 38
1.4 Auf dem Weg zum Bildungspartner im 21. Jahrhundert 39
"PISA 2000" und Reaktionen der Bibliotheken 40
Ganztagsschulen als Chance 42
Systematische Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule 44
Einführung von Spiralcurricula 47
Rahmenvereinbarung für die Bildungspartnerschaft 49
1.5 Gegenwärtige Praxis und Anforderungen der Zukunft 53
Bibliotheksgesetze als Rahmenbedingung 53
Förderung von Kinder- und Jugendbibliotheken 55
Ist-Stand und Perspektiven der Bildungsarbeit 57
Akzeptanz im Berufsstand und Weiterbildungsbedarf 60
Hochschulausbildung zum Kinder- und Jugendbibliothekar 61
2 Theoretische Grundlagen und Standards der Bibliotheksarbeit mit Kindern
Kerstin Keller-Loibl 65
2.1 Aufgaben und Ziele 65
Zugang zu Medien und Informationen 65
Leseförderung und Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz 66
Vermittlung als Hauptaufgabe 68
2.2 Zielgruppe "Kinder" 69
Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren 70
Entwicklungspsychologische Voraussetzungen 72
Freizeit-und Medienverhalten 74
2.3 Bibliotheksräume für Kinder 77
Raum- und Flächenbedarf 77
Ein Ort zum Spielen und Lernen 78
Die bewohnbare Bibliothek 80
2.4 Medienangebote und Dienstleistungen 84
Vielfalt des Kindermedienangebotes und Auswahlhilfen 84
Zielgruppenorientierte Medienauswahl 87
Gesetzliche Beschränkungen der Mediennutzung 89
Online-Angebote von Kinderbibliotheken 90
2.5 Aktive Literatur-und Medienvermittlung 92
Veranstaltungsformen und -inhalte 93
Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit 95
Kooperationspartner und Fördermöglichkeiten 96
2.6 Frühe Medienerziehung 98
Aufgaben und Ziele der Medienerziehung 99
Modelle der Vermittlung von Medienkompetenz 100
2.7 Leseförderung und frühkindliche Sprachförderung 102
Aufgaben und Ziele der Leseförderung 102
Grundformen der Leseförderung 104
Notwendigkeit der Sprach-und Lesefrühförderung 105
Vorlesen und Vorlesepaten 108
3 Theoretische Grundlagen und Standards der Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen
Kerstin Keller-Loibl 111
3.1 Aufgaben und Ziele 111
Jugendliche als spezifische Zielgruppe 111
Ermutigung zum lebenslangen Lernen 112
3.2 Zielgruppe "Jugendliche" 113
Jugendalter und Jugendszenen 113
Respekt und Akzeptanz 115
Lebenswelten Jugendlicher 116
Freizeit-und Medienverhalten 118
3.3 Bibliotheksräume für Jugendliche 121
Ein eigener Bereich für Jugendliche 122
Ein Ort zum Spielen, Chillen, Chatten und Lesen 123
3.4 Medienangebote und Dienstleistungen 126
Zielgruppenorientierter Bestandsaufbau 126
Partizipation und Tutoren 130
Online-Angebote von Jugendbibliotheken 131
3.5 Aktive Literatur- und Medienvermittlung 132
Die Spezifik der Veranstaltungsarbeit 132
Veranstaltungsformen und -inhalte 134
Kooperationspartner und Fördermöglichkeiten 136
3.6 Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz 137
Leseförderung im Jugendalter 138
Medienpädagogische Aufgaben 140
3.7 Teaching Library 144
Vermittlung von Informationskompetenz 144
Angebote für Schüler der Sekundarstufe II 147
4 Best practice: Beispiele aus deutschen Bibliotheken 151
4.1 Ute Hachmann: Briloner Bücherbabys - ein guter Start für jedes Kind 151
Ausgangssituation 151
Das Vorbild 152
Umsetzung in Brilon 152
Erfolgsmessung 154
Träger und Projektpartner 154
Begleitende Werbung 155
4.2 Sita Freihold: Kinder entdecken die Welt der Schrift und Zeichen 156
Literarische Ausflüge 156
Symbolsuche rund um die Stadtbibliothek 158
Buchstabensuche 158
Hokuspokusfidibus, und aus dem Bus wird eine Nuss! 158
Wir erfinden gemeinsam ein Märchen 159
Elternarbeit 159
... und wie ging's weiter? 160
4.3 Dagmar Jansen: Lesekalische Sozialisation: "Bücher haben Gewicht" 161
Lesemotivation durch Inszenierung 161
Kreatives autonomes Arbeiten mit kollektivem Ziel 163
Die Netzwerkstruktur der Bibliothek 163
Initiative "lesekalisch - Bücher haben Gewicht" 164
Das Konzept 165
Aktivierende Aktionen 166
Das "Durchreichbuch" - ein Ergebnis mit Modellcharakter 167
Deutschland - ein Sommermärchen im Bildungsbereich? 168
4.4 Ute Hachmann: Mit der Briloner Leselatte -
vom ersten Wort zur Bücher- und Medienwelt 170
Die Leselatte - Beschreibung 170
Idee und Zielsetzung der Leselatte 172
Weiterentwicklung - das Medienmeter 173
4.5 Karin Ollesch: Kinder gestalten ihren Bibliotheksbereich 175
Ziele des Projektes 176
Durchführung 176
Realisierung von Vorschlägen 178
Eröffnung der Kinderwelt 179
Neue thematische Aufstellung 180
wie im Paradies 181
4.6 Karin Rösler: Ich bau' dir eine Lesebrücke 183
Das Stuttgarter Vorleseprojekt 183
Projektidee 184
Erfahrungen und Erfolgsmessung nach Ende der Pilotphase 186
Fazit des Projektträgers Leseohren e.V 188
Einschätzung der Stadtbibliothek Stuttgart 188
Zusammenfassung 190
4.7 Katrin Seewald: Kinder werden Wortstark: Die Bibliothek als anregender Lernort für sprachbildende Programme 192
In zehn Jahren erfolgreich vernetzt 192
...und erfolgreich evaluiert 193
Work in progress 193
Inhalte der Module "Wortstark" und "Wortstark / Schule" 193
Vorteile der Arbeit mit Modulen 194
Finanzierung 195
Durchführung der Programme 196
... der berühmte rote Faden 196
Vorteile der Arbeit mit Modulen 194
Konzeptbeispiele zu "Wortstark" 197
4.8 Susanne Brandt: Bildgestützte Geschichten mit dem Kamishibai-Erzähltheater 199
Herkunft und Entwicklung 199
Das Kamishibai in der Praxis 200
Erzählen mit Kamishibai 202
Kamishibai in Bibliotheken 203
4.9 Marit Kunis-Michel, Sonhild Menzel: Das Projekt "Lesestark! Dresden blättert die Welt auf" 204
Kooperationspartner 205
Projektidee 206
Projektinhalt und -Umsetzung 207
Lesepaten 209
Evaluation 210
öffentlichkeitsarbeit 211
Fazit 211
4.10 Effi Holland: Miteinander mit Fritzle: Kinder und Jugendliche mit Behinderung in der Stadtbücherei Biberach 212
Die Schulsituation für Kinder und Jugendliche mit Behinderung 213
Ermittlung der Bedürfnisse 214
Die Umsetzung des Projektes 215
Logo und Piktogramme 216
EDV-Such-Leitsystem 216
Bibliotheksführungen - Unterricht in der Stadtbücherei 217
Regelmäßige Besuche in der Stadtbücherei 218
Anpassung der Ausleihe 218
Die Einführung von "Miteinander mit Fritzle" 219
Miteinander mit Fritzle: Fazit und Ausblick 219
4.11 Susanne Brandt: Hörclubs in Bibliotheken: Ein Angebot für die Kooperation von Bibliotheken mit Schulen und Kindertagesstätten 220
Ausstattung und Kosten 222
Vorbereitung 222
Durchführung 222
4.12 Cornelia Schröter: LeseClubs im Sommereine Erfolgsgeschichte 224
Rückblick 224
Ziele und Zielgruppen 226
Durchführung 227
Die Bücher 228
Kooperation mit Schulen und Lehrern 229
Finanzierungsmodelle und Sponsoring 230
4.13 Birgit Lücke: Vom Spiralcurriculum zum Medienpass in Warendorf 232
Bibliotheksnahe Kompetenzen nach Medienpass NRW für Stufe 1 233
Bibliotheksnahe Kompetenzen nach Medienpass NRW für Stufe 2 233
Bibliotheksnahe Kompetenzen nach Medienpass NRW für Stufe 3 234
Bibliotheksnahe Kompetenzen nach Medienpass NRW für Stufe 4 235
4.14 Doreen Lenz, Benjamin Schettler: Das Lernzentrum in der Kinder- und Jugendbibliothek Berlin (ZLB) 236
Unser Auftrag 237
Das Lernzentrum 238
Innovativer Ansatz 238
Bestand 239
Begleitende Angebote 240
Perspektiven des Berliner Lernzentrums 241
4.15 Ronald Gohr: Mailen im "Storytausch": Junge Potsdamer schrieben gemeinsam mit Profi-Jugendbuch-Autoren Geschichten 242
Das Konzept 243
Der Aufruf zum Wettbewerb 243
Die Idee 244
Die Teilnahmebedingungen 244
Die Jury und Bewertungen 245
Die beteiligten Autoren 245
Fachsimpeln mit den professionellen Co-Autoren 246
Geschichten zum Nachlesen 247
4.16 Karin Liebertz: @Hugo-Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann- Bibliothek Eine Bibliothek für Jugendliche in Berlin-Mitte 248
Ziele und Vision 248
Der Standort 249
Kompetenzbereiche 250
Lernen 250
Spielen 251
Chillen und Chatten 252
Erleben 254
Beratung und Information 255
Werkstatt 255
Medienangebot 256
Computer 256
Fazit 257
4.17 Janette Achberger: Jugendbibliothek Hoeb4U - Hamburg 258
Aktuelles, freizeitorientiertes Bestandsangebot 258
Medienbezogenes Veranstaltungskonzept 259
Modell "Juniorfirma" 260
Trendbibliothek - Experimentierlabor 261
Resümee - Ausblick 261
4.18 Raphaela Müller: "Update, jung & erwachsen": Das neue Programmangebot der Münchner Stadtbibliothek 262
Die Entstehung 262
Das Konzept 263
Der Bestand 264
Das Programm 266
Der Ausblick 267
Anhang
Die Autorinnen und Autoren 269
Informationen und Adressen 272
Informationen zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit 272
Anbieter von Serviceleistungen / Bibliothekseinrichtungen 273
Institutionen und Organisationen 274
Fachzeitschriften 280
Online-Informationsangebote und Datenbanken 282
LIS-Studiengänge im deutschsprachigen Raum 286
Fortbildungsangebote 288
Ein Blick über den Tellerrand 289
Literaturverzeichnis 292
Bildnachweis 321
Register 323