Cover von Avesta wird in neuem Tab geöffnet

Avesta

die heiligen Bücher der Parsen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: übers. auf d. Grundlage von Chr. Bartholomae's altiranischem Wörterbuch von Fritz Wolff
Jahr: 1960
Verlag: Berlin, de Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.E Aves / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Avesta (Pahlavi: Abestâg) stellt das heilige Buch der auf den persischen Religionsstifter Zarathustra zurückgehenden Religion Zoroastrismus dar. Es besteht aus einer Sammlung verschiedener Texte unterschiedlicher sprachlicher und stilisitischer Art sowie zeitlicher Abstammung und enthält unter anderem die dem Propheten selbst zugeschriebenen Gathas. Es ist in der Forschung umstritten, wann die ersten Abschnitte des Avesta entstanden sind. Die verschiedenen Angaben erstrecken sich meist auf die Epoche zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und – gemäß dem „Jahr der Religion“ in Pahlavi-Schriften – 1737 v. Chr.. Dem Buch "Ardaviraf-Namak", einem mittelpersischen Werk aus dem 3.-4. Jahrhundert nach Christus, ist ein Bericht über eine in achämenidischen Archiven aufbewahrte und durch "Alexander den Römer" verbrannte Niederschrift des Avestas zu entnehmen. Gemäß "Denkard", einem späteren mittelpersischen Werk aus dem 8.-9. Jahrhundert, veranlasste der iranische Großkönig Valkhas, welcher am ehesten mit dem parthischen Herrscher Vologaeses IV. identifiziert wird, die erneute Sammlung und Zusammenstellung der Texte des Avestas. Im 3. christlichen Jahrhundert erfolgte im Auftrag Ardaschirs I. unter der Leitung des Hohepriesters Tansar eine erneute Zusammenstellung und Redaktion, welcher unter Schapur I. und dem Mobedan-Mobed Kartir eine weitere folgte. Ein Teil des heutigen Textes, hierbei insbesondere das Khordeh Avesta, wird dem Mobedan-Mobed Azarpad Mehrespandan zugeschrieben. Mündlich tradiert wurde das sakrale Werk schon in vorhistorischer Zeit. Niederschriften liegen nachweisbar seit dem Jahre 1288 n. Chr. vor.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: übers. auf d. Grundlage von Chr. Bartholomae's altiranischem Wörterbuch von Fritz Wolff
Jahr: 1960
Verlag: Berlin, de Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.E
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Unveränd. photomechan. Nachdr. d. Ausg. Straßburg, 1910, XI, 460 S.
Schlagwörter: Avesta, Parsismus, Religiöse Literatur, Mazdaismus, Religiöse Dichtung, Zarathustrismus, Zoroastrismus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wolff, Fritz [Übers.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Avesta <dt.>
Mediengruppe: Buch