Cover von Wie funktionieren Zentralbanken? wird in neuem Tab geöffnet

Wie funktionieren Zentralbanken?

Geld- und Währungspolitik verstehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herger, Nils
Verfasser*innenangabe: Nils Herger
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Sachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFH Herg / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
 
Zentralbanken stehen mehr denn je im Zentrum des öffentlichen Interesses. Beim Auftreten von Wirtschaftskrisen, bei Turbulenzen im Währungssystem oder gar bei „finanziellen Rettungsaktionen“ für ganze Staaten treten sie sichtbar auf den Plan. In Politik, Medien und Finanzbranche finden aufgeregte Debatten über die Ausrichtung der Geld- und Währungspolitik statt: was können, was dürfen Zentralbanken und was nicht? In der Tat ist es nicht immer einfach nachzuvollziehen, wie eine Zentralbank überhaupt Einfluss auf die Gesamtwirtschaft nehmen kann: Wie steuert eine Zentralbank beispielsweise die Geldmenge? Über welche Kanäle beeinflusst die Geldpolitik relevante Wirtschaftsgrößen wie die Inflation oder die Konjunkturlage? Warum ist es überhaupt von Vorteil, eine unabhängige Zentralbank zu haben? Welches sind die Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch. Es liefert einen kompetenten Überblick über die wirtschaftlichen Zusammenhänge, die es dem Leser erlauben, die Welt der Zentralbanken mit ihren Möglichkeiten und Grenzen der Geld- und Währungspolitik zu verstehen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einleitung 1 / 1.1 Was ist eine Zentralbank? 1 / 1.2 Die Zentralbank im Wirtschaftskreislauf..4 / 1.3 Wie weiter? 10 / Weiterführende Literatur 11 / 2 Kleine Geschichte der Zentralbanken 13 / 2.1 Wie alles begann 13 / 2.2 Die Entstehung des zweistufigen / Bankensystems 16 / 2.3 Die Ära des klassischen Goldstandards 23 / 2.4 Erster Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise 32 / 2.5 Das System von Bretton Woods 39 / 2.6 Flexible Wechselkurse und autonome / Geldpolitik 43 / 2.7 Die Europäische Währungsintegration 48 / 2.8 Schlussfolgerungen für das moderne / Zentralbankenwesen 50 / Weiterführende Literatur 52 / 3 Geld als Schmiermittel der Wirtschaft 55 / 3.1 Was ist Geld? 55 / 3.2 Vom Warengeld zum Nominalgeld 62 / 3.3 Die Geldmenge: Ein dehnbarer Begriff 68 / 3.4 Wie Geschäftsbanken Geld schöpfen 73 / 3.5 Der Geldmarkt im Überblick 77 / Weiterführende Literatur 79 / 4 Ausgewählte geldpolitische Instrumente 81 / 4.1 Die Bilanz der Zentralbank 81 / 4.2 Refinanzierungskredite, Diskontpolitik / und Leitzins 88 / 4.3 Mindestreserven 94 / 4.4 Offenmarktpolitik 96 / 4.5 Devisenmarktinterventionen 100 / 4.6 Wirkungsketten geldpolitischer / Instrumente 102 / Weiterführende Literatur 105 / 5 Geld, Kredit und Banken 107 / 5.1 Finanzsystem und Finanzstabilität 107 / 5.2 Die Rolle der Geschäftsbanken 111 / 5.3 Die Anatomie von Bankenkrisen 115 / 5.4 Barreserven und Trennbankensystem 124 / 5.5 Der Lender of Last Resort 128 / 5.6 Aufsicht und Eigenkapitalvorschriften 136 / 5.7 Sicherung des Zahlungssystems und der / Finanzmarktinfrastruktur 142 / 5.8 Grenzen der Regulierung 146 / Weiterführende Literatur 150 / Lang- und kurzfristige Effekte der Geldpolitik 153 / 6.1 Geldpolitik und Inflation - Die Neutralität / des Geldes 153 / 6.2 Geld, Konjunktur und / Beschäftigung - Die geldpolitischen / Transmissionsmechanismen 164 / 6.3 Zeitverzögerungen und / Rückkoppelungseffekte 172 / Weiterführende Literatur 176 / Inhaltsverzeichnis XIII / 7 Die Unabhängigkeit der Zentralbank 177 / 7.1 Zentralbankunabhängigkeit: / Wundermittel aber nicht Allheilmittel 177 / 7.2 Die Unabhängigkeit zügelt die / Inflationssteuer 181 / 7.3 ..und fördert die Glaubwürdigkeit der / Zentralbank 186 / 7.4 Möglichkeiten und Grenzen der / Geldpolitik 198 / Weiterführende Literatur 200 / 8 Internationale Wechselwirkungen im Geld und / Währungswesen 201 / 8.1 Das internationale Finanz- und / Währungssystem 202 / 8.2 Grenzen der Währungspolitik - Trilemma / der monetären Außenwirtschaft 204 / 8.3 Regimes mit mehr oder weniger flexiblen / Wechselkursen 209 / 8.4 Währungsreserven - Mittel zum Zweck / oder Mittel zur Macht? 217 / 8.5 Von den Währungsreserven zur / Reservewährung 224 / 8.6 Währungskrisen und ihre Folgen 228 / 8.7 Die Währungsunion als Vollendung der / Währungsintegration 234 / Weiterführende Literatur 242 / 9 Zum Schluss - Möglichkeiten und Grenzen der / Geld- und Währungspolitik einer Zentralbank 245 / Glossar 251 / Stichwort- und Namensverzeichnis 265
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herger, Nils
Verfasser*innenangabe: Nils Herger
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-07875-1
2. ISBN: 978-3-658-07876-8
Beschreibung: XV, 268 Seiten : Ill., graph. Darst.
Reihe: Sachbuch
Schlagwörter: Geldpolitik, Notenbank, Wechselkurspolitik, Zentralbankautonomie, Devisenmarktintervention, Devisenmarktoperation, Nationalbank, Notenbankautonomie, Währungsbank, Zentralbank, Zentralbank / Unabhängigkeit, Zentralnotenbank, Zettelbank
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote:
Mediengruppe: Buch