Cover von Handbuch Kanon und Wertung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Kanon und Wertung

Theorien, Instanzen, Geschichte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Gabriele Rippl und Simone Winko
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart , Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.W Hand / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Wer sagt, welche Literatur es wert ist, dass wir sie lesen? Das Handbuch zeigt alle Instanzen des Literaturbetriebs, in denen Wertungen von Literatur und Kanonbildungen vorkommen – von der Literaturkritik über das Verlagswesen bis zu den Literaturhäusern und Museen. Die Ausführungen zu den Kanongeschichten aller größeren Nationalliteraturen verdeutlichen, wie ein literarischer Kanon entsteht und sich verändert. Dies zeigen exemplarisch auch Beiträge zu verschiedenen Genres, darunter zu Krimi, Fantasy und Comics. Ein Praxiskapitel vermittelt Wege der Analyse von Wertungen und Kanonbildungen.
 
AUS DEM INHALT:Inhalt / 1. Einleitung / (Gabriele Rippl/Simone Winko) / / 2. Wert- und Wertungstheorien des 20. Jahrhunderts / 2.1 Philosophische Werttheorien (Sabine Buck) / 2.2 (Politisch-)ökonomische, soziologische und anthropologische Werttheorien (Andreas Langenohl) / 2.3 Psychologische Werttheorien (Nadine van Holt) / 2.4 Literaturwissenschaftliche Theorien der Wertung und des Werts / 2.4.1 Formalistische und strukturalistische / Theorien literarischen Wertes und die Werttheorie Bachtins (Rainer Grübet) / 2.4.2 Sozialgeschichtliche und systemtheoretische Wert(ungs)theorien (Stefan Neuhaus) / 2.4.3 Poststrukturalistische und kulturwissenschaftliche Ansätze (Thomas Wägenbaur) / / 3. Literaturwissenschaftliche Kanontheorien und Modelle der Kanonbildung / 3.1 Normative Kanontheorien / 3.1.1 Textbezogene Modelle: ästhetische Qualität als Maßstab der Kanonbildung (Matthias Freise) / 3.1.2 Kontextbezogene Modelle: Bildung, Ökonomie, Nation und Identität als Kanonisierungsfaktoren (Alexander Starre) / 3.2 Deskriptive Kanontheorien / 3.2.1 Literatursoziologische, politische und geschichtstheoretische Kanonmodelle (mit Hinweisen zur Terminologie) (Matthias Beilein) / 3.2.2 Theorien des kulturellen Gedächtnisses ( Aleida Assmann ) / / 4. Vom literarischen Kanon zur Kanonpluralität / 4.1 Kanon in totalitären Gesellschaften bzw. heteronomen Literatursystemen / 4.1.1 Das Beispiel Nationalsozialismus (Gerhard Kaiser) / 4.1.2 Das Beispiel Russland (Rainer Gräbel) / 4.2 Kanon in kleineren Nationalliteraturen: Das Beispiel Schottland (Stefanie Preuss) / 4.3 Kanondynamik (Leonhard Herrmann) / 4.4 Zentrum und Peripherie: Kanon und Macht (Gender, Race, Postcolonialism) (Gabriele Rippl/Julia Straub) / / 5. Instanzen der Wertung von Literatur, der Bildung und Pflege von Literaturkanones: Die Rolle des Literaturbetriebs / 5.1 Literarischer Markt: Verlagswesen und Buchhandel / 5.1.1 Verlagswesen und Buchhandel im deutschsprachigen Bereich (Matthias Beilein) / 5.1.2 Verlagswesen und Buchhandel im englischsprachigen Bereich (Claudia Lillge) / 5.2 Medien / 5.2.1 Medien im deutschsprachigen Raum (Elisabeth Kampmann) / 5.2.2 Medien im englischsprachigen Bereich (Barbara Straumann) / 5.3 Rezensionswesen / 5.3.1 Literaturkritik und Rezensionskultur in Deutschland (Thomas Anz) / 5.3.2 Englischsprachige Literaturkritik und Rezensionskultur (Julia Straub) / 5.4 Literaturwissenschaft / 5.4.1 Literaturgeschichten, Editionen und universitäre Curricula im deutschen Sprachraum 159 / 5.4.1.1 Literaturgeschichten (Fotis Jannidis) / 5.4.1.2 Editionen (Annika Rockenberger/Per Röcken) / 5.4.1.3 Universitäre Curricula (Elisabeth Stuck) / 5.4.2 Literaturgeschichten, Anthologien, Editionen und universitäre Curricula im englischen Sprachraum / 5.4.2.1 Literaturgeschichten (Herbert Grabes) / 5.4.2.2 Anthologien (Stefanie Lethbridge) / 5.4.2.3 Editionen (Barbara Körte) / 5.4.2.4 Universitäre Curricula (Marie-Luise Egbert) / 5.5 Schule / 5.5.1 Schule im deutschsprachigen Bereich (Elisabeth Stuck) / 5.5.2 Geschichte der Kanones englischsprachiger Literatur an deutschen Schulen 193 (Carola Surkamp) / 5.6 Weitere Instanzen des Literaturbetriebs / 5.6.1 Theater: Spielpläne und ¿Klassiken-Inszenierungen (Peter W. Marx) / 5.6.2 Literarische Museen und Gedenkstätten / 5.6.2.1 Literarische Museen und Gedenkstätten im deutschsprachigen Bereich (Constanze Breuer) / 5.6.2.2 Literaturmuseen und Gedenkstätten im englischsprachigen Bereich (Silvia Mergenthal) / 5.6.3 Literaturhäuser (Anja Johannsen) / 5.6.4 Literaturpreise und -Wettbewerbe im deutsch- und englischsprachigen Raum (Burckhard Dücker) / 5.6.5 Literarische Gesellschaften (Christiane Kussin) / 5.7 Archive und Bibliotheken / 5.7.1 Archive und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum (Andrea Rapp) / 5.7.2 Archive und Bibliotheken. Beispiele aus dem englischsprachigen Raum (Jan Horner/David Darby) / 5.8 Bildungs- und Wissenschaftsförderung / 5.8.1 Bildungs-und Wissenschaftsforderung in Deutschland: Das Beispiel der Stiftungen (Vera Szöllösi-Brenig) / 5.8.2 Wissenschaftsförderung im englischsprachigen Raum (Christoph Schneider) / 5.9 Autoren (Thomas Wegmann) / 5.10 Leser, Hörer, Zuschauer (Jost Schneider) / / 6. Kanongeschichten / 6.1 Antike Literaturen (Gerlinde Huber-Rebenich) / 6.2 Deutschsprachige Literaturen / 6.2.1 Deutschland (Stefan Neuhaus) / 6.2.2 Österreich (Johann Holzner) / 6.2.3 Schweiz (Urs Meyer) / 6.3 Englischsprachige Literaturen / 6.3.1 Großbritannien (Ralf Schneider) / 6.3.2 USA (Christina Caupert) / 6.3.3 Kanada (Katja Sarkowsky) / 6.3.4 Postkoloniale Literaturen (Reingard Nethersole) / 6.4 Romanische Literaturen / 6.4.1 Frankreich (Dorothee Röseberg) / 6.4.2 Italien (Günter Berger) / 6.4.3 Spanien und Hispanoamerika (Tobias Brandenberger) / 6.4.4 Portugal und Brasilien (Orlando Grossegesse) / 6.5 Slavische Literaturen / 6.5.1 Russland (Susanne Frank) / 6.5.2 Polen (Schamma Schahadat) / 6.5.3 Tschechien (TomäS Glane) / 6.6 Genreliteraturen und Kinderund Jugendliteratur / 6.6.1 Das Beispiel Kriminalroman (Nele Hoffmann) / 6.6.2 Das Beispiel Fantasy (Dieter Petzold) / 6.6.3 Das Beispiel Comics (Alexander Starre) / 6.6.4 Kinder- und Jugendliteratur (Hans-Heino Ewers) / 6.7 Weltliteratur und kosmopolitische Literatur (Berthold Schoene) / / 7. Praxis und Theorie der Kanonisierung in Nachbardisziplinen / 7.1 Kunstwissenschaft (Hubert Locher) / 7.2 Musikwissenschaft 371 (Melanie Wald-Fuhrmann) / 7.3 Filmwissenschaft (Jörn Glasenapp) / 7.4 Religionswissenschaft (Karenina Kollmar-Paulenz) / / 8. Wertungs- und Analysepraxis / 8.1 Wie wertet man Literatur? (Oliver Ruf) / 8.2 Wie analysiert man literarische Wertungen? (Friederike Worthmann) / 8.3 Wie rekonstruiert man Wertungen und Werte in literarischen Texten? (Katharina Prinz/Simone Winko) / 8.4 Wie lässt sich ein Kanon rekonstruieren? (Elisabeth Kampmann) / / 9. Anhang / 9.1 Auswahlbibliographie / 9.2 Personenregister / 9.3 Sachregister / 9.4 Die Beiträgerinnen und Beiträger /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Gabriele Rippl und Simone Winko
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart , Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02430-5
2. ISBN: 3-476-02430-X
Beschreibung: 438 S : graph. Darst
Schlagwörter: Kanon, Literarische Wertung, Literatur
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rippl, Gabriele; Winko, Simone
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch