Verlagstext:
Projektmanager, Führungskräfte oder Berater müssen alle ihre Aufgaben und Probleme zielgerichtet, schnell und mit einem optimalen Ergebnis lösen. Je nach Aufgaben- und Problemtyp gibt es dafür eine oder mehrere optimale Techniken oder Methoden, die mit unterschiedlich großem Aufwand erlernt und angewendet werden können.
Nicolai Andler präsentiert in seinem erfolgreichen Standardwerk fast 150 Tools, gegliedert nach den Aufgabenkomplexen Situationsanalyse und Problemdefinition - Informationssammlung und -bewertung - Kreativität, Ideengenerierung und -bewertung - Zielformulierung - Strategische, organisatorische und technische Analysen, IT-Analysen - Evaluation, Priorisierung, Entscheidungstechniken - Projektmanagement und -kontrolle.
Das Buch richtet sich an Projektmanager und -mitarbeiter, an Berater, an Trainer und an Führungskräfte aus allen Bereichen sowie an Studenten, die gerne mehr Instrumente beherrschen möchten als die BCG-Matrix, Mindmap oder Brainstorming. Es bietet ihnen eine umfassende Sammlung der wichtigsten Tools und zeigt ihnen, wann man welches Tool einsetzt und wie man es anwendet.
Dieses Buch
- enthält eine strukturierte Darstellung der wichtigsten Tools und Techniken, die in PM, Workshops und Consulting verwendet werden.
- erklärt jedes Tool und bietet praktische Beispiele.
- bietet eine Bewertung aller Tools bezüglich Anwenderfreundlichkeit, Aufwand und Nutzen.
- zeigt Ihnen, welches Tool das beste für Ihre aktuelle Aufgabe ist und wie es verwendet wird.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Kurzübersicht aller Tools 5
Anwendungsbereiche der Tools 9
1 Einleitung 23
1.1 Aufbau des Buches 23
1.2 Gebrauchsanweisung für das Buch 23
1.3 Die Zielgruppen dieses Buches 24
1.4 Der inhaltliche Rahmen des Buches 25
1.5 Fähigkeiten und Kompetenzen für die Persönlichkeitsentwicklung ..26
1.6 Methodenlehre, Modelle, Tools, Techniken und Begriffe 27
2 Problemlösungskonzept des Buches 29
2.1 Problemlösung 29
2.1.1 Verschiedene Problemlösungsansätze 30
2.1.2 Der in diesem Buch verwendete Problemlösungsansatz 32
2.1.3 Denkmodelle und Denkebenen bei der Problemlösung 34
2.1.4 Beratungsprozess - Problemlösungsprozess 36
2.1.5 Hintergrund und Ansatz des Autors 38
2.1.6 Makro-Logik des Projektzyklus - Mikro-Logik des Problemlösungszyklus
2.2 Kategorien von Tools 44
2.3 Die Auswahl des richtigen Tools 47
2.3.1 Kurzübersicht aller Tools (A) 49
2.3.2 Definition der Stufe des Problemlösungsprozesses (B) 49
2.3.3 Kontrollfragen zur Identifizierung des benötigten Tools (C) 49
2.3.4 Welche Kategorie ist die richtige? (D) 49
2.3.5 Zusammenstellen einer Einkaufsliste (E) 50
2.3.6 Anwendungssequenz der Tools 52
3 Diagnose 53
3.1 Situationsdefinition 53
3.1.1 5W-Problemfragen 57
3.1.2 Problemdefinition 58
3.1.3 Grenzen hinterfragen 64
3.1.4 Problembaum 67
3.1.5 Vom Ist zum Soll 71
3.1.6 Problem-Ziel-Drehung 73
3.1.7 SPIN 74
3.1.8 Problemdiagnose nach Kepner/Tregoe 77
3.1.9 Problemumkehrung 78
3.1.10 Hypothesen 80
3.1.11 Hypothesenbaum 81
3.1.12 Konkurrierende Hypothesen 85
3.1.13 Fragenbaum 87
3.1.14 Beeinflussungs-/Ursachenmatrix 90
3.1.15 Fischgräten-Ursachenanalyse 91
3.1.16 Black Box 94
3.1.17 Ist-Ist nicht 96
3.1.18 Stakeholder-Erwartungsmanagement 98
3.1.19 Stakeholderanalyse 100
3.1.20 Stakeholder-Übersicht 107
3.1.21 Stakeholder-Einfluss-Matrix 110
3.1.22 Stakeholder-Akkordeon 113
3.1.23 Stakeholder-Tausch 115
3.1.24 Kontextdiagramm 117
3.1.25 Silo 121
3.1.26 Vogelperspektive 123
3.1.27 MindMap 124
3.1.28 Diagnoseplan 127
3.2 Informationsbeschaffung 130
3.2.1 Schreibtisch-Forschung 142
3.2.2 Interview 144
3.2.3 Sokratische Gesprächsführung 147
3.2.4 Fokus-Interview 150
3.2.5 Systemische Fragetechniken 152
3.2.6 Sechs Säulen 156
3.2.7 Dreigestirn 161
3.2.8 Achteck 162
3.2.9 Testgruppen 163
3.2.10 Umfrage/Feldstudie 165
3.2.11 Direkte Beobachtung (DILO) 167
3.2.12 Expertenbefragung 170
3.2.13 Szenarioanalyse 171
3.2.14 Fragebogen 173
3.2.15 Klima-Beurteilung 175
3.2.16 Informationsbeschaffungs-Plan 180
3.2.17 5 W (5 Warum) 182
3.3 Kreativität 183
3.3.1 Brainstorming 186
3.3.2 Kärtchentechnik 188
3.3.3 6-3-5-Tool 189
3.3.4 Fragerunde 191
3.3.5 Lotusblüten-Tool 192
3.3.6 Reizwort-Technik 193
3.3.7 Mentale Provokation 195
3.3.8 Überkreuzassoziation 197
3.3.9 Pappnase 198
3.3.10 Unsympath 199
3.3.11 Fischteich 201
3.3.12 Bionik 202
3.3.13 Synektik 203
3.3.14 Bisoziation 206
3.3.15 Rätselvermehrung 207
3.3.16 Reizwortassoziation 209
3.3.17 WAVE 210
3.3.18 Morphologie 211
3.3.19 Attribute-Liste 213
3.3.20 Nyaka (Defektanalyse) 214
3.3.21 Merlin-Technik 215
3.4 Informationskonsolidierung 219
3.4.1 Cornell-Notizen 224
3.4.2 Pareto-80:20-Regel 226
3.4.3 ABC-Tool 228
3.4.4 Informationsmatrix 230
3.4.5 Kartensortieren 232
3.4.6 Verwandtschaftsdiagramm 234
3.4.7 Venn-Diagramm 236
3.4.8 Kräftefeld (Force Field) 237
4 Zielformulierung 241
4.1 Zielbaum 246
4.2 Ziel-Mittel-Hierarchie 248
4.3 Charta 251
4.4 Zielkatalog 253
4.5 X-Matrix 255
4.6 SMARTe Ziele 258
4.7 Ziel-Gitter 260
4.8 Definierte Ergebnisse 261
4.9 3P-Äußerungen 263
4.10 SNAP 265
5 Analyse 267
5.1 Strategieanalyse 270
5.1.1 Wertschöpfungskette 272
5.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren 277
5.1.3 Hedgehog 280
5.1.4 SWOT und TOWS 282
5.1.5 Lebenszyklus 290
5.1.6 Five Forces 294
5.1.7 Wettbewerberanalyse 299
5.1.8 Kundensegmentierung 303
5.1.9 Strategische Marktsegmente 307
5.1.10 Umfeldanalyse (PEST) 311
5.1.11 Einschub: Einführung in die Strategieentwicklung 313
5.1.12 Geschäftsfeldermatrix 315
5.1.13 Produkt-Markt-Mix 319
5.1.14 Blue-Ocean-Strategie 323
5.1.15 Strategieentwicklungsoptionen 326
5.1.16 Strategiematrix 331
5.2 Systemanalyse (Systeme, Prozesse, Daten, Technologie) 334
5.2.1 Architekturanalyse 334
5.2.2 Funktionale Analyse 336
5.2.3 Prozessanalyse 339
5.2.4 Schnittstellenanalyse 343
5.2.5 Logisches Datenmodell 346
5.2.6 Relationales Datenmodell 348
5.2.7 Technologie-Infrastruktur 350
5.2.8 Anforderungskatalog 353
5.2.9 Logische und funktionale Systemmodellierung 356
5.3 Organisationsanalyse 358
5.3.1 Organisationsstruktur 360
5.3.2 Lohngruppen-Diamant 366
5.3.3 Struktur und Prozess 368
5.3.4 Kontrollspanne 370
5.3.5 Organisationsbeurteilung 371
5.3.6 Kräftebild 373
5.3.7 Kommunikationsnetz 375
5.3.8 Kommunikationsmatrix 377
5.3.9 Kommunikationsstrukturen 381
6 Entscheidungsfindung 383
6.1 Entscheidungsbaum 388
6.2 Perspektiven3 391
6.3 Argumentewaage 393
6.4 Leiterklettern 394
6.5 Paarvergleich 395
6.6 Kreuz der Annahmen 396
6.7 Polaritäten-Tool 398
6.8 Nutzwertanalyse- 400
6.9 Nominales Gruppen-Tool 403
6.10 lOOPunkte 404
6.11 Kartesische Koordinaten 406
6.12 Vroom Yetton 408
6.13 Risikoanalyse 410
6.14 Schwerpunktmatrix 415
6.15 Think 360 421
6.16 Distance Mapping 424
6.17 Schlussdiskussion 426
7 Projektmanagement 428
7.1 Projektmanagement - Prozess, Ablauf und Tools 429
7.1.1 Kernaktivitäten und Tools des Projektmanagements 429
7.1.2 Schlüsselbegriffe des Projektmanagements 429
7.1.3 Warnsignale für Projektmanagement-Risiken 434
7.2 Projektauftrag 435
7.3 LogFrame 439
7.4 Programmplan 444
7.5 Projektstrukturplan (PSP) 447
7.6 Gantt-Chart-Terminplan 451
7.7 Projektarbeitsauftragsplan 452
7.8 Projektumfeldanalyse (PUMA) 453
7.9 Projektorganisation 457
7.10 Projektmanagementrollen und -Verantwortlichkeiten 459
7.11 Projekt-Kommunikationsplan 461
7.12 Verantwortlichkeiten-Matrix (CIDA) 465
7.13 Stakeholder-Kommunikation 468
7.14 Workshop 470
7.15 Revision der Erwartungen 472
7.16 Booz-Ball-Bewertung 473
7.17 6 Denkhüte 475
7.18 Next Steps 476
7.19 Fähigkeiten-Radar 478
8 Anhang A - Kontrollfragen 481
8.1 Kontrollfragen für,die Projektplanung 481
8.2 Kontrollfragen für die Aufbereitung von Ideen und von
qualitativen Informationen 482
8.3 Kontrollfragen für die Definition der Situation - Diagnose 483
8.4 Kontrollfragen für die Zielformulierung 484
8.5 Kontrollfragen für die Analyse 484
8.6 Kontrollfragen für die Entscheidungsfindung 485
8.7 Kontrollfragen für den Beginn der Projektrealisierung 486
9 Anhang B - Szenarien (Einkaufsliste der Tools) 488
9.1 Die Top-10-Tools des Autors 488
9.2 Szenario Good Practice für die Projekt- und Problemdefinition 488
9.3 Projektplanung und -definition 490
9.4 Szenario Strategieanalyse 491
9.5 Organisationsanalyse und Organisationsdesign 492
9.6 Restrukturierung 493
9.7 Machbarkeitsstudie 493
9.8 Systementwicklung 494
9.9 Strategieworkshop 495
9.10 Geschäftsprozessoptimierung 496
Bibliografie 498
Anwendungsbereiche der Tools (alphabetisch) 509