Cover von Bindungsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Bindungsstörungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bolten, Margarete; Schanz, Christian Günter
Verfasser*innenangabe: Margarete Bolten, Christian Günter Schanz, Monika Equit
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Niedersachs, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Bolt / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Bolt / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HEK Bolt / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Konstrukt der Bindungssto¿rungen umfasst laut den gängigen Klassifikationssystemen eine heterogene Gruppe von Auffälligkeiten der sozialen Funktionen und des Beziehungsverhaltens bei Kindern. Diese entwickeln sich als Folge länger anhaltender vernachlässigender Umgebungsbedingungen, zu denen u.a. Vernachlässigung, Misshandlung oder auch ein häufiger Wechsel der Bezugspersonen gehört. Damit unterscheiden sich die Bindungsstörungen insofern von anderen Störungen, dass bereits in der klassifikatorischen Definition ein ätiologischer Faktor enthalten ist.
Der Leitfaden stellt praxisorientiert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Bindungsstörungen im Kindesalter dar. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Forschung werden Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle, Behandlungsindikation und Therapie dieser Störungen formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis dargestellt. Durch die Bereitstellung zahlreicher Materialien für den diagnostischen und therapeutischen Prozess, inkl. der Arbeit mit Eltern, sowie unterschiedlicher Fallbeispiele soll die Umsetzung der Leitlinien im klinischen Alltag erleichtert werden.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Stand der Forschung........................................................................ 1
1.1 Klinische Bindungsforschung:
Von den Anfängen bis zur Gegenwart........................................... 1
1.2 Bindungsverhalten über die Lebensspanne................................. 2
1.3 Abgrenzung des Störungsbegriffs der Bindungsstörung ............ 6
1.4 Definition und Klassifikation ....................................................... 7
1.5 Epidemiologie und Komorbiditäten ............................................. 14
1.6 Differenzialdiagnostik und Probleme der Diagnosestellung ....... 15
1.7 Pathogenese.................................................................................. 15
1.7.1 Elterliches Pflege-und Interaktionsverhalten............................. 16
1.7.2 Kindliche Merkmale und Interaktionsverhalten .......................... 18
1.7.3 Aversive Erfahrungen in Institutionen ......................................... 21
1.7.4 Aversive Erfahrungen in Herkunftsfamilien ................................. 22
1.7.5 Neurobiologische Veränderungen durch pathogene Fürsorge.... 23
1.7.6 Residenz und Schutzfaktoren ..................................................... 25
1.7.7 Zusammenfassende Bewertung.................................................. 27
1.8 Verlauf und Prognose................................................................... 28
1.9 Therapie........................................................................................ 32
1.9.1 Erste Säule: Schaffung einer sicheren Umgebung....................... 33
1.9.2 Zweite Säule: Förderung der Eltern-Kind-Interaktion................. 34
1.9.3 Dritte Säule: Behandlung kindlicher Symptome.......................... 41
1.10 Zusammenfassung....................................................................... 44
 
2 Leitlinien............................................................................................ 45
2.1 Leitlinien zur Diagnostik
und Verlaufskontrolle................................................................... 45
2.1.1 Exploration der Eltern und anderer Bezugspersonen ................. 46
2.1.2 Verhaltensbeobachtung und psychopathologische Beurteilung .. 63
2.1.3 Interviewverfahren, Checklisten und Fragebögen........................ 69
2.1.4 Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung .............. 72
2.1.5 Testpsychologische Untersuchung............................................... 75
2.1.6 Körperliche Untersuchung ........................................................... 76
2.1.7 Verlaufskontrolle.......................................................................... 77
2.2 Leitlinien zur Behandlungsindikation............................................ 78
2.2.1 IndikationenfürdieAuswahl
des Behandlungssettings............................................................ 78
2.2.2 Indikationen für die Auswahl der Behandlungsmethode ............ 82
2.3 Leitlinien zurTherapie.................................................................. 84
2.3.1 Psychoedukation und Beratung der Eltern/Bezugspersonen .... 85
2.3.2 Interaktions- und beziehungsorientierte
Bezugspersonen-Kind-Therapie.................................................. 88
2.3.3 Einzel-und gruppentherapeutische kindzentrierte Verfahren ... 93
2.3.4 Interventionen in Kindergarten/Schule........................................ 97
2.3.5 Pharmakotherapie........................................................................ 99
2.3.6 Etablierung weiterer Unterstützungssysteme............................. 102
 
3 Verfahren zu Diagnostik und Therapie....... 104
3.1 Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle.......................... 104
3.1.1 DCL-BIST - Diagnose-Checkliste Bindungs- und
Beziehungsstörungen................................................................... 105
3.1.2 ILF-KONTAKT - Interview-Leitfaden für Kontakt-Störungen....... 106
3.1.3 SIVA: 0-6 - Strukturiertes Interview für das Vorschulalter.......... 107
3.1.4 FBB-BIST - Fremdbeurteilungsbogen - Bindungs- und
Beziehungsstörungen................................................................... 109
3.1.5 RPQ - Beziehungsprobleme Fragebogen .................................... 110
3.1.6 Verfahren zur Erfassung weiterer psychischer Symptome und
Störungen ..................................................................................... 110
3.1.7 Verfahren zur Erfassung der elterlichen Belastung..................... 111
3.2 Verfahren zurTherapie.................................................................. 112
3.2.1 KrelsderSicherheit(CircleofSecurity;CoS) ............................... 112
3.2.2 Secure Attachment Family Education (SAFE) ............................. 113
3.2.3 Steps Toward Effective and Enjoyable Parenting (STEEP)............ 113
3.2.4 Entwicklungspsychologische Beratung für Familien
mit Säuglingen und Kleinkindern (EPB)........................................ 113
3.2.5 Watch, Wait and Wonder (WWW) .................................................. 114
3.2.6 Parent-Child Interaction Therapy (PCIT) ...................................... 114
 
4 Materialien................................................................................... 115
 
5 Fallbeispiele................................................................................. 137
5.1 Daniel (2;6 Jahre).......................................................................... 137
5.2 Franziska (6 Jahre) ....................................................................... 142
5.3 Tom (4 Jahre)................................................................................. 150
 
6 Literatur........................................................................................ 156

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bolten, Margarete; Schanz, Christian Günter
Verfasser*innenangabe: Margarete Bolten, Christian Günter Schanz, Monika Equit
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Niedersachs, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2732-1
2. ISBN: 3-8017-2732-7
Beschreibung: 1. Auflage, VIII, 169 Seiten : Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 156-169
Mediengruppe: Buch