Cover von Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Biebricher, Thomas ; Ptak, Ralf
Verfasser*innenangabe: Thomas Biebricher ; Ralf Ptak
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Junius
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VP Bieb / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Neoliberalismus" wird heute meist einfach mit ungebremstem Kapitalismus gleichgesetzt. Thomas Biebricher weist dagegen auf der Grundlage einer historischen Rekonstruktion nach, dass neoliberales Denken sich nicht nur mit ökonomischen, sondern auch mit politischen Fragen auseinandersetzt. Dieses Denken unterzieht er sodann einer kritischen Analyse und führt vor, welche Rolle die politischen Vorstellungen des Neoliberalismus im heutigen krisengeschüttelten Europa spielen.
 
Verlagstext:
Die Soziale Marktwirtschaft ist zweifelsohne das wirkmächtigste Konzept der deutschen Wirtschaftspolitik. Der in den 1940er Jahren eingeführte Begriff entwickelte sich vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Aufschwungs Westdeutschlands und angesichts seiner vielfältigen Anschlussfähigkeit zu einem Containerwort, auf das sich heute quasi alle politischen Kräfte positiv beziehen können. Aber wofür steht die Soziale Marktwirtschaft konzeptionell, welche theoretischen Wurzeln liegen ihr zugrunde? Die Ursprünge führen zurück in die späten 1920er Jahre, in denen sich ein neuer Liberalismus formierte, der seit den 1950er Jahren in seiner deutschen Variante als Ordoliberalismus firmiert. Dieser Band zeigt auf, wie sich diese Konzeption bis in die Gegenwart entwickelt hat und warum sie auf nationaler und sogar auf europäischer Ebene so einflussreich werden konnte.
 
Aus dem Inhalt:
 
Vorwort............................................................................................ 9
 
1. Was ist Soziale Marktwirtschaft? Eine Annäherung .... 12
Die Soziale Marktwirtschaft als Fahnenwort.....................13
Verschiedene Zugänge zum Verständnis der Sozialen
Marktwirtschaft ................................................................... 16
 
2. Die Entstehung und Entwicklung des Ordoliberalismus
als theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft .. 28
Die Rahmenbedingungen des neuen Liberalismus ........... 29
Die Ursprünge des Ordoliberalismus in der
Weltwirtschaftskrise 1929-32 ............................................. 32
Grundelemente des Ordoliberalismus................................ 43
Die Grenzen des ordoliberalen Interventionismus ........... 51
Sozial- und gesellschaftspolitische Vorstellungen ............. 58
 
3. Die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft in
Westdeutschland ......................................................................77
Nachkriegssituation und die Wirtschaftsneuordnungs­
debatte in Westdeutschland................................................. 79
Wirtschaftliche Ausgangslage..............................................93
Die Soziale Marktwirtschaft als Trägerin des
ordoliberalen Programms ..................................................104
Zum theoretischen Kern der Sozialen Marktwirtschaft .. 121
 
 
4. Soziale Marktwirtschaft: Von der Bonner zur
Berliner Republik.................................................................... 149
»Geistig-moralische Wende«: Rückbesinnung auf die
Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft?.........................151
Deutsche Einheit, Maastricht und Globalisierung: Soziale
Marktwirtschaft als Auslaufmodell?.................................. 155
Exkurs: Soziale Marktwirtschaft, Rheinischer
Kapitalismus und Varieties of Capitalism.........................160
Die Erosion des Rheinischen Kapitalismus.......................171
Rot-Grün und die Agenda 2010: Eine »neue« Soziale
Marktwirtschaft?................................................................. 182
 
5. Ordoliberalismus in der Krise ..............................................201
Vom Ordoliberalismus zur Ordnungsökonomik............. 203
Der Streit um die Zukunftsfähigkeit der
Ordnungsökonomik........................................................... 218
Ordoliberalismus, Europa und die Krise .........................224
Die Ordoliberalen und die europäische Integration .... 226
Europa nach der Krise - Wunschbild oder Albtraum
des Ordoliberalismus?...................................................... 232
 
Anhang
Uber die Autoren........................................................... 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Biebricher, Thomas ; Ptak, Ralf
Verfasser*innenangabe: Thomas Biebricher ; Ralf Ptak
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Junius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783960603122
2. ISBN: 3960603126
Beschreibung: 250 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ordoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch