Cover von Die Wunderwelt der Pollen wird in neuem Tab geöffnet

Die Wunderwelt der Pollen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pabst, Maria Anna
Verfasser*innenangabe: Maria Anna Pabst. Mit einem Beitr. von Wolf-Dieter Storl
Jahr: 2013
Verlag: Aarau [u.a.], AT Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FA Pabs / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Für das menschliche Auge sind Pollen nur Staub, bisweilen lästiger Staub. Taucht man jedoch in den Mikrokosmos ein, tut sich eine völlig neue Welt auf, eine Welt unterschiedlichster, unbekannter Formen und Muster, die die Fantasie des Betrachters anregen. Dieses Buch ist eine Reise in die faszinierende Welt der Pollen. Wir erfahren, wie diese Träger der männlichen Geschlechtszellen der Pflanzen mithilfe des Windes oder vorbeistreifender Tiere zu den weiblichen Sexualorganen gebracht werden, wie als »Liebesboten« wirkende Insekten und Pflanzen sich aufeinander eingestellt haben und aufeinander angewiesen sind. Funde von Pollenkörnern geben auch Einblicke in die Menschheitsgeschichte, in Lebensgewohnheiten verschiedener Kulturen und die Klimaveränderungen auf unserem Planeten. Eindrückliche elektronenmikroskopische Bilder der äusserst variationsreich gestalteten Pollenkörner bzw. Sporen von 58 verschiedenen Pflanzen machen die grenzenlose Fantasie der Natur sichtbar. Einige der Bilder sind mit einer neu entwickelten Technik handkoloriert. Dieses Buch erlaubt faszinierende Einblicke in die Wunderwelt der Natur, regt zum Staunen an und kann ein Weg sein, sich auf die Formen der Natur einzulassen, um sich selbst als Teil eines grösseren Ganzen zu erfahren.
 
 
 
 
Maria Anna Pabst geboren 1948, Studium der Biologie, Spezialisierung auf Elektronenmikroskopie. Bis 2010 Universitätsprofessorin für Zellbiologie, Histologie und Embryologie an der Medizinischen Universität Graz. Meditationsleiterin, Arbeit mit Klang (Klangmassage, intuitive Musik), Beschäftigung mit Heilpflanzen und Naturkosmetik. Ausstellungen ihrer farblich gestalteten Elektronenmikroskop-Bilder in Graz, Wien, Maribor, Dortmund
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einleitung 8
 
Pollen und Bestäubung
 
Geheimnisse der Pflanzenzelle 14
 
Jede Zelle ist ein ganzer Organismus 14
 
Chloroplasten lassen Pflanzen autark leben 17
 
Ein Bläschen mit vielseitigem Inhalt 19
 
Blüten: Geschlechtsorgane in variationsreicher Robe 21
 
Kronblätter verführen mit Formen und Farben 21
 
Staub- und Fruchtblätter - die Sexualorgane der Blüten 26
 
Viele Blüten duften und produzieren Nektar 30
 
Blütenmeditation 32
 
Pollen - die wunderbare männliche Kraft 33
 
Pollenkörner werden sichtbar 33
 
Alles beginnt mit der Entwicklung 35
 
Das Innenleben der Pollenkörner und ihre Oberflächenstrukturen 38
 
Form und Wassergehalt 42
 
Unterschiede in der Verbreitungsmethode, Lebensdauer
 
und Größe 47
 
Pollenmeditation 51
 
Die Bestäubung 51
 
Ein unpersönlicher "Liebesüberbringer": der Wind 51
 
Die intime Liebesbeziehung zwischen Pflanzen und Insekten 52
 
Die verschiedenen Blütenbesucher 56
 
"Kriminelle" Machenschaften im Pflanzen- und Tierreich 63
 
Bestäuber in den Tropen 65
 
Erlebnis auf einer Blumenwiese 66
 
Die Welt der Sporen - Als es noch keine Blüten gab… 67
 
Zurück in die Urzeit 68
 
Ähnlichkeiten in der Fortpflanzung zwischen Pflanze und Mensch 69
 
Pflanzenporträts
 
Pollenkörner aus Wald und Wiese 74
 
Beinwell (Symphytum sp.) 74
 
Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) 76
 
Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza sp.) 78
 
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 80
 
Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) 82
 
Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) 86
 
Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) 88
 
Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) 91
 
Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) 94
 
Große Brennnessel (Urtica dioica) 97
 
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) 101
 
Kleinblütiges Weideröschen (Epilobium parviflorum) 102
 
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) 104
 
Schöllkraut (Chelidonium majus) 106
 
Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) 108
 
Stängelloser Kieselenzian (Gentiana acaulis) 110
 
Stängellose Primel (Primula vulgaris) 112
 
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) 114
 
 
Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium) 117
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pabst, Maria Anna
Verfasser*innenangabe: Maria Anna Pabst. Mit einem Beitr. von Wolf-Dieter Storl
Jahr: 2013
Verlag: Aarau [u.a.], AT Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-03800-700-5
2. ISBN: 3-03800-700-5
Beschreibung: 240 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bedecktsamer, Bildband, Nacktsamer, Pollenmorphologie, Rasterelektronenmikroskopie, Abbildungen, Angiospermae, Ansichten, Ansichtspostkarte, Bedecksamige Pflanzen, Bilder, Bildmaterial, Decksamer, Gymnospermae, Gymnospermen, Magnoliophytina, Nacktsamige Pflanzen, Pollen / Morphologie <Biologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Storl, Wolf-Dieter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 238 - 240
Mediengruppe: Buch