Cover von Kind und Natur wird in neuem Tab geöffnet

Kind und Natur

die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebhard, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Gebhard
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Gebh / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Gebh / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Gebh / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 03.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HEK Gebh Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/04-C3) (G ZWs / FP)
In dem Buch geht es um die psychische Seite des grundlegenden ökologischen Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen ausgewertet. Für die neue Auflage hat der Autor aktuelle Forschungsergebnisse eingebracht.
 
Inhalt
 
1 Einleitung ................................................................................................................. 1
 
2 Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt ...................................7
2.1 Ein dreidimensionales Persönlichkeitsmodell als Bezugsrahmen ................ 7
2.2 Zur Psychoanalyse der nichtmenschlichen Umwelt .........................................11
2.2.1 Verbundenheit zwischen Mensch und nichtmenschlicher Umwelt ............. 12
2.2.2 Differenzierung und das Bedürfnis nach "Objekten" ..........................16
2.2.3 Die Situation bei Erwachsenen ..............................................................21
2.3 Der Mensch als "animal symbolicum" ............................................................. 23
2.4 Naturerfahrungen als Übergangsphänomene ..................................................29
2.5 Zur Entsprechung von innerer Natur und äußerer Natur:
Naturverhältnis und Selbstverhältnis ............................................................... 33
 
3 Was ist "Natur"? ..........................................................................................................37
3.1 Aspekte des Naturbegriffs...................................................................................37
3.2 Zum Naturbegriff von Kindern ..................................................................... 42
3.3 Natur als sinnstiftende Idee ...............................................................................45
3.4 Systematisierungsversuche .................................................................................47
 
4 Die Beseelung der Natur ............................................................................................ 51
4.1 "Johann, der Spitzwegerich" ...............................................................................51
4.2 Animistisches und anthropomorphes Denken bei Kindern...........................52
4.3 Abbau der animistischen Denkhaltung durch Erziehung und Schule ..........60
4.4 Psychoanalytische Betrachtungen: Primärer Narzissmus und
Naturbeseelung....................................................................................................61
4.5 "Subjektivierung" und "Objektivierung" ......................................................... 65
4.6 Bewusster Umgang mit Anthropomorphismen ..............................................68
 
5 Zur Funktion von Naturerfahrungen in der Kindheit ...........................................79
5.1 "Brauchen" Kinder Natur? ..................................................................................79
5.2 Beobachtungen und Befunde zu Naturerfahrungen in der Kindheit ............84
5.3 Angst vor und in der Natur ............................................................................... 96
5.4 Brachen und "Naturerfahrungsräume" ............................................................99
5.5 Zum Zusammenhang von Natur-und Sozialerfahrungen ......................... 111
 
6 Zur Bedeutung der Naturästhetik............................................................................115
6.1 Naturästhetik bei Kindern? ........................................................................... 116
6.2 Ästhetisierung als Moralisierung .................................................................... 119
6.3 Kulisse und Atmosphäre................................................................................... 122
6.4 Das Naturschöne als Element eines guten Lebens .........................................124
 
7 Naturerfahrung und Gesundheit ............................................................................127
7.1 Natur als Therapie?.............................................................................................127
7.2 Ausgewählte empirische Befunde ....................................................................129
7.3 Synergien von Naturerfahrung und Bewegung...............................................133
7.4 Natur als salutogener Faktor: Symbolische Valenzen von "Natur" ..............135
 
8 Naturerfahrung und Umweltbewusstsein ....................................................... 141
8.1 Naturbeziehung und Naturverbundenheit .....................................................141
8.2 Naturerlebnisse und Umweltbewusstsein ...................................................... 144
8.3 Naturerlebnis und Reflexion.............................................................................. 148
 
9 Anthropologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses............................. 153
 
10 Kinder und Tiere ........................................................................................................ 163
10.1 Die emotionale Bedeutung von Tieren ............................................................ 163
10.2 Empirische Hinweise zu den Wirkungen von Heimtieren auf Kinder .... 169
10.3 Welche Tiere werden von Kindern besonders geschätzt? ............................. 177
10.4 Die besondere Beziehung von Mädchen zu Pferden.......................................184
10.5 Welchen Begriff haben Kinder vom Tier? ...................................................... 189
10.6 Tierquälerei ........................................................................................................ 196
10.7 Therapie mit Tieren .......................................................................................... 200
10.8 Kinder und Nutztiere ...................................................................................... 205
10.9 Zum Problem der Anthropomorphisierung von Tieren ............................... 210
 
11 Angst und Ekel vor Tieren.........................................................................................213
11.1 Bei welchen Tieren verspüren Kinder Angst und Ekel? .................................213
11.2 Angeborene Dispositionen für Angst vor Tieren .......................................... 223
11.3 Psychoanalytische Ansätze ............................................................................. 227
11.4 Bemerkungen zum Ekel ................................................................................. 232
11.5 Zum pädagogischen Umgang mit Angst und Ekel ..................................... 235
 
12 Kinder und Pflanzen ................................................................................................ 241
12.1 Das Interesse von Kindern an Pflanzen ..........................................................242
12.2 Zur Lebendigkeit von Pflanzen in der kindlichen Vorstellung....................247
12.3 Die emotionale Bedeutung von Pflanzen ...................................................... 251
12.4 Anthropomorphes Verständnis von Pflanzen ................................................ 255
 
13 Kind und Tod ..............................................................................................................261
13.1 Tod, Verdrängung und lebendige Natur..........................................................261
13.2 Tot oder lebendig? Zum Lebensbegriff von Kindern .................................... 263
13.3 Das kindliche Todesverständnis ..................................................................... 271
13.4 Angst vor dem Tod ............................................................................................ 280
13.5 Formen kindlicher Trauer................................................................................... 284
13.6 Zum pädagogischen Umgang mit dem Thema Tod und Sterben .............. 287
 
14 Zur Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung der Umweltzerstörung .. 291
14.1 Angst, Verdrängung, Gelassenheit, Verantwortung.
Reaktionsweisen auf die ökologische Krise ....................................................291
14.2 Empirische Befunde zur Wahrnehmung der ökologischen Krise
bei Kindern ........................................................................................................293
14.2.1 Angst und Bedrohung: Wahrnehmung der Umweltsituation
in den 80er Jahren ...............................................................................293
14.2.2 Zukunftsoptimismus und Pragmatik: Die Wahrnehmung
der ökologischen Situation in den 90er Jahren und zu Beginn
des neuen Jahrtausends .......................................................................295
14.2.3 Aktivität: Umweltengagement in Zeiten von Fridays for Future .. 298
14.3 Kinder und Umweltzerstörung. Psychodynamische Überlegungen ............302
14.3.1 Die Wahrnehmung der Umweltsituation und die Angst davor
werden oft abgewehrt ...........................................................................302
14.3.2 Die Umweltzerstörung hat psychische Folgen, auch wenn sie
nicht bewusst wahrgenommen wird ..................................................306
14.3.3 Identifikation mit Naturphänomenen................................................308
14.3.4 Die Bedeutung von ökologischem Wissen .........................................310
14.3.5 Exkurs: Todesverdrängung und Umweltzerstörung......................... 316
14.3.6 Die ökologische Krise beeinflusst das Verhältnis zwischen
den Generationen ...................................................................................................322
 
15 Ein Gespräch über Bäume........................................................................... 329
 
Literatur...............................................................................................................................339

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebhard, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Gebhard
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK, I-19/04
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-21275-9
2. ISBN: 3-658-21275-6
Beschreibung: 5., aktualisierte Auflage, IX, 406 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kind, Natur, Psychische Entwicklung, Psychoanalyse, Naturverständnis, Umwelterziehung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychoanalytische Therapie, Naturwahrnehmung, Umweltbildung, Umweltpädagogik, Umweltschutz / Erziehung, Ökologie / Pädagogik, Ökologische Erziehung, Ökopädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Habilitationsschrift, Universität Hannover 1992. - Literaturverzeichnis: Seite 339-406
Mediengruppe: Buch