Cover von Einführung in die Gestaltpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Gestaltpädagogik

Kontakt und Dialog im pädagogischen Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schübel, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Schübel
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Schüb / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kontakt! So lautet die Antwort der Gestaltpädagogik auf die Herausforderungen pädagogischen Handelns in heutiger Zeit. Kontakt bedeutet, beziehungsfähig gegenüber Kindern und Jugendlichen (und auch Erwachsenen) zu sein und gleichzeitig auf deren und die eigenen Grenzen zu achten. In dieser Einführung in die Gestaltpädagogik werden die theoretischen Grundlagen dieser bedeutenden Variante der Humanistischen Pädagogik verständlich dargestellt und konkrete Handlungsprinzipien formuliert bezüglich aktueller pädagogischer Herausforderungen (etwa zum Umgang mit „ADHS“).
 
Inhalt
 
Vorwort 7
 
1 Einleitung: Die Idee der Gestaltpädagogik 9
 
2 Von der Gestalttherapie zur Gestaltpädagogik:
„Pädagogik vom Menschen aus" 15
2.1 Von der Gestalttherapie ... 15
2.2 ... zur Gestaltpädagogik 18
 
3 Paradigma des Gestaltansatzes:Relationalität von Erfahrung 24
3.1 Ideengeschichtlicher Hintergrund 24
3.2 Ganzheit: Gestaltpsychologie 30
3.3 Situativität: Feldtheorie 37
3.4 Existenzialität: Phänomenologie 41
3.5 Begegnung: Dialogphilosophie 46
3.6 Gestaltpädagogik als relationalePädagogik 48
 
4 Entwicklungspsychologie des Gestaltansatzes:
Aufwachsen in Beziehung 51
4.1 Entwicklung als Entwicklungsfeld 52
4.2 Entwicklung von Beziehungskomplexität 55
4.3 Exkurs: Säuglingsforschung 56
5 Theorie des Kontakts: Der Erfahrungsaspekt von Beziehung 59
5.1 Ausgangspunkt: Kontakt und Gewahrsein 59
5.2 Kontakt als Verhalten 66
5.3 Kontakt als Prozess 80
5.4 Kontakt als Präferenz 94
6 Kontakt als Dialog: Begegnungsmomente 99
6.1 Intersubjektiver Kontakt 99
6.2 Dialogischer Beziehungsrahmen 102
6.3 Exkurs: Der „Gegenwartsmoment“ 108
6.4 Die Sprache des Kontakts 113
 
7 Bildungstheorie des Kontakts: Selbst- und Welt-Zugewandtheit 116
7.1 Erziehungswissenschaftliche Einordnung des Bildungsbegriffs 116
7.2 Bildungsprozesse als bedeutsame Erfahrungsprozesse 119
7.3 Die existenzielle Seite bedeutsamer Lernerfahrungen 128
 
8 Gestaltpädagogisches Handeln: Kontakt ermöglichen 135
8.1 Erziehungswissenschaftliche Einordnung
pädagogischen Handelns 137
8.2 Dialogorientiertes pädagogisches Handeln 153
8.3 Bildungsorientiertes pädagogisches Handeln 174
8.4 Störungsorientiertes pädagogisches Handeln 190
8.5 Pädagogisch-therapeutisches Handeln 205
 
9 Gestaltpädagogik und Gesellschaft:
Verantwortung für pädagogische Rahmenbedingungen 217
9.1 Kritische Gestaltpädagogik - Kritik der Gestaltpädagogik 217
9.2 Grenzen des (gestalt)pädagogischen Settings 221
 
10 Kontakt und Dialog in der Praxis: Wie umsetzen? 224
10.2 Ein gestaltpädagogischer Handlungsrahmen 224
10.2 Gestaltpädagogische Vorgehensweisen am Beispiel „ADHS" 241
 
11 Und zum Schluss: Eine Zusammenfassung 254
 
Literatur 258

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schübel, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Schübel
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-6796-5
2. ISBN: 3-7799-6796-0
Beschreibung: 1. Auflage, 279 Seiten
Schlagwörter: Gestaltpädagogik, Humanistische Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 258-279
Mediengruppe: Buch