Cover von Das Gitarrenbuch wird in neuem Tab geöffnet

Das Gitarrenbuch

Geschichte, Instrumente, Interpreten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Alexander
Jahr: 1983
Verlag: Frankfurt am Main, Krüger
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.ML6 Schmitz / College 5b - Musik Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Alexander
Jahr: 1983
Verlag: Frankfurt am Main, Krüger
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.ML6, KM.MN3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8105-1805-0
Beschreibung: 3. Aufl., 624 S.
Schlagwörter: Gitarre, Akustische Gitarre, Guitarre, Klassische Gitarre (Quasisynonym)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Den Göttern sei gedankt. Über die Entstehung der GitarreDie Saiten werden straffer. Das Instrument entwickerlt sichVon der Klassik zur Moderne. Sechs Saiten behaupten sichDie erspielte Freiheit. Flamenco ist nicht nur TanzFolklore dominiert. Die Gitarre in LateinamerikaVom Picado zum Picking. Die Anfänge in NordamerikaBlues black, Blues white. Gitarre und Gefühl verschmelzenDer elektrische Saitenschlag. E-Gitarren setzen sich durchJazzgitarristen. Die ältere GenerationRock Around the Clock. Die Gitarre in der RockmusikDie Alten werden überspielt. Die jüngeren JazzgitarristenDie Spielmacher im Hintergrund. Rhythmusgitarristen und StudiomusikerDuos, Trios, Quartette. Die Mehrgitarren-BesetzungenElektrisches ist nun verpönt. Das Akustikgitaren-RevivalSegovias Erben. Die jungen KlassikerDer lokale Bezug. Gitarrenmusik im deutschsprachigen RaumFormenreich und vielzählig. Gitarrentypen heute
Mediengruppe: Buch