Cover von Leben in Paris im Hundertjährigen Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Leben in Paris im Hundertjährigen Krieg

ein Tagebuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: aus dem Französischen übersetzt von Henriette Beese ; Nachwort von Ralph-Rainer Wuthenow
Jahr: 1992
Verlag: Frankfurt [u.a.], Insel Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EF Leb / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Text, dessen Titel aus dem 19. Jahrhundert stammt, beschreibt die Regierung der Könige Karl VI. (1380¿1422) und Karl VII. (1422¿1461), vor allem Paris betreffende politische und kirchliche Ereignisse, behandelt aber auch die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs gegen die englische Besetzung Nordfrankreichs, Nahrungsmittelpreise, das Wetter, Missernten etc. / Die Chronik beginnt unvermittelt, fast mitten im Satz im Jahr 1405, im September, wie sich aus dem Kontext ergibt: ¿¿ Und ungefähr zehn oder zwölf Tage später wurden die Schlösser und Schlüssel der Tore von Paris ausgewechselt, ¿¿[1], so dass von Anfang an der Eindruck entsteht, dass nicht der ganze Text überliefert wurde. Die Jahre 1406 und 1407 fehlen ganz, 1408 fängt wieder mitten im Satz und mitten im Monat September an. Auch danach ist die Chronik nicht immer aktuell, da oft Ereignisse notiert werden, die mehrere Monate zurückliegen, was ihrem Informationsgehalt aber nicht schadet. Es wird weitgehend kommentarlos berichtet, auf jeden Fall auf alle ritterlichen oder religiösen Verzierungen verzichtet, manchmal aber auch wagt der Autor Kritik an den Zuständen und den dafür Verantwortlichen: "Item, der König verließ Paris am 3. Tag des Dezember im Jahr 1437, ohne bis dahin irgend etwas Gutes für die Stadt Paris getan zu haben,¿"[2], oder, wenige Jahre später, im Oktober 1441, als er berichtet, wie der Herzog von Orléans kommt, "um einen Schnabel voll von der armen Stadt Paris zu nehmen, und dann kehrte er am 20. Tag des besagten Monats in sein Land zurück, ohne irgend etwas Gutes zu tun, weder für den Frieden, noch sonst irgend etwas"[3]. / Die Chronik endet mit dem 28. Oktober 1449, dem Festtag der Apostel Simon und Judas und einer an diesem Tag veranstalteten großen und berichtenswerten Prozession, das heißt, sie bricht mit ihr ab, ohne das ein Ende erkennbar wäre oder ein Grund für das Ende formuliert würde. / (Quelle: Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Journal_d%E2%80%99un_bourgeois_de_Paris)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: aus dem Französischen übersetzt von Henriette Beese ; Nachwort von Ralph-Rainer Wuthenow
Jahr: 1992
Verlag: Frankfurt [u.a.], Insel Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-458-16246-1
Beschreibung: Erste Auflage, 384 Seiten
Schlagwörter: Alltag, Geschichte 1405-1449, Paris, Quelle, Tagebuch, Hundertjähriger Krieg, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Diary (eng), Journal intime, Lebensweise <Alltag>, Lutetia Parisiorum , Tagebuchaufzeichnungen, Tagebücher, Tägliches Leben, Englisch-Französischer Krieg <1339-1453>, Französisch-Englischer Krieg <1339-1453>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beese, Henriette; Wuthenow, Ralph-Rainer
Originaltitel: Journal d'un bourgeois de Paris
Mediengruppe: Buch