Cover von Chronische Depression, Trauma und Embodiment wird in neuem Tab geöffnet

Chronische Depression, Trauma und Embodiment

eine transgenerative Perspektive in psychoanalytischen Behandlungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leuzinger-Bohleber, Marianne
Verfasser*innenangabe: Marianne Leuzinger-Bohleber
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Leuz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Viele chronisch depressive Menschen sind früh und mehrfach traumatisiert. Frühe Traumatisierungen werden im Körper als »embodied memories« erhalten und bestimmen meist unerkannt Denken, Fühlen und Handeln. Daher bilden diese »embodied memories« in der Übertragungsbeziehung zum Analytiker/zur Analytikerin einen Schlüssel zu einem sukzessiven, präzisen Verstehen der erlittenen Traumatisierungen eines bestimmten Patienten, was sich als unverzichtbare Voraussetzung für deren seelische Integration erwiesen hat. Wie anhand von zwei ausführlichen Fallbeispielen illustriert wird, können psychoanalytische Behandlungen nicht nur aus der depressiven Erkrankung herausführen, sondern die Wahrscheinlichkeit verringern, Traumatisierungen und Depressionen an die nächste Generation weiterzugeben.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur Reihe 7 / / Vorwort zum Band 9 / / 1 Einführende Bemerkungen. 11 / / 2 Chronische Depression - einige Fakten zu einer Zeitkrankheit 14 / / 3 Zur psychoanalytischen Traumaforschung. 16 / / 4 Chronische Depression und Traum a. 25 / 4.1 Transgenerationelle Weitergabe von Trauma und / Depression in der LAC-Depressionsstudie 27 / 4.2 Einige interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu / Trauma und Depression. 29 / 4.2.1 Frühe emotionale Vernachlässigung, körperlicher und sexueller Missbrauch: erhöhtes Risiko für / Depressionen im Erwachsenenalter 29 / 4.2.2 Kinder depressiver Eltern . 29 / 4.2.3 Ausgewählte Ergebnisse der epigenetischen Forschung zu Trauma und Depression 31 / 4.2.4 Einige neurowissenschaftliche Studien zu Trauma und Stress. 33 / / 5 Embodied Memories: Schlüssel zum Verstehen von unbewusst gewordenen Traumatisierungen 37 / 5.1 Von der klassischen zur Embodied Cognitive Science 38 / 5.2 Entschlüsseln von Embodied Memories und therapeutische / Veränderungen. Zwei Fallbeispiele 42 / / 6 Zur transgenerativen Dimension in psychoanalytischen Behandlungen schwer traumatisierter, chronisch depressiver Patienten: Kurze Zusammenfassung. 60 / / Literatur 64

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leuzinger-Bohleber, Marianne
Verfasser*innenangabe: Marianne Leuzinger-Bohleber
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-40610-X
2. ISBN: 978-3-525-40610-6
Beschreibung: 72 Seiten : 2 Diagramme
Schlagwörter: Chronische Depression, Embodiment, Generation 2, Psychisches Trauma, Psychoanalyse, Weitergabe, Psychische Traumatisierung, Psychoanalytische Therapie, Psychotrauma, Therapieresistente Depression, Verkörperung <Embodiment>, Zweite Generation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 64-72
Mediengruppe: Buch