Cover von Nachhaltige Ökonomie wird in neuem Tab geöffnet

Nachhaltige Ökonomie

Ziele, Herausforderungen und Lösungswege
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Carsten
Verfasser*innenangabe: Carsten Müller
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Müll / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Buch bietet eine systematische Übersicht zum aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs sowie zu den Nachhaltigkeitszielen, -strategien und Institutionen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Ausgehend von den politisch determinierten Zielen und Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung analysiert der Autor die Kongruenz der verschiedenen Ziele sowie die Interdependenz zwischen den Systemen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorbemerkung V
 
Inhaltsverzeichnis VII
 
Abbildungsverzeichnis XII
 
Tabellenverzeichnis XIII
 
Abkürzungsverzeichnis XTV
 
1 Einleitung 1
 
1.1 Nachhaltigkeitsbegriff und -Verständnis 1
 
1.1.1 Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsleitbildes 1
 
1.1.2 Definition und Leitbild nachhaltiger Entwicklung 4
 
1.2 Erforschung ökonomischer Nachhaltigkeit 7
 
1.2.1 Erfordernis makroökonomischer Nachhaltigkeitskonzepte 8
 
1.2.2 Verbindung von Nachhaltigkeit und Geld 9
 
2 Grundlagen nachhaltiger Entwicklung 11
 
2.1 Ökonomische Grundlagen 11
 
2.1.1 Bedürfnisbefriedigung als ökonomisches Ziel 11
 
2.1.2 Grundprobleme ökonomischen Handelns und Entscheidens 14
 
2.1.3 Ökonomische Entscheidungsträger 15
 
2.1.4 Shareholder Value versus Stakeholder Management 16
 
2.1.5 Produktion und Verteilung 18
 
2.2 Theorien zur nachhaltigen ökonomischen Entwicklung 21
 
2.2.1 Smiths Theorie der Arbeitsteilung 21
 
2.2.2 Lists Theorie der produktiven Kräfte 23
 
2.2.3 Marx' Theorie der industriellen Revolution 24
 
2.2.4 Gesells natürliche Wirtschaftsordnung 25
 
2.2.5 Lenins Theorie des imperialistischen Monopolkapitalismus 26
 
2.2.6 Rathenaus Wirtschaftsmodell zwischen Kapitalismus und Sozialismus 27
 
2.2.7 Schumpeters Theorie der schöpferischen Zerstörung 28
 
2.2.8 Kondratjews Theorie der zyklischen Wirtschaftsentwicklung 28
 
2.2.9 Hayeks Theorie der freien Gesellschaft 29
 
2.2.10 Keynes' Beschäftigungstheorie 30
 
2.2.11 Galbraiths Theorie der modernen Industriegesellschaft 30
 
2.2.12 Euckens nachhaltigkeitsorientierter Ordoliberalismus 31
 
2.3 Diskurs zur ökonomischen Marktmodellierung 32
 
2.3.1 Neoklassische Gleichgewichtstheorie 32
 
2.3.2 Gütermarkt 36
 
2.3.3 Arbeitsmarkt 42
 
2.3.4 Finanzmarkt 46
 
2.3.5 Quantitätstheorie 50
 
2.4 Wachstumskontroverse und -problematik 51
 
2.4.1 Realwirtschaftliche Wachstumskontroverse 51
 
2.4.2 Schwache Nachhaltigkeit und quantitatives Wachstum in der neoklassischen
 
Umweltökonomie 52
 
2.4.3 Starke Nachhaltigkeit und Wachstumsgrenzen in der ökologischen Ökonomie 52
 
2.4.4 Ausgewogene Nachhaltigkeit und qualitatives Wachstum 53
 
2.4.5 Finanzwirtschaftliche Wachstumsproblematik 54
 
2.5 Nachhaltigkeit und Globalisierung 59
 
2.5.1 Systemverständnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur 59
 
2.5.2 Nachhaltigkeit als Erweiterung des Raum- und Zeithorizonts 60
 
3 Institutioneller Rahmen und Ziele der Nachhaltigkeit 63
 
3.1 Institutionen und Ziele auf internationaler Ebene 63
 
3.1.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich 64
 
3.1.2 Internationaler Währungsfonds 64
 
3.1.3 Weltbankgruppe 65
 
3.1.4 Asiatische Infrastrukturinvestitionsbank 66
 
3.1.5 Internationale Ausschüsse zur Finanzsystemstabilität 67
 
3.1.6 Welthandelsorganisation 70
 
3.1.7 Vereinte Nationen und globale Nachhaltigkeitsprogramme 71
 
3.1.8 Ökonomische Nachhaltigkeitsziele der Agenda 21 76
 
3.2 Institutionen und Ziele auf europäischer Ebene 82
 
3.2.1 Europäische Union 82
 
3.2.2 Europarat 86
 
3.3 Institutionen und Ziele auf nationaler Ebene 87
 
3.3.1 Bundestag 87
 
3.3.2 Bundesregierung 87
 
3.3.3 Deutsche Strategie für nachhaltige Entwicklung 90
 
3.3.4 Stabilitätspolitik 91
 
3.4 Weitere supranationale und nationale Institutionen 92
 
3.4.1 Federal Reserve System 92
 
3.4.2 Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit 93
 
3.4.3 Regionale und nationale Entwicklungsbanken 94
 
4 Nachhaltige Ökonomie und Verteilung 95
 
4.1 Soziale Verteilungsfrage 95
 
4.1.1 Theoretische Grundlagen 95
 
4.1.2 Klassischer Verteilungsdiskurs im 18und 19Jahrhundert 97
 
4.1.3 Aktueller Verteilungsdiskurs im 21Jahrhundert 98
 
Inhaltsverzeichnis IX
 
4.2 Intragenerative Gerechtigkeit - Einkommens- und Vermögensverteilung 100
 
4.2.1 Entwicklung der Einkommensverteilung in den USA 100
 
4.2.2 Kapital- und Einkommensentwicklung in Europa 102
 
4.2.3 Vermögensverteilung im Euroraum und in Deutschland 108
 
4.2.4 Einkommensverteilung im Euroraum und in der OECD 113
 
4.2.5 Globale Vermögensverteilung 115
 
4.2.6 Analyse der Verteilungsentwicklung in Deutschland 117
 
4.2.7 Folgen der Umverteilung von unten nach oben 119
 
4.3 Internationale Reformierung der Besteuerung für intragenerative Gerechtigkeit.121
 
4.3.1 Reformierung der Einkommensteuer 121
 
4.3.2 Reformierung der Vermögensteuer 125
 
4.3.3 Reformierung der Erbschaftsteuer 127
 
4.3.4 Reformierung der Umsatzsteuer 129
 
4.4 Stabilitätspolitische Herausforderung in Europa 129
 
4.4.1 Entwicklung des Euro und Ursachen der Eurokrise 129
 
4.4.2 Szenario 1: Lohnerhöhungen und Inflation in Deutschland 133
 
4.4.3 Szenario 2: Austeritätspolitik und Deflation in Südeuropa 133
 
4.4.4 Szenario 3: Dauerhafte Transferunion oder Euro-Auflösung 134
 
4.5 Intergenerative Gerechtigkeit - Demographische Entwicklung in Deutschland 135
 
4.6 Konzeption eines neuen sozialen Kapitalismus 137
 
4.6.1 Nachhaltigkeit erfordert ein neues Verständnis von Kapitalismus 137
 
4.6.2 Chancen der Internationalisierung und Nachhaltigkeit 138
 
4.6.3 Ökonomische Inklusion ermöglicht nachhaltige Entwicklung 139
 
4.6.4 Globale ökonomische Inklusion 141
 
5 Nachhaltige Ökonomie und Geld 143
 
5.1 Status Quo: Krisenanfälligkeit des Weitfinanzsystems 143
 
5.2 Historische Erkenntnisse aus Antike und Mittelalter 145
 
5.2.1 Geld vermittelt Arbeitsteilung und Wirtschaftsentwicklung 145
 
5.2.2 Hochmittelalterliche Beherrschung der Umlaufgeschwindigkeit und
 
Wertbefestigung 147
 
5.3 Geldftmktionen und Geldformen 147
 
5.3.1 Geldfunktionen 147
 
5.3.2 Geldformen 149
 
5.4 Moderne Geldschöpfung durch Kreditschöpfung 150
 
5.4.1 Kausalität zwischen Geldmenge, Wachstum und Zins 150
 
5.4.2 Geldschöpfung durch Geschäftsbanken 151
 
5.4.3 Geldpolitische Möglichkeiten und Grenzen der Zentralbanken 154
 
5.4.4 Geldschöpfung und reales Wirtschaftswachstum 155
 
5.4.5 Ökonomische Wirkungen der Giralgeldschöpfung 156
 
5.4.6 Vermögensbildung durch Geldschöpfung und Zeitwertbewertung 158
 
5.5 Geldschöpfung im internationalen Währungssystem 159
 
5.5.1 Das Bretton-Woods-System bis 1973 159
 
5.5.2 System flexibler Wechselkurse nach 1973 160
 
5.5.3 Nachhaltigkeitsproblematik verzinslichen Schuldgeldes 163
 
5.6 Zinstheorien 163
 
5.6.1 Realwirtschaftlich abgeleitete Zinstheorien 163
 
5.6.2 Monetäre Zinstheorien und Kapitalrendite 164
 
5.7 Zins, Kapitalrendite und Kapitalstock 168
 
5.7.1 Goldene Regel der Kapitalakkumulation 168
 
5.7.2 Zusammenhang zwischen Zins, Kapitalrendite und Kapitalstock 168
 
5.7.3 Kapitalvermehrung senkt Zinsen und Renditeerfordernis anderer Kapitalien 170
 
5.7.4 Kapitalistische Grenzen der Kapitalbildung 171
 
5.8 Reformansätze für ein nachhaltiges Geldsystem 172
 
5.8.1 Staatliches Vollgeld für ein stabiles Geld- und Finanzsystem 173
 
5.8.2 Demurrage für natürliches Geld und Realkapitalbildung 175
 
5.8.3 Goldstandard als Krisenoption 178
 
5.8.4 Reform der monetären Staatsfinanzierung 180
 
5.8.5 Reform der staatlichen Bankenrettung 181
 
5.8.6 Geldmengensteuerung durch Kreditplafondierung 181
 
5.8.7 Finanztransaktionssteuer 181
 
5.8.8 Renaissance von Kapitalverkehrskontrollen 183
 
5.8.9 Weitere Regulierungsansätze nach der Finanzkrise 183
 
6 Nachhaltige Ökonomie und Ökologie 185
 
6.1 Planetare Entwicklungen und ökologische Grenzen 185
 
6.1.1 Ökologische Belastungsgrenzen 185
 
6.1.2 Entwicklung der Weltbevölkerung 186
 
6.1.3 Entwicklung des individuellen Konsums und der Ernährung 188
 
6.1.4 Herausforderung an ein ökologiegerechtes Wachstum 190
 
6.2 Leitstrategien nachhaltiger Entwicklung 192
 
6.2.1 Sufflzienzstrategien 193
 
6.2.2 Effizienzstrategien 197
 
6.2.3 Konsistenzstrategien 202
 
6.2.4 Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen 205
 
6.2.5 Corporate Social Responsibility 210
 
6.2.6 Nachhaltigkeitsberichterstattung 214
 
6.3 Wege zu einer ökologiegerechteren Ökonomie 216
 
6.3.1 Erdöl, Erdgas und C02 als globalstrategische Faktoren 216
 
6.3.2 Weltweite Wiederbewaldung zur Erreichung des 2°-Klimaziels 218
 
6.3.3 Konsenserfordernis und ökonomische Integration der Weltgemeinschaft 222
 
6.3.4 Befreiung der Ökologie vom Rendite- und Wachstumszwang 224
 
6.3.5 Beendigung der Diskontierung langfristiger Umweltfolgen 225
 
6.3.6 Schutz und Aufbau von Natur- und Humankapital 226
 
6.3.7 Staatliche Geldschöpfungshoheit und Naturkapitalaufbau 227
 
Inhaltsverzeichnis XI
 
7 Schlussbetrachtung 229
 
Literaturverzeichnis 233
 
Personenregister 257
Resümee 617
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Carsten
Verfasser*innenangabe: Carsten Müller
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-037095-9
2. ISBN: 3-11-037095-6
Beschreibung: XIX, 262 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Umweltökonomie, Wirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, Dauerhafte Entwicklung, Economy (eng), Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development, Umweltschutz / Wirtschaftstheorie, Umweltökonomik, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftsleben, Wirtschaftswandel, Zukunftsfähige Entwicklung, Ökologische Ökonomie, Ökonomie <Wirtschaft>, Ökonomische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch