Dieses Handbuch ist für Coaches, Führungskräfte und alle, die als Coach arbeiten möchten. Die Autoren verbinden dabei die systemtheoretischen Grundlagen mit ihrer langjährigen praktischen Coachingerfahrung. Diese gekonnte Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die detaillierte Aufarbeitung des Coachingprozesses machen dieses Handbuch zu einem Grundlagenwerk.
Beantwortet werden Fragen wie: - Was ist systemisches Coaching? - Wie führt man ein Coachinggespräch? - Wie coacht man bei Konflikten? - Wie lassen sich Führungsprobleme oder Schwierigkeiten im Projekt im Coaching bearbeiten? - Wie steuert man einen Coachingprozess mit mehreren Personen? - Wie führt man Teamcoaching durch? - Worauf muss man achten, wenn man als Führungskraft coacht?
"Das Handbuch ist ein Handbuch; was besagt: Es ist kein Rezeptbuch, sondern eine hilfreiche Anregung für diejenigen, die erkennen, dass in ihrem beruflichen Verhalten eine Verbesserungs- und Veränderungsmöglichkeit steckt und ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickelt werden können. Es ist für Menschen gedacht, die sich freiwillig und überzeugt, oder sich überzeugen lassend, auf einen Interaktionsprozess mit einem Coacher einlassen. Für Profis ist sicherlich das ebenfalls vom Autorenteam vorgelegte „Handbuch Systemische Organisationsberatung“ (2008) hilfreich, das ein theoretisches und praktisches Rüstzeug für Berater, Trainer und Führungskräfte anbietet." socialnet.de
AUS DEM INHALT
Vorwort 7
Kapitel 1: »Systemisches Coaching« - was ist das? 9
Was ist Coaching? 9
Systemisches Coaching 17
Kapitel 2: Der Beginn des Coachingprozesses 27
Der Kunde - das »unbekannte Wesen« 27
Das eigene Konzept 30
Das Erstgespräch 33
Auftragsklärung 38
Kapitel 3: Phasen des Coachinggesprächs 45
Die Grundstruktur: das »GROW-Modell« 45
Orientierungsphase (»Goal«) 47
Klärungsphase (»Reality«) 55
Lösungs- und Veränderungsphase (»Options«) 64
Abschlussphase (»Will«) 67
Längere Coachingprozesse 69
Kapitel 4: Der Blick auf das soziale System 73
Die Personen des sozialen Systems 74
Die Landkarte ist nicht die Wirklichkeit: die subjektiven Deutungen 86
Regeln und Werte 98
Systemumwelt und Systemgrenzen 113
Entwicklung sozialer Systeme 117
Kapitel 5: Diagnoseverfahren im Rahmen von Coachingprozessen 129
Beobachtung im Coaching 129
Das Konstruktinterview 134
Fragebogen und Testverfahren 141
Feedback 145
Kapitel 6: Coachingthemen 149
Transitioncoaching: der Wechsel in ein neues soziales System 149
Führung 160
Strategie 168
Prozesse 174
Kommunikation 177
Konflikte 184
Selbstmanagement 193
»Systemisches Zeitmanagement« 203
Kapitel 7: Coaching in komplexen Situationen 207
Coaching in Triadensituationen 207
Teamcoaching 220
Kollegiales Coaching 223
Lernsequenzen im Coachingprozess 226
Kapitel 8: Führungskraft als Coach 235
Ablauf des Coachinggesprächs als Führungskraft 237
Führungskraft zunächst Entscheider - und dann als Coach? 241
Implementierung von Coaching als Teil der Führungskultur 246
Kapitel 9: Der Abschluss des Coachingprozesses 249
Evaluation des Coachings 249
Die Stabilisierung der Veränderung 253
Die Auflösung des Coachingsystems 254
Literaturverzeichnis 257
Personenregister 263
Sachregister 265