Cover von Leonora wird in neuem Tab geöffnet

Leonora

[Oper in zwei Akten]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Paër, Ferdinando; Innsbrucker Festwochenorchester
Verfasser*innenangabe: Ferdinando Paër, Libretto von Giuseppe Maria Foppe und Giacomo Cinti ; Alessandro De Marchi [Dirigent] [und andere]
Jahr: 2021 (2020)
Verlag: Georgsmarienhütte, cpo
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.03 Paër / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der andere Fidelio: Passend zum Beethoven Jubiläumsjahr präsentierte 2020 in einer konzertanten Aufführung die Festspiele Alte Musik die Oper "Leonora" des Zeitgenossen Ferdinando Paer. Damit holte der Dirigent Alessandro De Marchi das Gegenstück und Vorbild von Beethovens Oper "Fidelio" aus der Vergessenheit. Der umtriebige und erfolgreiche Komponist Paer kommt aus der Tradition der italienischen Oper und steht am Beginn der Belcanto Oper. Schwungvolle Rezitative, ausgedehnte Arien, Cabalette und ausgereifte Duette reihen sich in seinen Werken aneinander. So auch in seiner 1804 uraufgeführten Oper Leonora: Mitten in den napoleonischen Kriegen präsentiert er hier eine heldenhafte Freiheitsoper französischer Prägung. Die Handlung entspricht dem Zeitgeist, die treue Ehefrau rettet heldenhaft den zu Unrecht eingesperrten Gatten aus den Kerker des selbstgefälligen Tyrannen. Die dunklen politischen Machenschaften werden angeprangert, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und reine Liebe verherrlicht. Paërs Vertonung von Fidelios heldenhafter Geschichte unterscheidet sich in vielem von Beethovens einziger Oper: Zu allererst durch die italienische Sprache, die ganz andere Auswirkungen auf den melodischen, rhythmischen und rhetorischen Fluss und den Ausdruck der Musik hat und Paër komponiert noch wesentlich mehr Koloraturen für die Hauptfiguren als Beethoven, da kommt der italienische Opernkomponist in der hohen neapolitanischen, eindeutig noch auf Hasse und Porpora zurückweisenden Schule durch. klassik-heute.com 08/2021: »In der Behandlung der Singstimmen setzt Paër auf Virtuosität: Brillante Koloraturen für Leonora und Marcellina verstehen sich von selbst, doch auch Florestano erhält am Ende seiner Kerkerarie eine entsprechende ›Roulade‹. Die Innsbrucker Sängerbesetzung ist exzellent. Die beiden Sopranistinnen Eleonora Bellocchi (Leonora) und Marie Lys (Marcellina), ebenbürtig an Stimmqualität, Technik und dramatischem Zugriff, liefern sich einen Wettstreit in vokaler Bravour. Von ähnlicher Klasse ist der Tenor Paolo Fanale, in Partien Mozarts und Donizettis erprobt, der sich als Florestano mit vielen Zwischentönen als Zeuge alter Belcanto-Tradition ausweist. Alessandro De Marchi leitet das Innsbrucker Festwochenorchester mit dramatischem Feuer, als gelte es, Paërs Oper gegenüber Beethoven ins Recht zu setzen.« "... hochinspiriertes, lebendiges, historisch informiertes Orchesterspiel. Das Innsbrucker Festwochenorchester unter Alessandro De Marchi bietet einen hervorragend ausgearbeiteten Teppich, der allein schon hinreichend musikalisches Drama bietet." (klassik.com) (Quelle: www.jpc.de)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Paër, Ferdinando; Innsbrucker Festwochenorchester
Verfasser*innenangabe: Ferdinando Paër, Libretto von Giuseppe Maria Foppe und Giacomo Cinti ; Alessandro De Marchi [Dirigent] [und andere]
Jahr: 2021 (2020)
Verlag: Georgsmarienhütte, cpo
Enthaltene Werke: Leonora, Oper in zwei Akten, Leonora ossia L'amor conjugale (Dresden, 1804) nach "Léonore, ou L'amour conjugal" (1798) von Jean Nicolas Bouilly
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.03, KM.MT10
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Italienisch [Sprache]
Beschreibung: ital. ges., 2 CDs (149:45 Minuten) + 1 Beiheft (mit ital., dt., engl. Libretto)
Schlagwörter: CD, Oper, CDs, Musikdrama, Opern
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bellocci, Eleonora; Fanale, Paolo; Girolami, Renato; Lys, Marie; Donato, Luigi de
Sprache: Italienisch
Originaltitel: Leonora ossia L'amor conjugale (Dresden, 1804)
Fußnote: Interpreten: Eleonora Bellocci (Sopran), Paolo Fanale (Tenor), Renato Girolami (Bass), Marie Lys (Sopran), Luigi De Donato (Bass), Carlo Allemano (Tenor), Kresimir Spicer (Tenor), Innsbrucker Festwochenorchester, Alessandro De Marchi [Dirigent]. - Aufnahme: Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, August 5-11, 2020. - Bestellnummer: cpo 555 411-2.
Mediengruppe: Compact Disc