Cover von Elternarbeit und Behinderung wird in neuem Tab geöffnet

Elternarbeit und Behinderung

Empowerment - Inklusion - Wohlbefinden
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Udo Wilken ; Barbara Jeltsch-Schudel (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Elte / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wissenschaftler und betroffene Eltern beschreiben das von Beeinträchtigungen und Benachteiligungen gekennzeichnete Leben in der Familie mit einem behinderten Kind, setzen sich mit den daraus entstehenden Aufgaben, Schwierigkeiten und Problemen auseinander und thematisieren Entlastungsmöglichkeiten. --- Mit einem behinderten Kind zu leben, stellt Eltern und Familien immer wieder vor unerwartete und vielfältige Herausforderungen. Fachlich einfühlsame und kompetente Beratung, Begleitung, Therapie und Assistenz vermögen Entwicklungschancen zu unterstützen und lebensweltbezogene Empowermentprozesse zu stärken. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes - Wissenschaftler und betroffene Eltern - reflektieren ihre Rollen im Kontext der komplexen Anforderungen und beziehen auch weitere Beteiligte wie Geschwister und Großeltern mit ein. Thematisiert werden lebenslauftypische Schwellensituationen von der Frühförderung über Kindergarten, Schule und Berufswahl bis hin zum Auszug aus dem Elternhaus, der Freizeitgestaltung, der Sexualität und Partnerschaft.
 
"Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind Wissenschaftler und/oder betroffene Eltern. Orientiert am Lebenslauf werden bedeutsame Situationen, Kontexte und Übergänge besprochen, aber auch Querschnittsthemen wie Geschwister oder Familien mit Migrationshintergrund oder die Zusammenarbeit mit Fachpersonen werden angesprochen.
Die einzelnen Beiträge widmen sich kompetent, engagiert, einfühlsam und verständlich dem jeweiligen Thema. Die komplexen Anforderungen an alle Beteiligten wird deutlich. Besonders beeindruckt hat mich in diesem Zusammenhang das Kapitel über die Geschwister behinderter Kinder; die Bedürfnisse und Probleme dieser Kinder werden oft vergessen, sie sind besonderen Risiken ausgesetzt, entwickeln aber auch Ressourcen.
Es geht in diesem Buch zur Elternarbeit um Stärkung, um die Chancen der Inklusion zu nutzen. Ich finde es aber auch bemerkenswert, dass wie Udo Wilken es in seinem Betrag erwähnt, dass "so hoch die Bedeutsamkeit von inklusiven Kontakten auch einzuschätzen ist, so sehr ist es dennoch zu bedenken, dass Personen mit einer Behinderung auch Gleiche unter Gleichen sein dürfen und integrativer Anpassungsdruck vermieden wird" (S. 181). Fazit - Ein sehr zu empfehlendes Buch."
socialnet.de  
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung 7
I Lebenslagen und Gestaltungsformen des Lebens von
Familien mit behinderten Kindern und Familien in
schwierigen Lebenssituationen 11
Familie und Familien in besonderen Lebenslagen im Kontext
sozialen Wandels - soziologische Perspektiven 13
Ernst von Kardorff & Heike Ohlbrecht
Mütter, Väter und Großeltern von Kindern mit Behinderung.
Herausforderungen - Ressourcen - Zukunftsplanung 25
Monika Seifert
Die Situation der Geschwister - »Wir behandeln alle unsere Kinder
gleich.« Von solchen und anderen Irrtümern in Familien mit
behinderten oder chronisch kranken Kindern 36
Ilse Achilles
Begegnung mit dem >Fremden<: Zur Arbeit mit Familien in Armut
und Benachteiligung 46
Hans Weiß
»Unter die Deutschen gefallen« - Aufmerksamkeiten von
und auf Eltern von Kindern mit einer Behinderung in der
Migrationsgesellschaft 58
Kerstin Merz-Atalik
Das schwerstbehinderte Kind in seiner Familie. Frühgeburtlichkeit
und Resilienz 71
Wolfgang Praschak
 
II Lebenslauftypische Stationen der Beratung und Zusammenarbeit
mit Familien 79
Ärztliche Aufgaben in der Elternarbeit 81
Andreas Seidel
 
Familienentlastung 93
Barbara Jeltsch-Schudel
Frühförderung und therapeutische Maßnahmen in der
Entwicklungsbegleitung behinderter Kinder 107
Etta Wilken
Kooperation von Elternhaus, Kindergarten und Schule 117
Andreas Eckert
Teleberatung zur Entwicklung von Lern- und Verhaltensprogrammen
bei Autismus Spektrum Störungen 129
Vera Bernard-Opitz
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt 141
Gerd Grampp
Zu aktiver Freizeitgestaltung ermuntern 154
Cora Halder
Auszug aus dem Elternhaus: Wohnformen mit Assistenz oder
wohnbezogene Assistenz? 166
Laurenz Aselmeier
Sexualerziehung, Partnerschaft und Kinderwunsch - unter
Einbezug von Menschen mit Down-Syndrom 177
Udo Wilken
Mit Behinderung altern - Risiken der Exklusion und Chancen
gesellschaftlicher Teilhabe 190
Reinhilde Stöppler
 
III Lebenslaufbezogene Selbsthilfe, Elternbildung und Rechte 201
Eltern und Fachpersonen. Eine sensible Beziehung 203
Ursula Beck & Albert Meier
Eltern stärken. Förderung von Empowermentprozessen
durch Elternseminare 214
Etta Wilken
Elternarbeit und sozialrechtliche Bewältigungshilfen 226
Oliver Kestel, Janina Gudusch & Stefanie Oelker
Autorenverzeichnis 239

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Udo Wilken ; Barbara Jeltsch-Schudel (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-022119-2
2. ISBN: 3-17-022119-1
Beschreibung: 1. Aufl., 240 S.
Schlagwörter: Behinderung, Eltern, Empowerment, Geschwister, Großeltern, Jugend, Kind, Lebenslauf, Psychosoziale Beratung, Übergang, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Lebensablauf, Lebensspanne, Lebensverlauf, Life course, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wilken, Udo; Jeltsch-Schudel, Barbara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch