Die vorliegende Einführung vermittelt einen Überblick über Grundprobleme des wissenschaftlichen Umgangs mit Lateinamerika.
Ausgehend vom Problemgehalt literarischer Texte werden historische, gesellschaftliche und kulturelle "Universalien" der Lateinamerika-Forschung thematisiert: Eroberung, Identität, "vision de los vencidos", Unabhängigkeit, Kirche, Revolution, Nation, Indigenismus und Magischer Realismus.
Die Einführung ist im Kontext universitärer Lehre und Forschung entstanden. Sie wendet sich an das wissenschaftliche Publikum, jedoch ebenso an eine an verläßlicher Hintergrundinformation über Lateinamerika interessierte Leserschaft außerhalb der Universität. (Verlagstext)
AUS DEM INHALT:
INHALT
Vorwort
Einleitung
1. Thematik und Ziel
2. Was ist das - "Lateinamerika"? (exemplarische Antworten der Literatur)
Teil I: Lateinamerika und Lateinamerikanistik
Kapitel 1: Lateinamerika als Thema der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften
1.1. Der interdisziplinäre Ansatz
1.2. Lateinamerika synchron: die Problematik relevanter Querschnitte
1.3. Vergleichszahlen der Länder Kuba, Mexiko, Peru, Brasilien, Argentinien
Kapitel 2: Lateinamerika als Thema der Geschichtswissenschaft
2.1. "Vision de los vencidos" und "question de l`autre"
2.2. Orientierungsdaten zur Eroberung und Kolonialgeschichte
2.3. Beständigkeit und Wandel der kolonialen Institutionen
2.3.1. Koloniale Institutionen in Spanien
2.3.2. Koloniale Institutionen in Amerika
2.4. Die Unabhängigkeitsepoche
Teil II: Lateinamerikanische Geschichte im Spiegel der Literatur
Kapitel 1: Literatur und Geschichte: methodologische Überlegungen am Beispiel dreier Texte
1.1. Literatur und die Sprachlosigkeit lateinamerikanischer Geschichte
1.2. Jose Maria Arguedas: Agua
1.3. Ernesto Cardenal: Homenaje a los indio americanos
1.4. Pablo Neruda: "Alturas de Macchu Picchu"
Kapitel 2: Das Identitätsproblem
2.1. Die historische Dimension der Identitätsproblematik
2.2. J.M. Arguedas: Los rios profundos
Kapitel 3: Unterdrückung und Befreiung: die Doppelrolle der Kirche
3.1. "Identitätszeichen" vs. Identität
3.2. Die traditionelle Rolle der Kirche
3.3. Die Kirche der "Befreiung": Dokumente aus Geschichte und Gegenwart
Kapitel 4: Das Paradigma der Nation: Sarmiento, Alberdi und Hernandez
4.1. Domingo Faustino Sarmiento: Facundo
4.2. Juan Bautista Alberdi und die philosophische Grundlegung der argentinischen Identätsdebatte
4.3. Jose Hernandez: El gaucho Martin Fierro - Stimme des Protestes
Kapitel 5: Das Revolutionsmodell
5.1. Identitätszeichen und Mythos "Revolution"
5.2. Die Mexikanische Revolution im überblick
5.3. Mariano Azuela: Los de abajo
5.4. Der mexikanische Revolutionsroman: kritische Gratwanderung zwischen Mythos und Historie ( Mariano Azuela, Juan Rulfo und Octavio Paz)
Teil III: ästhetische Modelle kultureller Identität und Alterität
Kapitel 1: Arielismus und Amerikanismus
1.1. Ariel vs. Caliban
1.2. Jose Enrique Rodo: Leben und Werk
1.3. Ariel
1.4. Jose Marti: Leben, Werk und Mythos
1.5. Nuestra America
Kapitel 2: "Indigenismo" und "mestizaje"
2.1. Fragestellung und historischer Kontext
2.2. Der indigenistische Diskurs
2.2.1. Der ethnische Indigenismo
2.2.2. Der soziopolitische Indigenismus
2.2.3. Der kulturelle Indigenismus
2.3. Jose Vasconcelos: La raza cosmica
2.4. Indigenismus, "raza cosmica" und der "gute Wilde"
Kapitel 3: Der literarische Indigenismus
3.1. Ciro Alegria und der literarische Indigenismus
3.2. Ciro Alegria: La serpiente de oro
Kapitel 4: "Lo real maravilloso" und/oder der lateinamerikanische Barock
4.1. Vom Klischee zur Fragestellung
4.2. Alejo Carpentiers Begriff des "real maravilloso"
4.3. Jose Lezama Lima: "La curiosidad barroca"
4.4. Die postmoderne Version des Barock (J.L. Borges)
Epilog: Reino de este mundo o cien anos de soledad? (Zwei Interpretationen)
1. Identität und Narration
2. Reine de este mundo und Cien anos de soledad: Identitätsgeschichte(n) Lateinamerikas
2.1. Carpentier: El reino de este mundo
2.2. Garcia Marquez: Cien anos de soledad
3. Literatur und Geschichte
3.1. Ethik einer nicht-identischen Welt
3.2. Modelle, Utopien, Evaluationen
Anmerkungen
Bibliographie
Register